.Beppi.
Ich habe eine Frage zur Nutzungsdauer des Minikid. Meine Tochter ist nun bald dreieinhalb Jahre alt und sitzt seit sie ein gutes Jahr war im Minikid. Wir sind mit dem Sitz voll zufrieden. Er ist bis 25kg ausgelegt, also bis ca. 5 Jahre. Seit ein paar Wochen beschwert sich meine Tochter, sie hätte keinen Platz, es wäre zu eng und sie will ihre Beine ausstrecken. Sie ist eher klein, passt daher eigentlich, bis aufs Ausstrecken, bequem in den Sitz. Mein kleiner Sohn ist jetzt vierzehn Monate und bald zu groß für den Maxicosi. Er soll als Folgesitz auch einen Reboarder bekommen, das ist mir sehr wichtig. Nun überlege ich, ob ich dem Kleinen den Axkid meiner Tochter vererben und ihr einen vorwärtsgerichteten Kindersitz der Gruppe II/III kaufen soll. Eigentlich wollte ich sie aus Sicherheitsgründen noch länger im Reboarder lassen, bin mir aber unsicher, wie lange sie noch drin bleiben kann. Wie lange saßen eure Kinder letztendlich im Minikid, bis ihr den nächsten Sitz gekauft habt? Ich würde ungern jetzt einen zweiten für 370€ kaufen und die Große wechselt dann bald. Ist auch ein bisschen eine Geldfrage. Findet ihr es sicher, mit dreieinhalb zu wechseln? Sie wiegt 15kg und ist einen Meter groß. Danke im Voraus!
Hey, Wir haben auch den Axkid Minikid, seit mein Großer ein Jahr alt ist. Um seinen dritten Geburtstag rum hat er aber angefangen bei jeder Fahrt über Bauchschmerzen zu klagen und sich zu übergeben. Jetzt fährt er seit einem halben Jahr vorwärts (und fährt seitdem sehr gerne Auto, ohne Beschwerden) und sein kleiner Bruder (18 Monate) sitzt im Axkid (und mag es bisher ganz gern...
Hallo K1 ist mit gut 1,15m aus dem Minikid ausgezogen und war ca 5.5 Jahre alt. K2 ist 4 und ist ca 1,05m und wird noch minimum 1.5 Jahre drin sitzen. 15kg wären mir persönlich zu niedrig um in eine Vorwärtsgerichteten zu wechseln, einmal krank und man darf nimmer fahren. Aktuell würde mir da nur der besafe flex fix isize einfallen, der ist nicht ans Gewicht sondern an.die Größe gebunden. Am einfachsten.wäre ein Besuch bei den Zwergperten bzw Kindersitzprofis, weil grade beim Folgesitz ein vernünftiger gurtverlauf wichtig ist. Sonst schau mal, ob euch die beinpositionen weiterhelfen.

Hallo, Ich würde einen vorwärtsgerichteten Sitz mit Isofix und Fangkörper kaufen. Mit diesem kann der Oberkörper im Falle eines Aufpralls gut abrollen und die Gefahr von Genickverletzungen soll wesentlich geringer sein. Der Vorteil: später kann man diese Sitze i.d.R. mit dem normalen Gurt nutzen und der Sitz kann so sehr lange weitergenutzt werden. Gruß Hausschuh
Die Fangkörper darf man nur bei Klasse 1, bis 18 kg benutzen... Gibt es da Ausnahmen? Bei uns wiegt Junior nämlich auch 15 kg, passt von der Länge her nicht mehr in Fünf- Punkt Gurte von Klasse 1 Sitzen und bei den Klasse 2/3 Gurten macht er nur Unfug... LG
Hallo, Ob es Ausnahmen gibt, weiß ich nicht. Theoretisch darf man ab 15 Kilo den DreiPunktGurt des Autos verwenden. Aber ich finde das zu früh. Wir haben einen Cybex Gold irgendwas. Den nutzen wir seit das zweite Kind von Babyschale in den Reborder gewechselt ist. Da wog das Erste 15 Kilo und war an die Dreieinhalb. Und eben eine ganze Zeit lang mit dem Fangkörper. Erst als das Kind die 18 Kilo sicher geknackt hatte, kam der DreiPunktGurt. Das war wohl kurz vor dem fünften Geburtstag, wenn ich mich richtig erinnere. Gruß Hausschuh
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis