MissMieze
Hallo zusammen! Meine Mädels, 9 und 6 Jahre, haben öfters mal Besuch von ihren Freunden da. Dann spielen sie in verschiedenen Räumen bei uns im Haus und auch im Garten. Vor allem wenn sie draußen spielen, nehmen sie viele Spielsachen aus dem Kinderzimmer mit raus. Sie spielen auch wirklich schön, aber am Ende muss dann ja auch wieder aufgeräumt werden. Das ist natürlich nicht so beliebt. Sie brauchen oft ziemlich lange und die Gastkinder räumen auch nicht wirklich effektiv auf. Manchmal sagt meine Tochter dann auch, dass sie ja später alleine aufräumen könnte. Aber das möchte ich so nicht, schließlich haben ja alle zusammen gespielt. Ich möchte da dann natürlich auch nicht hinterher räumen. Wie ist es denn bei euch? Wer räumt auf, wenn Freunde da waren? Alle zusammen, nur eure Kinder? Oder macht ihr das für die Kinder?
Ich hab in dem Alter schon geschaut, dass zusammen aufgeräumt wird. Notfalls habe ich etwas angeleitet. Auch habe ich drauf geachtet, z.B wenn die Holzeisenbahn aufgebaut wurde und dann etwas anderes gespielt werden wollte oder nach draußen, dass zumindest herumliegen Dinge weggeräumt werden bevor das nächste beginnt. Hat eigentlich immer gut geklappt, allerdings haben mein Sohn und seine Freunde auch wirklich jahrelang Brio gebaut und das war durch die großen Teile schnell weggeräumt.
Nein, ich bitte meine Gäste auch nicht das Geschirr in die küche zu räumen.
naja aber wenn Du mit Deinen Gästen Wikinger-Schach spielst, räumen sie auch mit dir zusammen wieder auf, oder?
Gästebewirtung und gemeinsames Spielen sind doch zwei paar Stiefel.
Wobei gute, enge Freunde der Kinder und auch meine eigenen bei uns eigentlich immer das Geschirr in die Küche tragen (helfen)
Mach ich bei Freunden auch - ist ja kein Restaurant.
Ich würde ganz zu Anfang die Ansage stellen "Ihr dürft xy, aber es muss dann und dann weggeräumt sein." Man weiß ja, wann die Kinder gehen/abgeholt werden. Ich verstehe das Problem nicht ganz. Klare Ansage und durchziehen. Fertig. Und fremde Kinder, die nicht mitziehen wollen: dürfen halt nicht kommen. Ich verstehe das Problem nicht ganz.
Sie hat doch gar nicht geschrieben, daß sie ein Problem hat. Sich nur erkundigt. So rigoros , wie du das beschreibst, haben wir das nie gemacht. Bei uns durften auch Kinder wiederkommen, die nicht aufräumstark waren.
Ich lasse meine Tochter (9J) selber entscheiden ob sie es alleine aufräumt oder ihre Freundinnen bittet ihr zu helfen.
Außer ihre beste Freundin seit dem Kindergarten, (die schon fast bei uns wohnt ) muss auch nach dem Essen zB den Teller aufräumen, ihre Socken einsammeln usw.
Da bitte ich sie drum bzw. mittlerweile brauch ich sogar nichts mehr sagen, es wird schon von alleine erledigt.
Mein Sohn ist erst 4, daher weiß ich noch nicht, wie das in ein paar Jahren aussieht. Ich finds aber an sich nicht schlimm, dass man gemeinsam aufräumt, also schon Initiative von der mama/Papa aus und dann mal weitersehen. Aktuell hab ich nur die Regel, wenn man neues anfängt, erst mal die anderen Sachen gemeinsam wegschaffen. Ich würde aber generell bei Besuch etwas nachsichtiger sein.
Wir haben genug Spielsachen für den Garten draußen in einer Gartenbox. Spielsachen von Innen darf nicht mit rausgenommen werden. Da bin ich streng. Weil ich nicht der Mensch bin, der Gäste dazu zwingt, aufzuräumen. Und wenn ich es erlauben würde, dann wäre auch klar, dass am Ende ICH alles reinräumen muß. Und den Stress tu ich mir nicht an. Wenn im Haus gespielt wird, gibt es auch Spielbereiche. So haben wir einen Dachboden, der als Spielzimmer dient und wo das Spielzeug auch mal liegenbleiben darf. Dann gibt es das Kinderzimmer auch noch. Alle anderen Zimmer sind tabu. ich muß sagen, es klappt von Anfang an sehr gut und es hat sich noch niemand beschwert.
Alle zusammen. Das Draußen-Spielzeug muss bei uns aber nicht aufgeräumt werden. Das wird hier sooooooo oft benutzt und ist wetterfest.
