Mitglied inaktiv
Er besteht aus 3 Teilen, unter dem Wringaufsatz ist ein wasserdichter Einsatz, ein Inneneimer, mir fehlt da die Logik, wie benutzt man das? Ich lasse momentan den unteren, wasserdichten Einsatz weg, dann kann ich damit arbeiten, aber bevor ich den inneren Eimer wegwerfe, könntet ihr mir den Sinn evtl. erklären?

Die 2 "Kammern" sind getrennt, dass das Schmutzwasser unter dem Wringeinsatz bleibt? Kenne ich nicht. Ich mag diese Wischer eh nicht.
Hätte ich auch gedacht, funktioniert aber nicht, wenn ich in den Teil ohne Aufsatz Wasser fülle, steigt der Aufsatz und reißt sich los
Welche Wischer magst du denn? Ich finde diese Wischmöppe am einfachsten, nichts einklicken müssen, nicht ständig bücken müssen, ich hatte drei Bandscheibenvorfälle und kann mich nicht gut bücken
Ich wische seit über 10 Jahren nur noch mit so einem.

Im Eimer sauberes Putzwasser Im Eimer unterm Wringteil landet das Schmutzwasser Fazit - weniger Schmutz im Wischwasser
Aber das funktioniert nicht, zumindestens bei meinem Eimer nicht
Dann gibt es zwei Möglichkeiten Das Wringteil ist nicht richtig eingerastet - ich hatte in der ersten Wohnung so ein Teil, da müsste das richtig klicken beim draufstecken oder Du hast ärgerlicher Weise Mümpel gekauft
ich glaube eher ersteres....meine Freundin hat auch so einen und er funktioniert.
Ok, ich habe übersehen, dass es 3x einrasten muss, es funktioniert. Aber es ist schwer, das Dreckwasser in die Toilette zu schütten, ich habe ja zwei Teile, wo es rausschüttet und das alles immer auseinandernehmen? Da ist der Eimer schnell defekt, ich hätte besser in Leifheit investiert
Schütte doch bei der normalen Seite aus. Die Wringseite hat doch Lücken, da müsste es ja nachlaufen. Ansonsten lauf ich immer zum nächsten Gulli, da kannst du schütten, wie du magst.
Gullis sind in den seltensten Fällen an die Kläranlage angeschlossen und geben das Wasser ungeklärt ins nächste Gewässer ab. Das ist Umweltverschmutzung pur und kostet Dich unter Umständen ( je nach Region) ein saftiges Bußgeld Bitte mitdenken
Das lese ich grad das erste Mal. Unserer vor dem Haus ist auf jeden Fall ein großer, bei dem quasi ununterbrochen Wasser etc. von mehreren Straßen durchläuft. Da wär ich nie draufgekommen, dass das kein Abwasser sein soll. Und Gewässer ist auch keines in der Nähe. Aber gelernt hab ich grad was.
Hab mich grad schlau gemacht, ob das regional unterschiedlich ist. Es gibt tatsächlich mittlerweile meistens Trennsysteme im Kanal. Putzwasser sollte wirklich nur ins Klo! Ich halt mich jetzt dran. Zu meiner Ehrenrettung muss ich aber sagen, dass ich oft nur mit heißem Wasser wische, weil ich die Vorstellung nicht mag, dass mein Kind eine Generalschicht abschleckt. Dann war mein "Tipp" ein echter Trolltipp. Schande, Schande.
Bei Regenwetter wäre jedes Klärwerk sehr schnell überfordert, müsste das Wasser alles erst geklärt werden. Es wäre auch wirtschaftlich eine Katastrophe. Ein Gewässer muss nicht in unmittelbarer Nähe sein Bei den meisten Gullis geht es schlichtweg darum, größere Wassersnsammlungen zu vermeiden, die die Straßen unterspülen würden und damit zerstören würden oder eben in Städten nicht auf den Straßen verbleiben oder gar in Häuser eindringen kann
dein ernst? :-O der kleine eimer fängt das schmutzwasser auf, damit du mit dem wischer ins saubere tunken kannst ;-) lg
..so funkts bei dir scheinbar nicht...
dann kipp das Schmutzwasser in die Dusche oder Badewanne
wird ja wohl nicht so siffig sein, dass man es dort nicht reinkippen kann
Die letzten 10 Beiträge
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung