vomGlückgefunden
Kind spielt eine Mannschaftssportart, die eher seltener ist. Jetzt war es in den vergangenen 2 Jahren schon so, dass die Punktspiele (ca. 10 pro Saison) einen nicht geringen Aufwand für uns bedeuten. Die Spiele finden an Spielorten bis zu 250km entfernt statt, immer Samstag Vormittag bis Nachmittag, sodass der ganze Samstag mit An- und Abreise dann hinüber ist. Fahrgemeinschaften kommen (leider) nicht in Frage, da die anderen Eltern aus unserem Ort uns entweder nicht zuverlässig genug erscheinen (wir kennen einige von Kindergeburtstagen und Mitfahren kommt aus dieser Erfahrung heraus nicht in Frage) oder beim Zuschauen bei den Spielen auf der Zuschauertribüne regelmäßig Alkohol in nennenswerten Mengen konsumieren um anschließend die Kinder nach Hause zu fahren. Nun finden im nächsten Jahr die Punktspiele JEDE Woche, d.h. jeden Samstag statt und der Umkreis erweitert sich. Heißt, dass jede Woche einer von uns das Kind am Samstag irgendwo hin fährt ( 2 x wird es auch in der Nähe sein, aber das wars dann auch) und das Wochenende nur noch aus Sonntag besteht. Wir sind ehrlich gesagt wenig begeistert, wollen natürlich andererseits dem Kind die Freude nicht verderben. Großeltern kommen höchstens fürs Fahren im Umkreis (also 2 x, wobei genau diese 2 x ja kein Problem sind) in Frage, da die ungern so weit weg unterwegs sind und noch dazu nicht allein in Großstädten fahren mögen. Was tun? VG,V
Hej!
Das GFahrproblem kenne ichnur zu gut - und es is timmer ein zweigleisiges Schwert.
Einige Fragen, die evtl. beider Entscheidung helfen - entscheiden müßt Ihr selbst:
Das Problem ist eben, daß bei solchen Hobbies oft die Entfernungen/Häufigkeiten ansteigen, je weiter ein Kins kommt.
Genau DA macht es aber eben erst Sinn und Spaß -wer willd auernd nur bei Hänschen klein und der Dorfliga rumkrebsen?
Fahrgemenischaften.
seltene Sportart, aber dennoch habt Ihr genug Leute im Ort, die theoretisch in Frage kämen - d.h. deren Kind macht da auch mit, aber sie sind nicht zuverlässig.
Das bedeutet auf jeden Fall für mich, daß es doch im Nachbarort oder noch etwas weiter wieder Kinder gibt, die dorthin fahren und mit denen man MFG vereinbaren könnte.
Kennt Ihr keine anderen Eltern aus der Truppe?
Wie alt ist das Kind?
Gibt es die möglichkeit, bald mit zug und Bahn, Bus aufzuweichen und Kind auch (1 Tour) alleine fahren zu lassen?
Habt ihr noch andere Kinder, die unter dieser Wochenendregelung leiden könnten?
Man kann ansonsten solche "Ausflüge" auch als solche gestalten udn etwas von der Gegend sehen
Oder mit dem Trainer reden - evtl .haben andere Eltern ähnliche Probleme und man könnte einen Kleinbus mieten?
Nicht ganz einfach, wie gesagt, wir sind auch sehr viel gefahren, hatten teilw. aber auch das Glück, daß unsere Töchter gut im Organisieren von MFG waren bzw. mit Freunden zusammen dasselbe machten, so daß wir uns die Fahrten gut teilen konnten.
Gruß Ursel, DK
Fahrgemeinschaften fällt komplett weg, da keiner der fahrenden Eltern in Frage kommt. Es würden Mitspielereltern in Frage kommen, aber die fahren nie, sondern deren Kinder fahren mit. Kind ist 10; die Orte sind aber mit Bus und Bahn nicht gut zu erreichen, außer die 2 in der Umgebung. Wäre bei Spielen in Großstädten ggf. für einen 16jährigen zu überlegen, aber Kind kennt diese Städte ja GAR NICHT. Über den Bus wurde gesprochen - da aber die FAHR- Eltern so wild drauf sind zu fahren, wurde das abgewählt, da zu teuer und unsinnig.
Ich muß ehrlich sagen, daß da bei mir die Grenze wäre. Entweder läßt sich der Verein etwas einfallen in Sachen Beförderung, oder ich wäre raus. War hier in etwa genauso, als mein Mann noch Rundenwettkämpfe (Luftgewehr) schoß und die Mannschaft aufgestiegen ist. Er hätte dann Fahrten von bis zu 150 km (einfach) fahren müssen. Er hat es nicht gemacht.
ich wundere mich, dass der Verein da nichts organisiert. meine Tochter spielt Fußball und dafür muss die Mannschaft auch oft weit fahren- ABER dafür gibt es den Mannschaftsbus! Es ist für viele Eltern beruflich, organisatorisch und auch finanziell überhaupt nicht machbar, immer so weit zu fahren.
Mein Sohn hat mit 11 Jahren das Fußballspielen von alleine aufgegeben, da er seine Wochenenden lieber anders verbringt. Was wäre den wenn bei euch an dem Tag Kindergeburtstag oder ähnlichens ist , würde er dann fahren wollen.Ansonsten würde ich es um die Hälfte reduzieren. Man will ja auch noch ein bischen Familienleben haben. LG Chrissie
Kindergeburtstag - da würde Kind ins Grübeln kommen. Ist aber eher noch naiver und will dann ALLES haben, was ja schwierig bis unmöglich wird. Sich entscheiden, ist nicht die Stärke des Kindes ;-) Familienleben sehe ich den Bach runter gehen, da Kind sicher lieber zum Spiel geht als was als Familie zu unternehmen etc. Ich sehe da erhebliche Turbulenzen ;-) auf uns zukommen....
kommt daruaf an wie begeistert sie von dieser Sportart ist, würde es ihr dasnn fehlen wenn sie nicht dabei sein kann, meine Tochter musste auch bis Dresten aber der Trainer hat dafür gesorgt dass sie einen Kleinbus bekommen er ist auch selbst gefahren. Wenn deine Tochter das unbedingt will dann würde ich die Fahrt auch auf mich nehmen ist doch eine Gelegenheit mit Tocher etwas gemeinsamkeit zu genießen die Ziet kommt dann beiden zu gute, egal wär fährt Du oder der Vater,
Habt ihr denn bereits mit dem Trainer/Betreuer gesprochen? Also 1.kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen dass wirklich alle Eltern von den anderen Mitspielern der Mannschaft dort Alkohol konsumieren und dann noch Auto fahren? Wenn das tatsächlich so ist,was ich nicht glaube,dann würde ich ernsthaft darüber nachdenken ob ich das für mein Kind möchte. 2. Ubd der Trainer? Der fährt doch auch? Kann der nicht noch 2-3 Kinder abwechselnd mal mitnehmen dass nicht zu jedem Spiel gefahren werden muss? Letztendlich kann dir natürlich keiner beantworten ob es für euch tragbar ist. Bei uns wäre das organisatorisch nicht möglich. Aber das kannst wohl nur du selber bzw du und Mann beurtreilen.
Hallo, wieviele Kinder habt ihr denn? Ich finde das in diesem Zusammenhang schon wichtig, denn wenn es nur eins ist, dann wäre es für mich leichter zu entscheiden, als wenn es noch z.B. 3 Geschwister gibt, die dann: evtl. auch noch Wochenend-Hobbies haben, jeden Samstag auf einen Elternteil verzichten müssen oder jedes Wochenende 2-4 Stunden im Auto sitzen müssen.
2 (10 und 12) und erwarten bald ein drittes. Das wird dann perspektivisch nicht soooo einfach.
Da ich aus vorangegangenen Posts immer ein wenig den Eindruck habe, du dramatisierst dein Umfeld ein wenig, sehe ich - sei mir nicht böse - dein gezeichnetes Bild über die verantwortungslosen, saufenden Eltern eher kritisch. Du sagst, es gibt vertrauenswürdige Eltern, die fahren aber nicht. Willst du die denn nicht warnen und über deine Beobachtungen informieren? Vielleicht findet sich dann doch eine tragfähige Akzeptanz für eine organisierte Busfahrt. Ansonsten habt ihr den exotischen Sport (was das wohl sein mag?) bis hierhin unterstützt, den Entzug der Unterstützung fände ich schäbig.
Ihr solltet nicht nur mit dem Trainer sprechen, sondern auch mit dem Verein direkt / Spartenleiter oder jemanden aus dem Vorstand. Gerade bei seltenen Sportarten ist es oft so, dass der Verein da besonders froh drüber ist, das anzubieten. Ich wäre raus, wenn Geschwisterkinder drunter leiden würden. Auch, wenn ich merke, dass es zuviel Energie kostet und ich andere Sachen nicht mehr schaffe.
ich würde es daran festmachen, wieviel dem kind der sport bedeuted. wäre es die absolute leidenschaft und das kind feuer und flame wenn es auf dem platz(oder so) steht, dann würde ich auch mit meinem kind dafür brennen und es ermöglichen , das es überall teilnehmen kann. das ist für mich auch familienleben, dabei zu sein und minime zu unterstützen. kann es sich z.b. nicht zwischen einem geburtstag oder dem sport entscheiden, dann kann man getrost auch eine andere , nicht so zeit -und fahraufwendige sportart suchen , die dem kind auch spass macht. hier wäre ein runterfahren oder reduzieren des trainings nicht möglich. meine tochter macht eine teamsportart, wo jeder seinen platz hat und auch auf jeden immer gezählt wird. meine tochter liebt diesen sport und ich unterstütze sie da, wie ich es ermöglichen kann. wieviele kinder trainieren denn bei euch mit? und alle eltern sind dem alkohol dabei gut zugetan?
Ich bin der Meinung, wenn ein Kind eine Sportart mit Engagement betreibt und erfolgreich sein möchte, so muss man als Eltern dahinter stehen. Dem sporttreibenden gegenüber zu sagen: " das war ja bis jetzt ganz toll, aber jetzt haben wir keinen Bock mehr" ist unfair. Wieso fragt Ihr nicht die Trainer nach einer Lösung? Die müssen ja auch irgendwie zum Wettbewerb kommen.
meine spielen eishockey, fahren zum training täglich 80 km hin und rück, müssen zu spielen auch weit fahren, manchmal bis zu 450 km einfache strecke aber meine kinds sind glücklich, auch wenn es sehr zeit intensiv und kostspielig ist. von 16.30 bis kur vor 22 uhr täglich unterwegs plus spiele und wenn keine spiele am wochenende sind, findet training statt
Ich meine, dass du so genau weist, was die Eltern die ihre Kinder auch fahren, während dieser Zeit so machen... natürlich Alkohol konsumieren. Und natürlich auch in hoher Menge. Warum hast du diesbezüglich noch nie etwas gesagt?! Finde ich mehr wie schräg. ICH würde den Verein darum bitten, eine gemeinsame Beförderungslösung für die Kinder zu finden. So ganz allgemein. Ansonsten... was will denn dein Kind? Und MUSS jedes Kind jedes WE dabei sein?
Alle Eltern sitzen dann auf der Tribüne, sodass gut sichtbar ist, wer was tut. Es wird auch entsprechend darüber kommuniziert. Natürlich habe ich das schon angesprochen (mit den betreffenden Eltern) und auch mit dem Trainer und den Eltern der Kinder, die mitgenommen werden kommuniziert. Damals hieß es von Seiten des Vereins, dass darauf geschaut wird, dass kein Alkohol konsumiert wird, wenn fremde Kinder transportiert werden. In Wirklichkeit ist das nicht so - zwei Bierchen gehen ja. Ja, auch das habe ich kommuniziert, es löst aber nicht mein Problem, wenn eine Familie jetzt das Kind per Oma schickt, die aber nicht bereit ist, unser Kind mitzunehmen. Gebeten habe ich schon, ich werde es auch noch einmal tun. VG
Würden wir nicht leisten können und wollen. Ich sehe da den Verein in der Pflicht eine Lösung für die Fahrten zu präsentieren (Trainer?). Bei Eltern die am We Dienst haben oder bei mehreren Kindern gar nicht in dem Umfang möglich... Lg
4 mal 500km fahren jeden Monat. Gibt es noch mehr Kinder stecken diese also jedes WE zurück und es wird keine Unternehmungen für sie geben? Und sie müssen dann immer die 500km am Tag mitfahren?
Ja, da hast du völlig Recht. Nun ist das eine Kind aber ein leibliches, das andere ein Bonuskind und es war im Vorjahr nicht ganz so häufig. Auch da,war die Konsellation schon schwierig. Ich hätte das so nie angefangen aber nun scheint das Kind mit Freude bei der Sache zu sein. Nun kommt das 3. ,nun endlich gemeinsame Kind und schwupp soll das Kind “seinen“ Sport aufgeben. Das geht gar nicht! Die Fahrerei muss besser organisiert werden und dann ist der Sonntag für die,Familie...so what.
Es hat mit dem 3. Kind rein gar nichts zu tun. Wieso auch? Ehrlich gesagt fand mein Partner schon die Fahrerei zu Spielen bisher sehr nervig und das Wochenende störend. Im Endergebnis hab ich dann die Fahrten (bisher ging das von der Anzahl her ja noch) fast ausschließlich übernommen. Ich würde das auch weiter hin und wieder tun, aber nicht jeden Samstag. Für meinen Partner ist das ganze Fahrtenproblem viel störender als für mich, obwohl es sein Kind ist. Nur mal nebenbei. Er will ungern jeden Samstag durch ein Punktspiel verplant haben. Von Sport aufgeben spricht ja keiner, aber letztendlich müssen wir ja eine (vermutlich) Kompromisslösung finden. VG, V
Hi. Ich stecke zwar nicht in deiner Haut, da ist ein netter Rat immer schnell gemacht, aber: ich würde m in Kind fahren! Ich war selbst früher viel beim Sport, hatte 5x die Woche Training plus am Wochenende ein Turnier. Und ich muss sagen, auch wenn ich den Sport lange nicht mehr ausübe, bin ich meinen Eltern heute noch (20 Jahre später) dankbar dafür, dass sie und ich dabei waren!
Ich habe als Kind Volleyball gespielt und musste auch weit fahren. Wir hatten auch keinen Bus, sondern unsere Eltern haben uns gefahren. Ich bin ihnen da unglaublich dankbar für znd werde das für meine kleine Schnecke auch tun
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein