Dorilys
Bei uns koche ich fast immer - erstens koche ich gerne - zweitens bin ich froh, dass mein Mann Wasche und Putzen übernimmt - drittens bin ich im Allgemeinen als erstes zuhause Unsere beiden Kinder (in Ausbildung, volljährig) wohnen noch zuhause. Bei uns wurde eigendlich immer alles gegesen - da Filius in den letzten zwei Jahren mehr vegetarische Gerichte wünschte, habe ich unseren Fleischkonsum (war von mir sowieso eigendlich gewünscht, aber vorher von Mann und Kindern abgeschmettert worden) reduziert und kaufe auch überwiegend Bio-Fleisch Filia hat nun beschlossen vegan zu leben, Filius will überwiegend auf Fleisch und Fisch verzichten, Mann will Fleisch - am liebsten täglich. Ich möchte auf Fleisch und Fisch nicht komplett verzichten - .koche auch für eine Suppe Knochen aus - als Aufschnitt esse ich seit Jahren fast ausschliesslich Käse. Momentan koche ich meist ein veganes Gericht und biete zusätzlich vegenen Fleischersatz, Ei/Käse unf Fleisch/Fisch an - aber manchmal ist das doof - wie regelt Ihr das? Und über Rezepte für vegane Gerichte wäre ich sehr dankbar
Bei uns ist der große nur Vegetarier und nicht komplett vegan das macht es etwas einfacher. Ich koche mittlerweile vegetarisch Fleisch/Fisch kann man ab und zu seperat dazu geben falls einer will. Dal Tadka hab ich letztens gemacht das war ziemlich einfach und lecker. Was auch immer geht ist Chili, veganes Hack gibt's ja mittlerweile überall. Noch ordentlich würzen dann beschwert sich auch Fleischesser. Auch sowas wie Krautfleckerl kann man gut vegan kochen.
Hallo, die zentrale Frage ist: Willst du vegan kochen? Ich bin ehrlich vegetarische Ernährung evtl.mit ab und zu Biofleisch finde ich gut. Vegane Ernährung finde ich sehr schwierig, wenn man den Körper noch mit allen wichtigen Nährstoffen versorgen will. Deshalb würde ich den veganen Weg nicht mitgehen und vegetarisch kochen. Da braucht es schon ein sehr komplexes Wissen um komplett vegan zu leben und evtl. müssen Nahrungergänzungsmittel eingenommen werden. -Was natürlich nicht ausschließt, dass vegane Gerichte auch gekocht werden. Solltet ihr/du euch für vegane Ernährung entscheiden, würde ich zu einer Ernährungsberatung raten, mit der ihr euren Speiseplan/Nährstoffversorgung besprecht. Deine Tochter ist ja auch schon volljährig und kann unabhängig von eich vegan leben…dann muss sie halt essentechnisch für sich selbst sorgen. Lg
Meine Tochter wurde mit 12 Vegetarierin, das fand ich gut und ging mit. Mit 13 wurde sie Veganerin. Das finde ich auch gut und nur deswegen gehe ich auch da mit. Das Essen schmeckt super, auch dem nichtvegetarischen Mann. Ab und an holt er sich unterwegs oder in der Kantine ein Fleischgericht. Er ist groß, ich muss nicht für ihn kochen. Kind lernt jetzt von und mit mir vegan kochen.
Hallo, ich versuche hier auch 3 (erwachsene) Kinder + Eltern unter einem Hut zu bekommen. Allerdings arbeite auch ich Vollzeit und habe nicht die Lust und Zeit täglich zu kochen. Wir haben es bei uns aufgeteilt - wir machen am Sonntag gemeinsam einen Essensplan - jeder darf seine Wünsche da auch unterbringen (ist auch nicht in Beton gegossen, das kann auch mal auf die schnelle Wechseln). Und dann wird auch ausgemacht wer wann kocht. Ich koche in der Regel an 2 Tagen an denen ich Homeoffice habe, Kind 1 (studiert) und 2 (Ausbildung) übernehmen jeweils einen Tag, Papa den 5. Tag - Kind 3 (Schüler) hasst kochen - der übernimmt dafür für die ganze Familie die Wäsche. In Semesterferien, Urlaub oder Schulferien ist das ganze anpassbar - wenn da einer oder mehrere Zuhause sind, kümmern die sich halt - während diejenigen die arbeiten dann auch zuhause entlastet werden. Ist halt ein Zusammenleben von mehreren Erwachsenen. Haushalt wird auch entsprechend angepasst und jeder tut seinen Teil dazu. Ich würde also deine Kinder deutlich mehr in die Pflicht für ihre Sonderwünsche nehmen. Gerade wenn man sich vegan ernähren will, muss man sich schon sehr viel mit Ernährung beschäftigen und aufpassen, das man alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Wenn für dich Kochen ok ist - dann lass halt den Speiseplan gemeinsam von allen machen - Kompromisse finden, damit das ganze machbar wird und Rezepte sollten dann auch deine Kids besorgen - sie wollen das doch essen. Gruß Dhana
https://www.fitkid-aktion.de/rezepte/rezeptdatenbank/?tx_wwrecipe_fe1%5Bcat%5D%5B7%5D=66&tx_wwrecipe_fe1%5Bingredients%5D=0&tx_wwrecipe_fe1%5Bsearchtext%5D=&tx_wwrecipe_fe1%5Bsearch%5D=1 Sie Site der Bundesamtes dazu mit Rezepten
Für Veganer koche ich nicht. Punkt. Das ist mir zu kompliziert. Da muss der Veganer entweder Salat mümmeln oder selbst kochen. Vegetarisch koche ich gerne. Einmal die Woche Fleisch reicht mir. Da kaufe ich dann einfach Fleischersatzprodukte. So bekommen beide Seiten eine Wurst, ein Schnitzel oder ähnliches.
Vegan find ich relativ schwierig, kenn mich da aber auch zu wenig aus - vegan schmeckt mir mit den Ersatzstoffen garnicht, aber es gibt ja auch Dinge, die eh vegan sind ( Risotto, Pasta (ohne Ei), Salate, Gemüsepfannen,...) Ich würde halt versuchen, immer mehrere Komponenten auf den Tisch zu stellen... also Sättigungsbeilagen, Gemüse, Salat und Fisch/ Fleisch.
Bei Vegan wäre ich raus. Meine Tochter hat eine Freundin die eine Zeitlang vegan lebte. Da fand ich es äussert schwierig was passendes zu finden. Ich hatte Zwiebelkuchen gemacht und dacht, ist ja vergan. aber nein, da waren Eier drin.(wir haben dann doch ich was gefunden) Also dieses ganze Überlegen, darf das oder darf das nicht, wäre mir zu anstrengend
Hier hat jeder Vorlieben, aber auch Dinge, die er nicht mag. Ich frage jede Woche, was ich kochen soll und jeder darf Wünsche äußern. Dann möchte ich aber auch, dass gegessen wird, was ich auftische. Wenn mein Sohn keinen Reis mag, dann muß er sich an dem Tag eben selber etwas besorgen oder sich eine Stulle schmieren. Oder er muß eben dann sein Gericht ohne Reis essen. Beim Mann das Gleiche. Obwohl er dann trotzdem isst, auch wenn es mal Gefügel gibt. Er isst nicht gerne Tiere, die Federn haben ;) Wir haben immer Alternativen Zuhause, Brot und Wurst/Käse..... Miracoli ect. Aber das dürfen sie sich dann selber zubereiten. Bei Vegan würde ich mich allerdings weigern. Bei meinem Mann besteht da keine Gefahr, aber sollte mein Sohn mal damit ankommen, dann würde er auf Granit beißen. Entweder er versorgt sich dann selbst oder er muß warten, bis er eine eigene Wohnung hat. Vegetarisch koche ich öfter. Die Tochter meiner Schwester ernährt sich nach Keto. Also fast keine Kohlehydrate, dafür viel Fett. Die Ersatzzutaten kosten sehr viel Geld. Sie bäckt nur mit Kartoffelfasermehl, da kommt ein kg auf 15 euro. Oder Mandelmehl (300 g für knappe 8 Euro) Meine Schwester macht das mit, ich würde streiken.
Bestimme Gerichte lassen sich gut in zwei Varianten Kochen. ZB. Lasagne - eine Auflaufform vegan, eine mit Fleisch. Gerade bei Gerichten mit Sahne kann man gut durch Sojacuisen ersetzen und ohne Problem "veganisieren". Bei Aufläufen insgesamt geht es oft, dass man zwei Formen macht. Eine mit Fleisch und ggf. Käse oben drauf. Die andere mit Bohnen oder Sojahack und ohne Käse. Als Kochbuch kann ich die E-Books von Bevegt sehr empfehlen. https://www.bevegt.de/angebote/e-books/ Ich habe zwei davon und da sind eine ganze Reihe von Gerichten drin, die bisher bei allen gut angekommen sind. Auf der Webseite von bevegt sind auch eine ganze Reihe von Gerichte so erhältlich. Ansonsten ggf. auch im Wechsel kochen. Einen Tag etwas veganes und etwas mehr. Am nächsten Tag können die Veganer/Vegetarier sind die Reste warm machen und die anderen gekommen ein Fleischgericht.
Klingt schwierig, vegan kochen wäre mir auch zu kompliziert, vegetarisch sehr gerne Folgende Ideen, um das evtl unter einen Hut zu bekommen Vegane Suppen und Eintöpfe kann man mit beliebigen Fleischeinlagen ergänzen (Würstchen, Speck, Suppenfleisch, Fleischklößchen) Großer bunter Salatteller kann auch nach belieben ergänzt werden entweder ein Steak, Hähnchenbrust oder Fisch dazu oder Schinken, Ei, Avocado, Räucherlachs, Schafskäse, räuchertofu etc Vegane Bowl kann auch mit Ei, Fisch oder Fleisch ergänzt werden Wraps oder Pfannkuchen mit verschiedenen Füllungen Nudeln eine Vegane Soße und eine Hackfleischsoße kochen, restliche Soße einfrieren Pizza unterschiedlich belegen Ofenkartoffeln, Ofengemüse, Gemüseaufläufe Dazu Fleisch oder Fisch Burger mit verschiedenen Pattys Hackbällchen und Vegane Hackbällchen mit diversen Soßen und Beilagen
Hallo, bei uns ist es so: Mann und Sohn essen Fleisch, ich kaufe das möglichst in Bio. Meine Tochter isst vegan, ich selbst vegetarisch. Ich löse das so, dass ich die warmen Hauptgerichte vegan koche und ein Stück Fleisch für die Männer brate und dazulege. Manchmal, wenn die Männer sich was Traditionelles wünschen (Königsberger Klopse oder so), koche ich tatsächlich auch doppelt, aber ich will nicht, dass das einreißt, zuviel Arbeit. Superleckere und einfache vegane Rezepte gibt‘s z. B. bei YouTube im Channel „Pick up limes“. Hier sind schon ein paar einfache und extrem leckere, schau mal: https://youtu.be/AS8GKUWekeI LG
Bei meiner Freundin ist das genauso. Mann will Fleisch, sie isst alles, die 12-Jährige isst vegetarisch, die 17-Jährige vegan.
Sie kocht als Basis immer etwas mit Gemüse, viel Hülsenfrüchte und Kartoffeln. Und Nudeln. Das alles kocht sie auch schon vor, je nachdem wie viel gerade los ist. Dafür haben sie einen zusätzlichen Kühl-/Gefrierschrank angeschafft.
Es gibt ja unglaublich viele Gemüsegerichte, die eh vegan sind oder wo man die tierische Komponente problemlos weglassen kann. Beim Aufwärmen kommt dann ggf. noch Sahne/Käse und in einem separaten Gefäß die vegane Alternative dazu (auf die Alternativen stehen die Nichtveganer gar nicht; mal abgesehen vom Preis).
Die Basis wird dann ggf. ergänzt mit einem Stück Fleisch/Fisch, veganem Ersatzprodukt, einfach ein Ei drauf, Käse rein oder drüber. Mit Bacon schmeckt eh alles
Das geht schnell im Alltag.
Die Große steht unter ärztlicher Beobachtung und kümmert sich schon selbstständig darum, dass ihre Blutwerte passen. D.h. sie kümmert sich abseits von der Familienmahlzeit alleine um ihre Ernährung. Und sie kocht auch oft für die Familie mit.
Die Kleine wird auch ab und zu untersucht, aber da passt alles, ohne dass man sich großartig Gedanken machen müsste. Sie isst fast alles, sehr ausgewogen, aber halt vegetarisch.
Auf den Fleischwunsch des Mannes wird nicht täglich eingegangen, was eh nicht gesund wäre. Wenn der zwischendurch Lust auf Fleisch bekommt, holt er sich mittags was.
Bei uns isst zum Glück noch jeder alles. In den jährlichen kurzen Vegetarierphasen meiner Tochter merke ich immer wieder, dass wir eh wenig Fleisch essen. Ich fasse rohes Fleisch nicht gerne an, das wird wohl der Grund sein.
Vegan fände ich noch schwierig, weil ich die meisten Ersatzprodukte gruselig und nicht lecker finde. Ich bin keine leidenschaftliche Köchin. Schnell rein und raus.
Wir sind beide Vegetarier, wegen der Laktoseintoleranz meines Mannes kochen wir viel vegan. Jetzt am Familientisch haben wir eher das umgekehrte "Problem", dass wir die Speisen mit genügend tierischen Nährstoffen für unsere Tochter ergänzen wollen. Ergänzen ist immer einfacher als etwas "rausnehmen". Wenn dein Mann und du Fleisch wollt, könnt ihr das ideal in einer Extrapfanne anbraten. Dann kommen die Speckwürfel eben erst zum Schluss auf eure Teller. Drei Gerichte würde ich nicht kochen. Dein Sohn kann ja alles essen, was deine Tochter auch isst. Die beiden sind, so scheint es, alt genug, sich untereinander abzusprechen. Ehrlich gesagt würde ich die beiden viel mehr in die Recherche und Denkarbeit einplanen, finde nicht, dass du jetzt mehrere Bücher abarbeiten musst. Ich bin ja Fan von den goldenen GU Kochbüchern. Das gibt es mittlerweile auch in der veganen Variante. Da hast du eine Menge Basic Rezepte zur Hand, die du schnell Mal mit Käse und/oder Fleisch ergänzen kannst.
Liebe Dorilys, ich ernähre mich vegan, mein Partner isst Fleisch und Fisch, aber Zuhause kochen wir immer vegan. Wir haben uns also auf den kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt. Aber das hat sich einfach so ergeben. Er kann sich auch etwas dazu machen, wenn er will, macht er aber eigentlich nicht. Fleisch /Fisch isst er manchmal in der Mittagspause auf der Arbeit oder mal bei seinen Eltern. Unser Kind wird noch gestillt, daher ist es noch kein Thema. Auch meine Mutter hat immer nur vegetarisch gekocht. Fleisch gab es nur außerhalb. Oder wenn jemand welches wollte, hat sie Person es selbst zubereitet oder manchmal auch meine Mutter. Es klingt sehr aufwändig, immer alle drei Optionen zu kochen. Ich persönlich würde als Basis vegan kochen, mit Möglichkeiten vegetarisch/Fleisch zu ergänzen. Was du ja auch schon machst. Aber ich würde reduzieren, dass es nicht jedes Mal alle Optionen gibt. Auf jeden Fall würde ich nicht jeden Tag Fleisch anbieten, sondern auch mal nur Gemüse. ZB eine Gemüsepfanne mit Reis oder ein Linsen Dhal. Mind. 2-3x die Woche rein vegan Kochen. Das können alle essen. Es gab doch auch schon früher Gerichte, die (zufällig) vegan waren, das ist doch nicht schlimm. Da muss dann keine*r aus Prinzip auf Fleisch bestehen. ZB Kartoffelpuffer mit Apfelmus. Oder alle essen Falafel/Bratlinge. Wenn du Suppe machst, dann auf Basis von Gemüsebrühe. Würstchen sind doch falls nötig, schnell ergänzt. Oder mal Kartoffelsalat mit Essig/Öl oder einen vegane Mayo. Suppen lassen sich prima einfrieren, zB rote Linsensuppe. Die ist dann schnell zur Hand. Wenn keine Soja-Allergie besteht, würde ich dir Sojagranulat empfehlen. Nicht diese großen Schnetzel, sondern ganz kleines Granulat. Damit lassen sich Soßen gut ergänzen. Einfach beim kochen dazu geben. Schmeckt nicht nach Soja, sondern leicht nussig. Was noch gut geht sind Aufläufe und Lasagne. Da lässt sich die gleiche Basis vorbereiten und dann variieren. Oder wenn es Nudeln gibt, dann mach doch einen Tag nur Tomatensauce mit Gemüse/Sojagranulat und an einem anderen Tag nur Bolognese mit Fleisch und für die anderen gibt es ein fertiges Pesto und dazu nen leckeren Salat. . Gutes veganes Pesto gibt es zB bei DM. Das nimmt Stress raus. Vielleicht kannst du deine Familie mehr mit einbinden? Rezepte raussuchen oder beim vorbereiten? Oder auch mal selbst kochen lassen. Die sind ja alle schon groß. Schön finde ich auch gemeinsames vorbereiten und essen. Wie zB Raclette, Sommerrollen oder Pizza belegen. Da können alle Gemüter befriedigt werden. Für Rezepte möchte ich dir die Website von "Zucker & Jagdwurst" empfehlen. Die Macherinnen stellen dort viele tolle vegane, alltagstaugliche Rezepte vor. Oft "veganisierte" Rezepte, von Gerichten die sie früher gerne aßen, als sie noch nicht vegan lebten. Neulich gab es bei uns vegane Schwarzwälder Kirschtorte. Schmeckt wie das Original. Falls du Kochbücher magst, gibt es von GU für 20 Euro, das dicke Buch "Vegan! Das goldene von GU" oder auch das schöne Buch "Immer schon vegan" mit Rezepten aus aller Welt, die von sich aus vegan sind. Für mich ist vegan eine Bereicherung und kein Verzicht. Rezepte auszuprobieren und vegan tauglich zu machen, finde ich super interessant. Ich kann aber auch verstehen, wenn es im Alltag schnell gehen muss. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Lieben Gruß PS: Ich hoffe, deine Tochter lässt sich beim Arzt regelmäßig auf ihre Vitamine testen, ob ein Mangel vorliegt. Ich mache dies 1x im Jahr beim Hausarzt. Wichtig sind Eisen und B12. Dazu vielleicht noch Vitamin D, da haben ja viele einen Mangel. Das kann man dann gleich mal mit testen. Beim B12 Wert ist es wichtig, daß der Holo-TC-Wert ermittelt wird. Bitte darauf bestehen. Der b12 Wert beim normalen Blutbild kann einen eventuellen Mangel .
"Der b12 Wert beim normalen Blutbild kann über einen eventuellen Mangel hinwegtäuschen" sollte das heißen! Lieben Gruß
Die letzten 10 Beiträge
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt