dasHarlchen
Kennt sich irgendjemand mit Waschmaschinen aus? Wir haben eine Bauknecht, die damals ca 300-400 € gekostet hat. Unsere fängt bei 1400 Umdrehungen an zu klappern und die Wäsche riecht kurzzeitig nach schmauch, wenn ich sie raushole. Wir haben grad versucht sie auseinander zu bauen, um zwischen trommel und dieses plastikteil zu schauen, ob sich was verfangen hat. Den Stein oben haben wir schon ab, aber an dem Plastikteil scheitern wir. Lohnt es sich eine Waschmaschine zur Reparatur zu geben oder gleich eine Neue holen?
Ich würde mir evt einen Kostenvorschlag holen, aber rein vom Gefühl würde ich sagen, das lohnt sich nicht mehr. Wie alt ist sie?
Hej! ich bin inzwischen dazu übergegangen, mir bei unverhofften Pannen eine "neue gebrauchte" zu holen. Bei uns werden sehr oft große Elektrogeräte wie Herd, Kühlschrnak, Wasch- und Spülmaschinen rausgeworfen,wei lKüchen umgebaut, modernisiert werden, da kann man gute Schnäppchen machen. Neulich hatte unsere Tante (96) ihren Herd absaufen lassen, da bekam ich einen supertollen . Der Mechaniker für die Spülmaschine, die mir letztes Jahr kaputtging, + das Reserveteil (das es dann wohl eh nicht) gab + der geplante Einbau desselben hätte mehr als 2-3 der gebrauchten Maschinen gekostet, naja gut, je nachdem, welche Preisklasse man bei den gebrauchten wählt. Bei usn geht das gut, umweltfreundlich finde ich es auch und sparsamer für´s Portemonnaie eh. Ich würde die Maschine nicht mehr reparieren LASSEN, leider ist es eben so,d aß man da günstiger anders rumkommen kann. Evtl. eben auch eine gute ganz Neue - Waschmaschine ist ja wirklich unverzichtbar. Gruß Ursel, DK
4 Jahre ungefähr. Ich hätte letztens nichts sagen dürfen. Hab vor einem Monat zu meinem Mann gesagt, dass die Garantie ja schon abgelaufen ist und bald bestimmt irgendwas passiert. so ein scheiß...
Gebraucht wäre auch eine Option, ich muss mal schauen, ob ich was gutes finde.
Tja, das ist schwer zu sagen. Grundsätzlich bin ich ein Fan davon, Sachen reparieren zu lassen, da ich es einfach auch ökologischer finde. Ich bin zwar keine Ökofanatikerin, aber ich würde mich sehr schwer tun, beispielsweise eine 3 Jahre alte Waschmaschine wegzuschmeißen. Ist das Gerät aber schon älter, also über 10 oder 15 Jahre, würde ich mir genau überlegen, ob sich eine Reparatur wirklich lohnt. Denn selbst wenn der eine Schaden dann repariert ist, ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass wenig später etwas anderes kaputt geht.
Genauso denke ich auch ,Gustavinchen! Aber es muß eben auch in bezahlbarem Rahmen bleiben, udn so gern ich das Handwerk auchg unterstütze --- manchmal übersteigt das eben die Vernunft und den Geldbeutel, daher meine Alternative zu gebrauchten Maschinen, mit denen ich SEHR gute Erfahrungen gemacht habe. Hier ist die Maschine nja noch nicht sooo alt. Bei älteren Modellen - 10-15 Jahre - kommt hinzu, daß ein neues ausgetauschtes Teil die alten dringebliebenen Teile quasi überfordert und somit erst recht zum Durchbrennen "animiert". Und: Die neuen Geräte sind dann ja auch im Betrieb deutlich umweltfreundlicher, so daß bei einem solchen Verlust auch ein ökologischer Vorteil drin ist, der einen trösten kann. Bei 3-4 Jahren denke ich das eher nicht, klar. Gruß Ursel, DK
Sie ist erst ca 4 Jahre alt, mittlerweile wird ja auch so gebaut,dass nach der Garantie irgendwas kaputt geht. Bin ja schon froh, dass sie ein Jahr länger durchgehalten hat. Ich mag es auch lieber Sachen zu reparieren,wir haben es ja auch heute versucht, aber die Frage ist eben, ob es sich überhaupt lohnt, wenn die Maschine eh "nur" maximal 400€ gekostet hat. Wenn ich mit den Reparaturkosten ungefähr auf den gleichen Preis komme, lohnt sich das nicht wirklich.
KEINES der neueren Geräte wird nochmal 10-15 Jahre alt. Mir haben schon mehrere Händler bestätigt, was ich auch schon gelesenhabe, daß neuere Elektro-Großgeräte ein "Verfalldatum" haben. Im Schnitt hält so ein Teil nur noch 5-7 Jahre.
So ist es. Das wurde uns von verschiedenen Händlern und vom Mechaniker auch so gesagt. Die Geräte werden so gebaut das die nicht mehr lange halten.
Habe gerade bei meinem Trockner lange überlegt. Es war noch ein Kondenstrockner. Als wir den kauften, waren die Preise für Wärmepumpentrockner noch bei 800-1000 Euro. Als dann nach 3 Jahren (nach der Garantie) der Motor einen Schaden hatte, waren die WP schon um vieles günstiger. Die Reperatur hätte uns 250 Eurogekostet, also haben wir ihn zum "Reparieren oder Ausschlachten" verkauft und uns einen WP-Trockner zugelegt. Allerdings diesmal mit Garantieverlängerung.
Wir hatten das mit unserer Waschmaschine , nicht ganz 5 Jahre alt. Reparatur wäre 250-300€ gewesen.
Träumen wird man ja mal dürfen. Meine vorige Waschmaschine war von Privileg. Die habe ich 1996 gekauft. Damals hieß es auch schon, dass die Maschinen gerade mal so die Garantie überleben. Wir haben sie letzten Sommer verschenkt, weil es nur eine schmale Maschine (45 cm breit) war, in die entsprechend weniger Wäsche passte. Durch das Baby brauchten wir was größeres. Jedenfalls lief sie da noch einwandfrei. Mal sehen, wie lange es unsere Bosch jetzt macht.
Wir hatten das auch mal. Irgendwann kam eine Socke im Flusensieb zum Vorschein. Danach war wieder alles ok. Sie ist ja nun wirklich noch nicht alt. Ich würde da keinen Neukauf in Betracht ziehen. Sie funktioniert ja auch grundsätzlich noch. Da würde ich auf jeden Fall erst mal jemanden draufschauen lassen!
Seit mein teuerer Hoover Wäschetrockner nach 3 Jahren und meine Siemens Spülmaschine nach 4 Jahren kaputt gingen, (Reperaturkostenvoranschlag jeweils bei 250 euro) kauf ich nur noch günstige BEKO Geräte. Meine neue Spülmaschine war günstig und wenn die 4 Jahre hält, kauf ich wieder so eine günstige. Klar, Müllberge wachsen, aber die Hersteller wollen es ja scheinbar so.
Genauso hat mein Mann das mit den gebrauchten hier errechnet: Statt 1 neuen Spülmaschine für viele Tausender kaufe ich jetzt die billigen gebrauchten und selbst wenn wir die jedes Jahr erneuern müßten, käme das höchstens genauso teuer... Gruß Ursel, DK
Meine Bosch Waschmaschine hält jetzt das 9. Jahr ohne Probleme und meine bosch Geschirrspülmaschine wird 15...nach 7 Jahren für 250 Euro repariert..
Meine erste Waschmaschine war eine billige Hanseatik und hielt 17 Jahre :( Die erste Spülmaschine wurde sage und schreibe 25 Jahre alt. Von sowas kann man heute nur noch träumen.
Da haben wir wohl auch Glück. Die Bosch war damals 300 Euro reduziert gewesen...hätte auch nicht gedacht, dass sie so lange hält...
Meine erste Waschmaschine hielt ähnlich lange und war billig von Quelle - superzufrieden. Meine jetzige - Bauknecht - finde ich längst nicht so gut wie die damals. Mit der bin ich sogar mehrmals umgezogen!!! Meine erste Spülmaschine war wohl en Montagsmodell und seitdem weiß ich, was Mechaniker kosten --- dafür hätte ich mehrere, schon gar gebraucht, bekommen, aber damals war ich darin noch nicht so gewieft bzw. es gab auch noch nicht soviel Möglichkeiten. Gruß Ursel, DK
Unsere Bosch Waschmaschine geht auch ins 9. Jahr TOi, TOi, Toi. Unsere Spülmaschine von Neff ist auch schon 14 jahre, macht aber seit einiger Zeit manchmal seltsame Geräusche, mal gucken wie lange sie das noch tut
Ich rechne jeder Zeit mit den kaputt gehen...aber sie funktioniert noch tadellos
Hallo dasHarlchen,
ich arbeite im Elektrobereich.
Klappert die Maschine nur bei 1400 Umdrehungen? Oder auch bei weniger Umdrehungen?
Es könnte ein Fremdkörper zwischen Gehäuse und Trommel sein, oftmals BH-Bügel
Ich würde mal bei einem Elektrohändler nachfragen, ob die einen kostenlosen Kostenvoranschlag machen. Oftmals ist es so, daß Du dann eine neue Maschine dort kaufen müßte, damit der KV kostenlos ist.
Und es ist tatsächlich so, das die neuen Maschinen nicht mehr so lange halten. Die Maschinen werden immer günstiger und so wird an dem Material und der Qualität gespart
Liebe Grüße Conny
Und wie ist das bei teueren Geräten? Es gibt ja durchaus auch noch Waschmaschinen für 1000 Euro. Nur trau ich mich das nie, weil ich bedenken habe, daß die genauso schnell verrecken :(
Christine, wen ndie billigen genausogut waschen, wozu dann überhaupt eine teure???
Gruß Ursel, DK -die bei Spülmaschinen trotzdem auf Bosch/Siemens schwört, was anderes kommt nicht mehr ins Haus, aber eben, weil die besser spülen als AEG und Co.
Haltbarkeit
Es fängt erst die letzten 5 Minuten an zu klappern, wenn die Maschine auf 1400 beschleunigt, bzw es hört wieder auf, sobald sie langsamer wird. Im Flusensieb hatten wir zuerst geschaut und dann eben versucht sie auseinander zu bauen, sind aber mit wehenden Fahnen gescheitert
Es gehen nicht alle Maschinen nach 4 Jahren kaputt, keine Sorge. Aber im Durchschnitt (!) halten die Maschinen von heute 7 Jahre. Meine Siemens Waschmaschine ist 16 Jahre alt und läuft noch. Aber die Qualität hat schon nachgelassen. Und es gibt auch sehr wenige freie Techniker, die jegliches Fabrikat reparieren können. Ein Techniker, der vom Hersteller direkt kommt, kostet natürlich einiges mehr.
Das könnte auch das Lager sein .
Ich bin ehrlich, bei Bauknecht würde ich nichts mehr investieren. Ich würde, wenn ich nicht im Elekrogeschäft arbeiten würde
, nach einer gebrauchten Waschmaschine schauen.
Oder Du fragst mal in einem Elektrogeschäft. Manche Händler bieten auch eine Garantieverlängerung an, allerdings sind da oft Verschließteile ausgeschlossen...
Tippe auch auf Lagerschaden. Da lohnt Reparatur nicht. Soll laut Mechaniker eine typische Bauknecht Krankheit sein.
Ich bin da bei Dir, DK-Ursel. Bin auch Fan von Bosch/Siemens und hatte bisher immer Glück!
Lagerschaden, haben vor kurzem auch eine neue gekauft. Unsere war zehn Jahre alt- die Reparatur kostet laut Internet um die 200€. Hat sich bei uns nicht gelohnt.
Könnte durchaus auch sein, dass sie nicht mehr richtig steht, wenn ihr Fliesenboden im Bad habt. War bei uns so. Wenn eine Waschmaschine nicht genau gerade steht schleuder sie unrund und könnte auch klappern natürlich. Ansonsten haben wir uns beim Umzug dann eine Miele gegönnt, ja die sind sehr teuer, dafür kann man aber auch die Garantie bis zu 10 Jahre verlängern . Dh sie sollte auch so lange halten und wenn nicht wird sie kostenlos repariert. Hat natürlich dann seinen Preis, aber da innerhalb von 2 Jahren schon die Elektronik vorn kaputt war, wars uns das Wert um nun 8 Jahre noch sorgenfrei und vorallem auch viel zu waschen. Und wenn es bis zu 10 Jahre Garantie gibt, kann man davon ausgehen das die Maschine auch was taugt. Der Miele Geschirrspüler meiner Eltern läuft bereits 20 Jahre problemlos. Die Waschmaschinen und Geschirrspüler von heute werden das wohl nicht mehr schaffen, da es zu viele Verschleißteile gibt ... aber Miele verspricht zumindest ordentliche Qualität und so etwas nicht zu machen. Wir hoffen mal das Beste. Ansonsten würde ich dann auch eher mal bei den gebrauchten schauen. Eine gute Gebrauchte, kann sich sicher auch lohnen.
Das könnten auch die Kohlen sein. Ich weiß ja nicht, wie handwerklich geschickt ihr seid. Teuer sind die Dibgwr nämlich nicht, aber wenn man die einbauen lässt, kostet der Spaß schnell 100€. Allerdings kann es sein, dass die neuen Kohlen schneller kaputt gehen, als die vorherigen, weil die Maschine schon etwas unrund läuft.
Wenn das Plastikteil verklebt ist, bekommst du das nicht auf und wieder verschlossen. Vergiss es.
Die letzten 10 Beiträge
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung