Elternforum Rund ums Baby

Zahnrettungsbox

Zahnrettungsbox

Kira75

Beitrag melden

Kenn ihr die, habt ihr eine? Hab davon zufällig beim Zahnarzt gelesen......., hab ich vorher nie von gehört.


Anja+Calvin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kira75

Nein, ich hätt die eh nicht dabei wenns nötig ist. Die Pflaster und das Desinfektionsspray sind auch immer in der Tasche die ich zufällig nicht dabei habe wenn was passiert !


Loeni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anja+Calvin

Hallo, was soll das sein? Ich arbeite beim Zahnarzt, aber davon habe ich noch nichts gehört. LG


tige79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kira75

ich kenn sie, hab aber keine sollte mir aber DRINGEND eine anschaffen, meine kinder sind recht wild, da liegt das nahe... die sind aber wohl nur 1,5 jahre oder so "haltbar"....


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tige79

Gibt es in der Apotheke zu kaufen. Allerdings finde ich es fragwürdig, weil da ein Flüssigkeit rein muß, damit der Zahn "überleben" kann. Wie die bei Bedarf verfügbar sein soll, keine Ahnung!


tige79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

wird die nicht "mitgeliefert"? also verschlossen? was hat die box sonst für einen sinn??


Kira75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

die ist doch schon drin, die Flüssigkeit.


tige79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kira75

http://www.sanicare.de/productimages/hashed/4/3/3/4335720p.pdf


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tige79

Was ist das für eine Lösung?


tige79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

ich hab keine ahnung hab mal im tv gesehen dass es wohl eine spezielle nährstofflösung für den zahn sein soll


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kira75

Informationen zur Zahnrettungsbox und Zahnverletzungen Die Zahnrettungsbox ist eine kleine Flasche die ein spezielles Zellnährmedium enthält, wie es auch ähnlich bei Orgtantransporten eingesetzt wird. Diese Flüssigkeit hat die Funktion, die empfindlichen Zellen auf der Wurzelhaut eines ausgeschlagenen Zahnes vital zu erhalten. Konkret ist dann eine Lagerung bis zu 48 Stunden möglich und somit entsteht ein optimales Zeitfenster vom Zahnunfall bis ziur ersten zahnärztlichen Versorgung. Die Zahnrettungsbox kann auch bei Zahnbruchstücken eingesetzt werden, da diese durchaus wieder an den Zahn angeführt werden. Insgesamt eine sehr sinnvolle Sache, die leider noch vie zu unbekannt ist. Die Boxen gibt es in jeder Apotheke, einzelnen Zahnarztpraxen oder auch online-Shops wie z.B. Zahnexperten24. Informationen zu Zahnverletzungen: Erstversorgung / Blutungen Info: Die Gewebe im Mund- und Gesichtsbereich sind ausgesprochen gut durchblutet. Verletzungen in dieser Region können daher sehr stark bluten. Dazu kommt der Schreck. Das stellt sich alles meist sehr viel dramatischer dar als es ist. Schmerzen haben die Verletzten eher wenig, die Blutung steht meist schnell. Wichtig ist, den Verletzten sofort auf Verletzungen an den Zähnen zu untersuchen. Vor allem muss schnell erkannt werden, ob Zähne ausgeschlagen sind. Achtung: Bei Verletzungen im Mundbereich SOFORT Zahnrettungsbox holen lassen – bereits vor dem Befragen/ dem Untersuchen des Verletzten. Das spart wertvolle Zeit, falls Zähne ausgeschlagen sind. Vorgehen: Verletzten beruhigen. Mit Kompressen aus dem Notfallschrank ggf. Blut abtupfen. Vorderzähne im Ober- und Unterkiefer untersuchen. Dazu die Lippe vorsichtig mit den Fingern anheben. Wenn Zähne fehlen, sofort danach suchen und in Zahnrettungsbox eingeben. Abgebrochene Zahnkronenanteile Info: Abgebrochene Zahnkronenanteile können häufig wieder an den Zahn angefügt werden. Dies ist die einfachste, erfolgreichste und kostengünstigste Behandlungsmöglichkeit. Voraussetzung: Die abgebrochenen Fragmente sollten nicht austrocknen. Vorgehen: Fragmente in Zahnrettungsbox aufnehmen. Andere Verletzungen Info: Zähne können erschüttert oder gelockert sein (Konkussion, Lockerung) – für den Laien nicht erkennbar. Zähne können aus ihrer Position verlagert sein (Dislokation), sie behindern dann oft das Zusammenbeißen. Zahnwurzeln können im Knochen gebrochen sein – das ist nur im Röntgenbild erkennbar. Der Kieferknochen kann gebrochen sein. Das Zahnfleisch oder die Lippe können eingerissen sein. Nicht jede Verletzung ist vom Laien erkennbar. Auch vermutlich "leichte" Verletzungen können zu Folgekomplikationen führen bis hin zum Zahnverlust. Dann sind ausgesprochen aufwändige und teure Zahnersatzbehandlungen erforderlich. Vorgehen: Nach jedem Zahnunfall daher Zahnarzt aufsuchen. Neben dem Erkennen von Verletzungen müssen auch mögliche Folgekomplikationen möglichst frühzeitig entdeckt werden. Die Dokumentation beim Zahnarzt ist auch aus forensischen und versicherungsrechtlichen Gründen äußerst wichtig. Ausgeschlagener Zahn (Zahn-Avulsion) NOTFALL SOFORT ZAHN SUCHEN SOFORT in ZAHNRETTUNGSBOX eingeben NICHT SÄUBERN oder DESINFIZIEREN SOFORT ZAHNARZT AUFSUCHEN Falls Zahnrettungsbox nicht sofort verfügbar und nur für sehr begrenzte Zeit: H-Milch, Plastiktüte, isotone Kochsalzlösung. Zahn möglichst schnell in Zahnrettungsbox umlagern Info: Ausgeschlagene Zähne können wieder in den Kiefer zurückgesetzt und dauerhaft erhalten werden. Voraussetzung: Die Gewebe, die der Wurzel des ausgeschlagenen Zahnes anhaften, dürfen keinen Schaden nehmen. Nur speziell entwickelte Lagerungsmedien erhalten die Gewebe auf der Zahnwurzel am Leben. In der Zahnrettungsbox können Zähne bis zu 24-48 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, ohne dass die Heilungsaussichten beeinträchtigt werden. Die Zahnrettungsbox kann bei Zimmertemperatur über bis zu 3 Jahre vorrätig gehalten werden. Falsches Lagern und falsches Behandeln führen sehr schnell zu umfangreichem Gewebstod und zu Heilungskomplikationen. Ganz schlecht sind Trockenlagern oder Aufbewahren in Wasser; innerhalb von Minuten sterben die Gewebe vollständig ab. Einige andere Lagerungsmedien verlangsamen den Gewebstod, verhindern ihn aber nicht. Sie können notfalls als Zwischenlösung für begrenzte Zeit dienen: Isotone Kochsalzlösung (max. 30 Min.), Plastikbeutel (verhindert Austrocknen, max. 30-60 Min.), H-Milch (max. 1-2 Stunden). Achtung: Es ist mit schlechteren Heilungsergebnissen zu rechnen! Daher sollte der ausgeschlagene Zahn so schnell wie möglich – jede Minute zählt - in eine Zahnrettungsbox umgelagert werden. Vorsicht: Beim Lagern unter der Zunge / in der Wangentasche besteht die Gefahr, dass der Zahn verschluckt oder gar eingeatmet wird. Dies kann lebensbedrohlich sein. Weitere Infos findet man auf www.zahnunfall.de Viele Grüße - Jörg Knieper

Bild zu