Hier war es bisher so, dass alle mit angepackt haben. Wir treffen uns unregelmäßig mit 4 Müttern. Das sind mittlerweile 8 Kinder zwischen 0 und 4 Jahren. In dem Alter wird natürlich kaum alleine aufgeräumt, sodass wir Eltern mithelfen. Die Initiative geht da klar von den Gästen aus.
Das war bei uns tatsächlich auch immer etwas tricky, da in unserem Haus/Garten ein Kommen und Gehen war. Dh die Freundin von K2 kam und ging zu anderen Zeiten wie die Freundin von K3 ( oft die Schwester des anderen Gastkindes ) da Hausis noch nicht fertig waren oder einer früher los musste zum Sport, dazwischen kamen noch die Freunde von K1 und wenn man im Garten war gerne spontan noch andere Nachbarkinder. Und kein „Gastkind“ ist motiviert zum Aufräumen gewesen. Ich hatte sie aber immer versucht, mit einzubeziehen, zumal es selten so war, dass unsere Kinder dann auch mal zu den anderen Kindern gingen - wir hatten am meisten Platz und die meisten Spielmöglichkeiten im Garten (würde ich im 2. Leben übrigens etwas anders machen und die ganze Meute auf den Spielplatz um die Ecke schicken ;-) Aber ja - Mithilfe würde ich auf jeden Fall einfordern von den Kindern, die mitspielen. Müssen sie ja sonst auch, sei es im Kindergarten, Schule, Ferienspiele, Hobby.
Das kommt ganz darauf an - wie bei meinen Kindern auch.
Mal sollen sie es selbst machen, mal die Kinder gemeinsam, mal helfe ich mit, mal mache ich es alleine.
Allerdings mag ich es überhaupt nicht, wenn Zeug rausgeschleppt wird, dafür ist einfach schon zu viel in den Büschen verschwunden oder in den Bäumen/auf dem Dach gelandet....
Inzwischen passen die Kinder (8 & 10) aber auch auf, dass ihr Zeug drinnen bleibt.
Bei uns räumen meine Kinder hinter auf, damit mehr Zeit zum Spielen mit den Freunden bleibt. Sollten sie wirklich alles nach draußen geschleppt haben, helfe ich dann auch beim zurück tragen. Aber das kommt nicht so häufig vor. LG
Bei uns lag die ganze Bude voll mit Spielzeug. Ich erinnere mich daran, wie ich meiner ca. 6-jährigen sagte, sie sollte jetzt bitte ihr Spielzeug aus dem Wohnzimmer räumen. Antwort: "Neeeiiin!!! Du hast die Spielsachen gekauft!! Deswegen musst DU sie wegräumen!!" Gäste mussten eh nix. Bestechende Logik.
Ich antworte jetzt mal allen auf einmal... Der Vergleich mit dem Abräumen von Geschirr, wenn man Gäste hatte, erschließt sich mir nicht ganz. Ist doch was komplett anderes. Und wenn ich zum Beispiel Freunde da habe und wir GEMEINSAM kochen, dann wird doch am Ende auch hoffentlich gemeinsam wieder abgeräumt. Oder sitzen die Freunde dann faul auf der Couch, während nur der Gastgeber alleine alles wegräumt? Ein Problem hab ich mit der Situation nicht, hab ich ja auch nirgends geschrieben. Wollte nur wissen, wie es bei anderen ist. Wir haben mittlerweile fast jeden Tag Kinder zum Spielen da, aus dem Grund, weil sie gerne bei uns spielen. Und ich würde es nicht ganz fair finden, wenn meine Kinder jedes Mal alleine aufräumen müssten. Wenn meine 6 jährige eine gleichaltrige Freundin da hat, lass ich sie auch nicht jedes Mal aufräumen, sondern nach das am Ende mit meiner Tochter zusammen. Aber von der 9 jährigen und ihren Freundinnen erwarte ich das schon. Ich sage es ihnen auch vorher, wenn sie was rausholen, dass sie es bitte hinterher aufräumen sollen.
Ich habe zu angemessener Zeit vor dem Abholtermin der Freunde Bescheid gesagt, daß jetzt aufgeräumt werden sollte. Und manchmal, wenn sie zuviel rauskramten, auch zwischendurch gesagt, daß sie nun erstmal die nicht mehr benutzten Spielsachen zurückstellen sollten, bevor sie noch mehr Neues rausholten. So wurde das meistens auch bei den Spielkameraden gehandhabt. keiner sollte hinterher mit dem gemeinsam benutzten (aber meistens von den Freunden rausgeholten) Spielsachen alleine stehen! Aber: Die zeitliche Erinnerung finde ich wichtig, die können Kinder oft nicht gut einschätzen.
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein