Elternforum Rund ums Baby

Weihnachtstraditionen - wer muss sich anpassen

Weihnachtstraditionen - wer muss sich anpassen

Jomama

Beitrag melden

Es gab ja heute schon den interessanten Thread zu Weihnachtstraditionen. Mich würde interessieren, ob und wenn ja wie sich die Traditionen geändert haben seit ihr Kinder habt. Hintergrund ist, dass meine kinderlose Schwester leise anmerkt, dass es sie ein wenig nervt, dass sich seit der Geburt unseres Kindes einiges geändert hat und nun auch noch die geliebte Weihnachtstradition, die es seit Menschengedenken gibt. Früher kamen wir gegen 18.00 aus der Kirche, es wurde gekocht, gegessen, stundenlang gesungen und dann Geschenke ausgepackt. Das alles bei meinen Eltern zusammen mit meiner Schwester. Nun ist unser Kind zweieinhalb und geht gegen 19.00 ins Bett und es dauert lange, bis er schläft. Somit wird es dieses Jahr nach der Kirche ein schnelles Essen geben, Kind ins Bett und dann feiern die Erwachsenen wie früher. Kinder- Bescherung ist am Nachmittag. Ich kann meine Schwester verstehen, weil einem gerade Weihnachtstraditionen sehr wichtig sein können. Und vor allem, weil ich mir, bevor ich selbst ein Kind hatte, auch nicht vorstellen konnte, dass man Abläufe abändern und anpassen muss. Bzw. das ist vielleicht die Frage: wer muss sich eigentlich anpassen? Manchmal denk ich auch, wir richten uns zu sehr nach dem Kind aus - aber als Eltern weiß man ja auch, dass man es am Ende ausbaden muss, wenn man das Kind überfordert hat. Ich hoffe, das ist nicht zu wirr....


albaconi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Wenn man aus der Kirche kommt, ist man ja in entspannter weihnachtlicher Stimmung. Die wird zu Hause durch das schnelle Essen zerstört. Es ist nicht mehr gemütlich. Vielleicht ist es das, was deine Schwester stört. Besteht denn die Möglichkeit, in Ruhe zu essen, wenn das Kind im Bett liegt? Dann könntet ihr auch entspannt am Tisch sitzen. Kinder bringen nun mal Änderungen mit sich, aber das wird von Kinderlosen schnell übersehen. Letztendlich ist es einfacher, dass deine Schwester sich als Erwachsene anpasst. Es bringt ja niemanden was, wenn ihr ein müdes, quengelndes Kind rumlaufen habt und letztendlich alle genervt sind.


albaconi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von albaconi

Mit alten Traditionen brechen bedeutet, neue Traditionen zu schaffen und die können auch schön sein. Es kommt doch auf die Lebenslage an. ;)


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Als ich noch ein Kind war gehörte Heiligabend der "engsten Familie", also Eltern + Kinder. Meistens gab es ein gemütliches Frühstück, dann wurde gespielt bis zum Abendessen, gemeinsames Abwaschen und anschließend Bescherung. Am ersten Feiertag trafen wir uns bei "Oma/Opa A", inklusive Tanten, Onkeln und Cousins/Cousinen. Dort gab es Kaffee und Kuchen, nettes Beisammensein und anschließend Bescherung. Am zweiten Feiertag das gleiche Spiel bei "Oma/Opa B" Seit wir Kinder haben, machen wir es genauso, Heiligabend gehört "uns", die Feiertage der lieben Verwandtschaft. :-) Wir gestalten unseren Heiligabend meistens ganz entspannt, morgens gemütlich frühstücken, dann spielen die Kinder, während mein Mann was leckeres zaubert. Die Bescherung findet im Laufe des Tages statt, mal direkt nach dem Frühstück, mal eher abends, da sind wir flexibel :-) Kirchgänger sind wir nicht. Hier musste sich am ehesten die Schwiegermutter anpassen, da sie so gar nicht nachvollziehen kann, dass wir Heiligabend alleine feiern möchten.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Baerchie90

Genau das. Heiligabend gehört der Kernfamilie, also Mama, Papa, Kinder. Restliche Familie ist am 1ten oder ersten Weihnachtsfeiertag dran. Schon hat sich das Problem mit Kirche usw erledigt.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Wenn wir bei meinen Eltern sind, bestimmen die den Ablauf. Den Rahmen legen Zeiten der Gottesdienst(e) und Hunger der Beteiligten. Auf Zubettgeh-Zeiten einzelner Kinder legen wir da weniger Wert, dazu wuseln zuviele herum, wenn alle da sind. Wenn sie müde werden kommen sie ins Bett. Wenn sie zu aufgeregt sind und noch gut mithalten, dürfen sie aufbleiben. Bei uns zuhause folgen wir ganz anderen Abläufen, aber da sind wir ja meist unter uns. Die Kinder dürfen aufbleiben bis wir ins Bett gehen. Die Jüngste (bald 4) hält manchmal noch Mittagsschlaf, davon wird abhängen wie lange sie durchhält...


antia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Wir haben mit Geburt unseres ersten Kindes im Grunde noch viel stärker die Gewohnheit der Ursprungsfamilie geändert: wir waren ab diesem Zeitpunkt nicht mehr dabei, sondern haben alleine gefeiert. Das war für meinen Bruder (damals Single) bestimmt nicht so toll, alleine mit den Eltern. Meine Eltern haben das aber gleich akzeptiert, heilig Abend gehörte auch bei ihnen nur der Kernfamilie


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von antia

Meine Schwiegereltern konnten sehr lange bzw. akzeptieren es immer noch nicht, dass wir unsere eigenen Traditionen haben und es sehr genießen unter uns zu bleiben, zumindest am 24.12. Das ist doch nicht schön, kein richtiges Weinachten für die Kinder, nur sie könnten richtig Weihnachten. Die ersten Jahren haben wir auch bei ihnen gefeiert. Die Kinder mussten sich dort aber komplett den Großeltern anpassen. LG


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Na ja, grundsätzlich ist es so: Anpassen MUSS sich niemand. Manchmal ist es aber auch sehr nett, wenn man es tut, vor allem wenn es einem nicht wirklich weh tut und für einen anderen vielleicht wichtiger ist, z.B. weil kleine Kinder nicht ganz so flexibel sind wie Erwachsene. Ich persönlich würde zwar ein zweieinhalbjähriges Kind am Weihnachtsabend mal länger auf sein lassen, aber das ist ja gar nicht die Frage - außerdem sehe ich nicht wirklich, wo bei eurem Ablauf die Erwachsenen jetzt groß zurückstecken müssten. Es ist zwar ein bisschen anders, als es früher ohne Kind war, aber auch nicht soooo sehr... Kann also nicht wirklich nachvollziehen, dass DAS deine Schwester nervt. Bei uns ist es seit den Kindern so, dass bei uns zu Hause gefeiert wird und nicht mehr bei unseren Eltern (Großeltern). Deshalb gelten hier auch unsere Regeln und wir machen unsere eigenen Traditionen. Natürlich sind wir kompromissbereit und haben einiges beibehalten, was wir aus den eigenen Familien kennen. Aber insgesamt ist es schon so gestaltet, dass es für uns und die Kinder am besten passt. Wer das nicht mag, muss ja nicht in unserem Haus feiern. Würden wir anderswo feiern, wären wir natürlich auch froh, wenn auf die Bedürfnisse der Kinder Rücksicht genommen werden würde. Ist aber schwerer einzufordern, deshalb lassen wir das im Moment. Später, wenn die Kinder größer sind, ist das ja was anderes... Ich würde aber auch kein großes Fass aufmachen wegen der Sache mit deiner Schwester. Sowas sollte zum einen Ohr rein, zum anderen wieder raus. Man sieht viele Dinge ein klein wenig anders, wenn man selber Kinder hat - aber ohne Kinder kann man sich das eben nicht so vorstellen.


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meeresschildkröte

PS: Ich persönlich finde ja die Idee mit der "Kernfamilie" unsinnig. Familie ist Familie. Sofern ich mich mit den Familienmitgliedern gut verstehe, dürfen sie natürlich bei uns feiern. Warum sollten Omas und Opas am Heiligen Abend alleine herumsitzen, wenn sie die Zeit genauso bei uns mit ihren Enkelkindern verbringen können? Sehe ich halt so...


Sterntaler-2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meeresschildkröte

So sehe ich das auch... bei uns gehören meine Eltern und Schwester an Heiligabend dazu. Ich bin froh das mein Sohn noch weihnachten mit seinen Großeltern feiern kann... Wir sind Heiligabend bei meiner Familie und diese verzichten, wegen dem Enkel auf die Kirche. Lg


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sterntaler-2016

Schau und was würdest du machen wenn die Familie von deinem Mann auch auf Heilig Abend bestehen würde? Würden wir damit keiner benachteiligt ist, meine Eltern, meine Geschwister, deren Partner samt Familie und Geschwister meines Mannes samt Eltern und Kinder und Partner nehmen hätten wir ungelogen bald einen 3stelligen Bereich. Die Grosseltern nicht zu vergessen. Wo will man da die Grenze ziehen? Halt eine nette Idee wenn Familie sehr klein oder einer zurücksteckt.


Sterntaler-2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Dann findet sich dafür auch eine Lösung... Darf ja jeder machen wie er möchte.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Bei uns wird beim Feiern auf alles mögliche Rücksicht genommen, aber nicht auf Schlafenszeiten der Kinder ;-) Drei von vier Kindern in unserer Familie sind/waren "schlechte" Schläfer, egal ob Alltag, Urlaub oder Feierlichkeiten. Die bleiben bei Festen einfach auf, bis es gar nimmer geht. Es kam auch schon vor, dass eines dann irgendwo in der Ecke lag und im Chaos friedlich schlummerte. Ich habe nur immer geschaut, dass rechtzeitig was Schlaftaugliches angezogen wurde, nochmal die Toilette aufgesucht oder die Windel gewechselt und die Zähne geputzt wurden. Meine Kinder sind 13 und 5, meine Nichte 9. Das brave Schlafkind, mein Neffe, ist 16. Die halten alle schon immer ewig aus, wenn es lustig ist. Ohne großartige Probleme. Das mit dem schnellen Essen würde ich wohl auch überdenken, wenn du wirklich den Kleinen um 19 Uhr im Bett haben willst. Das klingt für mich schon störend stressig. Also würde ich entweder wie zu Weihnachten gewohnt mit dem Kleinen kochen und essen, und ihn danach ins Bett bringen (lassen), während gesungen wird, oder ihm ggf. gesondert etwas zu essen geben gleich nach der Kirche, ihn ins Bett bringen (lassen) und dann mit den anderen in Ruhe essen etc. Das mit dem "lassen" schreibe ich, weil ich es manchmal gar nicht so schlimm finde, wenn ich mich von Feiern zwischendurch oder früher wegen der Kinder zurückziehen "muss". Vielleicht gibt es ja bei euch auch jemanden, der gerne mal pausiert und den Kleinen in den Schlaf kuschelt.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Bei uns hatte es sich irgendwann, lange vor den Kindern, ergeben, dass mein Freund/Mann und die Freundin/Frau meines Bruders bei meinen Eltern gefeiert haben, da es dort zusammen einfach schöner und lustiger war als in deren Familien. Als mein Bruder dann ein Kind hatte, haben sogar die Großeltern meiner Schwägerin (mehr Familie hatte sie nicht mehr) mit uns zusammen gefeiert. Wir haben alle gar nicht in Betracht gezogen, das zu ändern. Als unsere Tochter zwei Jahre später kam, wurde das eher noch bekräftigt, da die zwei Kinder wie Geschwister waren. Jetzt sind es vier Kinder, und denen ist es wahnsinnig wichtig zusammen zu feiern. Wir sehen uns aber eh fast jede Woche, zu allen Geburtstagen, Ostern und Weihnachten. Ohne geht nicht ;-)


Mrs_Capuccina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Wir feiern je nachdem wie es sich ergibt alleine oder mit der kompletten Familie meines Mannes Heiligabend. Ähnlich wie ihr mit Kirche, Essen und Bescherung. Als so langsam kleine Kinder dabei waren sind wir einfach in einen früheren Gottesdienst gegangen und hatten so mehr Zeit für Essen etc. wenn alle Kinder dann im Wagen oder Reisebett schliefen haben wir großen es uns noch mit Glühwein gemütlich vorm Kamin gemacht. Ich war auch immer der Meinung Heiligabend nur Eltern und Kinder aber mein Mann und seine Geschwister können schlecht einander loslassen, obwohl sie alle zwischen 30 u. 40 sind. Man muss Traditionen manchmal auch verändern und erneuern damit es für alle passt. Deine Schwester wird das verstehen sobald sie selbst vielleicht mal Mann und Kind hat.


Jette87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

War hier nicht anders. mit nur einem Kind fand immer alles bei meinen Schwiegereltern statt. Als dann Kind2 kam,wollten wir das so nicht mehr. Uns wurde es einfach zu stressig,am hl. Abend so viele km rumzufahren und am Ende quengelnde Kinder zu haben. Da waren auch einige nicht mit einverstanden. Zu uns kamen sie dann am Ende aber auch nicht,war ihnen zu stressig. ACH?


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jette87

Hier war es auch so, dass Schwiegereltern nicht bei uns feiern wollten. Natürlich dürften sie uns besuchen. LG


Mareike92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Mein Mann und ich als Paar und Eltern, mussten auch erstmal auf einen Nenner kommen. Als junger Mann mit geschiedenen Eltern und ohne Geschwister, saß er mit seinem Vater um 20h in der Kneipe und hat sich volllaufen lassen. Das sieht heute deutlich anders aus.


subidu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Also meine Kinder gehen normal ca 18 Uhr (manchmal eine halbe Stunde, Stunde plus /minus) ins Bett.. Das ist ja recht früh und zu besonderen Anlässen (Weihnachten, Hochzeit, große Familientreffen,..) wird das hinausgezögert. Unsere Kinder sind dann so aufgekratzt dass das funktioniert. Wir richten uns in so fern nach ihnen dass wir ihre Signale natürlich nicht ignorieren und dementsprechend dann gehen /sie Bett fertig machen. Auch die easenszeiten halten wir natürlich ein. Unsere Kinder vertragen das bisher gut, natürlich reagiert jedes Kind auf soetwas anders. Bei uns ist das eventuell 3 mal im Jahr der Fall, und ja wir haben sie bestimmt auch schon als ausrede genutzt um zu manchen Veranstaltungen nicht gehen zu müssen


subidu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von subidu

Achh so, heilig abend war bisher nur mein papa bei uns. Wir handhaben es auch so dass wir heilig abend "alleine" feiern und an den Feiertagen die Familien treffen. (mein Vater war die letzten Jahre alleine deshalb war er die Ausnahme, feiert dieses Jahr aber mit seiner Freundin und ihren kindern) Ich selbst habe es als Kind geliebt mit Tanten Onkel und cousine/cousin zu Feiern. Als Erwachsene die an heilig abend gearbeitet hat habe ich es genossen mich ohne Zwang und Konventionen in Jogginghose mit meinem Partner an den Tisch zu setzen und etwas leckeres zu essen jetzt mit Kindern gestalten wir das alles einen Hauch festlicher


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Von dieser Schwester wäre ich wohl sehr enttäuscht... Mit Kindern ändert sich nun mal was, sei es auch Abläufe bei Feiern. Für mich wäre das kein Problem.


memory

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Wir haben alle Traditionen zu uns verlegt ,einschließlich Bescherung und Essen. Kinder hatten ihr gewohntes und die Großeltern waren gar nicht so traurig, nach den vielen Jahren jetzt selbst Gast zu sein und den heiligen Abend einfach nur genießen zu können. Meine Schwester kommt auch mit Mann ....wie wir es handhaben wenn sie mal Kinder hat, wird sich zeigen. Die Oma, s und Opa, s wären hier zutiefst enttäuscht, könnten sie die Kinder zum Heiligen Abend nicht sehen.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Hallo, ganz ehrlich - als wir Kinder bekommen haben, haben wir angefangen unsere eigenen Weihnachtstraditionen als unsere eigenen kleine Familie zu schaffen. Solange wir "nur" verheiratet waren, aber noch keine Kinder hatten, war jeder Zuhause bei seinen Eltern - mit den dortigen Traditionen. Dann den einen Weihnachtsfeiertag da und den anderen dort. Und als wir unsere ersten Kind bekommen haben blieben wir Heilig Abend zuhause - mit unserem Kind, haben unsere Weihnachtstradition aufgebaut wie wir uns das mit unseren Kinder vorstellten - war so eine Mischung aus beiden Elternfamilien und unsere eigenes. Und dann wieder den einen Feiertag da und den anderen dort. Ich wäre nicht auf die Idee gekommen, das sich meine (damals noch kinderlosen) Geschwister an mein Kind anpassen müssen. Sondern die haben halt weiter mit den Eltern gefeiert, bis sie selber irgendwann Kinder hatten und selber mit ihren Kindern neue Traditionen gefunden haben. Seit jetzt meine Eltern älter sind, und inzwischen 6 Enkelkinder haben, sind sie in jeder Familie herzlich eingeladen Hl. Abend mitzufeiern, wenn sie Lust haben. Meist sind sie dann eine Weile bei dem einen oder anderen und wenn es ihnen zu viel Trubel wird, gehen sie wieder. 1. und 2. Weihnachtsfeiertag sind immer noch bei Eltern oder Schwiegereltern - und dann mit allen Geschwistern und Enkelkindern. Ich hab das nie als anpassen ans Kind empfunden, sondern ich hab mich drauf gefreut mit meinen Kindern zusammen als Familie neue Traditionen aufzubauen - eine Tradition die zu meinen Kindern, zu meinem Mann und zu mir passt. Gruß Dhana


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Seit wir eigene Kinder haben, sinf wir nur noch für uns. Meine Kinder und mein Mann. Der Rest unserer Familie kommt am 1. und 2. Weihnachtstag dran. So können wir Heilig Abend für uns gestalten wie wir es mögen und es zu und passt.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

...wenn ich die alten Herrschaften in den Altenheimen sehe, die können reichlich erzählen, wie sich ihr Weihnachtsfest im Laufe ihres Lebens verändert hat. Alles ist im Wandel der Zeit. Nur wird man beim Weihnachtsfest halt reichlich sentimental und will die Tradition erhalten. Welche Tradition? Ja, wir feiern das Weihnachtsfest, es gibt Geschenke. aber die Art und Weise war früher als Kind anders, als ich erwachsen wurde wiederum anders, auch wieder anders wenn man eigene Wege geht, wieder anders wenn ein Partner ins Leben tritt und siehe da, es fängt wieder von vorne an, wenn man eigene Kinder bekommt (sofern man an das Weihnachtsfest gute Erinnerungen hat die man schön fand). Meine sind jetzt Teenager und wieder ist alles anders als eben noch zu Grundschulzeiten. Also hier war und ist alles im Wandel der Zeit. Einzig blieb, Weihnachten - zusammen sitzen, Freunde treffen, ein bisschen runter kommen.


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Mich wundert wie viele hier von der "Kern-Familie" sprechen,also Vater,Mutter Kind(er),sonst keiner. Die Eltern,also Großeltern,fallen nicht (mehr) darunter und verbringen den Heiligen Abend alleine? Auf die Idee würden wir nie kommen (unsere Eltern sind bei meiner Schwester). Meine Kinder auch nicht, den Heiligen Abend verbringen wir bei meiner Tochter.


lejaki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Meine Eltern freuen sich über die Ruhe nur zu zweit an Weihnachten. Sie dürften jederzeit zu uns oder den anderen Kinder kommen, wollen das aber garnicht. Wir sind 4 Kinder plus 3 Partner umd 7 Enkel. Wir feiern alle zusammen am 2. Weihnachtstag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Wir haben hier immer abgewechselt. Naja. Eigentlich sollte abgewechselt werden. Meine Mutter feiert dieses Jahr das erste Mal seit fast 20 Jahren bei uns. Vorher nur bei meiner Schwester. Meine Schwiegermutter seitdem mein Schwiegervater nicht mehr lebt meistens bei uns mit meinem jüngsten Schwager. Aber da sind noch mehr Kinder, bei denen sie dann war. Also alleine war sie nicht, vorher mit Schwiegervater und ihren beiden jüngsten Kindern, die noch zu Hause gewohnt haben.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lejaki

Meine Schwiegereltern haben Besuch von den anderen Enkelkindern, obwohl diese sich auch schon beschwerten, dass sie auch mal zu hause feiern möchten. Mit eigenem Baum und so. Meine Schwiegereltern sind eben nicht bereit, woanders zu feiern, denn nur meine Schwiegermuttern weiß wie Weihnachten geht. Sie dürften jeder Zeit zu uns kommen, auch wenn Schwiegermuttern sich über meine "nicht geputzte Wohnung" ständig aufregen würde. LG


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Hier kommen auch meine Eltern. Sie wohnen nebenan.


subidu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Meine Geschwister, und schwager/Schwägerin sind alle alleinstehend und verbringen dann heilig abend mit unseren Eltern. Die Schwiegereltern sind auch froh wenn sie ihre Ruhe haben, an den Feiertagen trifft sich dann häufig die ganze Sippe (mit Onkel, Tanten Cousinen und deren Kindern) Als mein Vater noch alleine war haben wir ihn zu uns eingeladen und meine Geschwister waren bei meiner Mutter. Feiert ihr dann alle zusammen? Also auch mit Geschwistern und deren Kindern? Oder wie wird dann entschieden wer kommen darf und wer nicht? Oder bei wem die Großeltern sind? (wenn ihr keine Geschwister hast stellt sich die Frage natürlich nicht)


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

Ich habe mehrere Geschwister. Deren Partner haben auch alle Geschwister. Teils leben auch noch die Eltern, in einigen Gällen sogar die Grosseltern. Zudem haben wir alle inzwischen Kinder. Die Geschwister der Partner zum größten Teil auch. Würden alle zusammen Heilig Abend feiern könnten sie wohl fast eine Kirche füllen. Damit niemand benachteiligt wird und keiner zurückstecken muss hat sich das halt in den Jahren so ergeben.


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von subidu

Früher haben wir alle zusammen den Heiligen Abend verbracht. Da meine Schwiegertochter an dem Tag aber ihren Vater und ihre Oma einlädt,die beide alleinstehend sind,wir aber natürlich auch mit den kleinen feiern wollen,treffen wir uns alle am ersten oder zweiten Feiertag.Mit Kind und Kegel.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von subidu

Früher waren tatsächlich immer alle (also wir 4 Kinder plus 3 Partner plus Enkelkinder, inzwischen 6) bei meinen Eltern. Das ist für mich Kernfamilie. Aber wir sind einfach alle zu weit in der Weltgeschichte verstreut, sodass wir irgendwann damit aufgehört haben, mit Riesenaufwand alle irgendwie für ein paar Tage zu den Großeltern zu karren, und treffen uns jetzt stattdessen alle im Sommer. Da ist auch das Wetter meist angenehmer :)


Hexhex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Liebe Jomama, das Einzige, was Du nicht als neue Tradition einführen solltest, ist irgendetwas, das mit „schnell“ zu tun hat. Gerade an Heiligabend ist das gemeinsame Essen ja Teil des Rituals, der Geselligkeit, Gemütlichkeit. Schnell essen ist sowieso immer schade, aber an Weihnachten ganz besonders. Beim Essen geht es ja nicht in erster Linie um die eilige Nahrungsaufnahme, sondern um Euch als Familie. Sonst könntest Du auch 10 Liter Haferbrei in einen Trog knallen, und alle schaufeln ihn schnell leer. ;-) Ein Kleinkind kann auch mal eine halbe Stunde länger auf sein. Ich würde dann aber darauf achten, dass es von jedem bespaßt wird, damit auch Du in Ruhe essen kannst und nicht allein dafür zuständig bist, Deine Tochter zu beschäftigen oder ruhig zu halten. Ich finde auch den Ansatz vom Sich-anpassen-Müssen (Titel Deines Posts) nicht so gut. Weder Anpassung noch Müssen sind der Boden, auf dem Zufriedenheit, Genuss, Freude und Entspannung gedeihen können. Sondern ich finde, Weihnachtsabläufe sind etwas, das jeder so handhaben kann, wie er will. Niemand sollte sich hier auf Dauer „anpassen müssen“. Als mein Mann und ich Kinder bekamen, haben wir zuerst einmal beschlossen, dass der Heiligabend unserer kleinen Familie allein gehört. Also nicht den Eltern, Schwiegereltern, Geschwistern usw. Die große Familie kommt am ersten Feiertag. An Heiligabend wollen wir es gemütlich haben und unter uns (zu viert) sein. Ich koche da abends auch nicht, sondern wir bestellen eine große Edelfisch- und Meeresfrüchteplatte beim Fischhändler, dazu gibt‘s selbstgemachte Dips, Baguette, Salat und Wein. Vorher gehen wir alle in die Kirche, danach ist Bescherung, und dann erst wird gegessen, damit die Kinder das Essen wirklich genießen können und nicht ständig ungeduldig auf die Geschenke warten müssen. Am ersten Weihnachtstag rückt dann die große Familie an, da mache ich immer einen Braten mit allem drum und dran, nachmittags gibt‘s noch Kaffee und Kuchen. Ggf. wird am zweiten Feiertag noch mit weiteren Familienmitgliedern gefeiert, also nicht unbedingt bei uns zu Hause. Auch Du hast jetzt eine neue, eigene kleine Familie. Ich würde mich einmal hinsetzen, und ganz für Dich allein überlegen, was DIR am allermeisten gefallen würde. Möchtest Du gern schon an Heiligabend mit Eltern und Schwester feiern? Oder machst Du das eher, damit sie nicht enttäuscht sind? Wann möchtest DU essen, bescheren etc.? In dem Moment, wo man eine eigene Familie hat, darf man diese Weichen nochmal völlig neu stellen. Man sollte dabei die Gefühle anderer auch nicht über die eigenen stellen. Sonst ist man oft über viele Jahre hinweg nie ganz glücklich damit. Wenn Du also am liebsten mit Deinem Schatz und Deinem Kind Heiligabend allein wärest, dann verschiebt den Familientag (spätestens ab nächstem Jahr, wenn’s jetzt nicht mehr geht) auf den Ersten Weihnachtstag. Wenn Du aber die Geselligkeit magst und gern schon an Heiligabend mit Deinen Eltern und Deiner Schwester feiern willst, dann besprich vorher mit ihnen, was eben mit Kind anders ablaufen muss. Dann können auch sie entscheiden, ob sie das so wollen, oder lieber erst am ersten Tag mit Euch feiern möchten. Und egal, was Ihr macht: Sei nicht zu streng mit dem Zeitplan - Deine Maus ist fast im Kiga-Alter, sie kommt damit klar, wenn es ein Weihnachten alles ein bisschen später wird. Verbanne das Wort „schnell“ zumindest für die Festtage, eh? LG


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich habe die Antworten jetzt nicht gelesen. Für uns ist es so, dass sich mit dem ersten Kind die alten Traditionen geändert haben. Ohne Kind sind wir am Heiligabend immer bei seinen Eltern gewesen und es lief dort so, wie mein Mann es seit seiner frühen Kindheit kannte. Mit unserem ersten Kind waren wir eine eigenständige Familie und haben den Heilig Abend allein verbracht. Ablauf richtete sich nach den Bedürfnissen des Kindes. Im ersten Jahr sind wir nicht in die Kirche, weil wir es mit Baby nicht wollten. Ein Jahr später sind wir extra in den Familien- Kleinkindgottesdienst. Relativ kurz und kindgerecht. Danach gab es Essen und dann Geschenke. Welchen Gottesdienst wir nehmen richtet sich nach den jüngsten Kindern. Anschließend gibt es Essen und dann die Geschenke. Am 1.Feiertag geht es zu den Großeltern (seine Eltern), da trifft sich die komplette Familie. 2.Feiertag da bekommen wir meistens Besuch. Auch das wird sich vermutlich ab nächstem Jahr ändern, weil wir jetzt selber Großeltern sind. So fühlt es sich für uns richtig und gut an. Aber jeder darf Weihnachten so feiern, wie es passt. Nur im ersten Jahr gab es Diskussionen, weil die Meinung war, das Baby merkt doch nicht wie und wo gefeiert wird. Das mag so stimmen, nur wir wollten den Heilig Abend in der kleinen Familie feiern. Und wenn wir uns im ersten Jahr dazu überreden lassen, es anders zu machen, dann wird es in den folgenden Jahren nicht leichter durchzusetzen, allein zu feiern.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Ich denke, eure Tradition ist auch erst entstanden, als ihr beiden Mädchen keine Kleinkinder mehr ward, frag mal eure Mutter jetzt ist es halt eben wieder genauso wie ganz früher. Es gibt bestimmte Zeiten, wo man die Gewohnheiten ändern muss, vielleicht ist das auch stressiger, aber es ist eben wie es ist


Bianca82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

...was spricht denn eigentlich dagegen das zweieinhalbjährige Kind an Heiligabend einfach mal länger aufzulassen? In dem Alter kommt doch auch schon ziemlich viel an und das Fest ist aufregend und schön. Ich weiß das ist nicht die Frage und es geht mich nichts an wie das anderswo gehandhabt wird...aber es hört sich schon arg stressig an. Meine Kids hätten da überhaupt nicht geschlafen...die merken in dem Alter doch genau das da was im Busch ist und in Anbetracht der noch anwesenden Gäste und der Bescherung die möglicherweise zuvor stattgefunden hat...da sitzt doch einer von euch zwei Stunden neben dem Bett bis da mal Ruhe ist...


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Natürlich ändern sich immer mal was. Als wie noch keine Kinder hatten waren wir abwechselt bei meinen und bei seinen Eltern. Jetzt feiern wir Heiligabend ohne Großeltern. Als Kind waren wir Heiligabend auch immer bei meiner Oma, (Mama von meiner Mama) das fande mein Papa auch nicht so toll. Wer sich anpassen muss ist schwer zu sagen. Man kann bestimmt ein Kompromiss finden. Das Kind wird ja auch älter und dann ändert sich vermutlich wieder alles. LG


Jomama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jomama

Vielen Dank euch allen für eure Antworten. Ich bin immer froh über "Außenansichten", manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht. Dieses Jahr wird noch alles so bleiben, aber fürs nächste bin ich ins Denken gekommen.