ösitina
Möchte zu Weihnachten selbstgemachte lippenpalsam verschenken, nun habe ich gelesen dass jeder 50. auf Zimt allergisch reagiert. Lieber keinen Zimt verwenden oder darauf hinweisen dass es sein könnte und trotzdem verschenken? Ich möchte mehrere verschiedene verschenken, also nicht nur Zimt. P.s. Werde später antworten, muß nun mit dem Hund raus und dann zum elternsprechtag. Vorab schonmal Danke
Dass es ein erhöhtes Allergiepotenzial gibt, wusste ich nicht. Ich kenne jedoch relativ viele Leute, die Zimt einfach nicht besonders mögen und würde wohl deshalb verzichten. Die Idee ist übrigens toll! LG
Ich würde Zimt reinmachen und eine kleine Zutatenliste mit dran machen. Ich finde die Idee toll!
Mein Kind würde den Lippenbalsam wohl eher aufessen, gerade weil Zimt drin ist.
Ich würde auch eine Zutatenliste mitgeben, heutzutage kann man nicht vorsichtig genug sein...
Also ich mag zimt, aber im Lippenbalsam müßte ich das nicht haben.
Hallo, ich würde Zimt nicht in Kosmetika packen - weil man auf Zimt bei Körperkontakt auch schon reagieren kann, auch wenn man gar nicht allergisch ist. Zimt gehört zu den Mitteln, auf die der Körper mit Wärme reagiert - so wie z.B. das Capsin in scharfen Paprika. Die allermeisten Menschen werden als nicht wissen, das sie bei Körperkontakt reagieren - weil sie Zimt gerne essen und dabei keine Probleme haben. Bin sicher, du findest schöne Alternativen dafür. Gruß Dhana
Ich habe schon öfter Lippenpflege mit Zimt oder Chili gesehen, die explizit dafür gedacht ist, die Lippen besser zu durchbluten um diese voller erscheinen zu lassen. Wenn man allergisch ist, lässt man natürlich lieber die Finger davon.
Hi, ich weiß das es diesen Effekt in Absicht auch gibt - aber würdest du wirklich jemand empfehlen, der das ohne viel chemisches Hintergrundwissen so als "Nebenwirkung" in einem selbstgemachten Lippenbalsam macht? Mir wäre da das Risiko zu groß - und ich mache seit 7 oder 8 Jahren Seifen und Kosmetika selber, und ich habe eine chemische Ausbildung. Gruß Dhana
...denn grade bei Dingen, wo es ungefähr 1000 Geschmacksrichtungen gibt, ist doch die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass man mit einem Zufallstreffer komplett daneben liegt. Manche Leute mögen einfach keinen Zimtgeruch. Andere (wie ich) hassen z.B. Vanille. Das würde bei mir sofort in die Tonne wandern und ich hätte auch noch ein schlechtes Gewissen dabei, weil du es ja gut gemeint und dir Mühe gegeben hast. Also Verlust auf beiden Seiten.
Bei mir wandert Zimt in alles rein in der Küche, ich liebe Zimt. Aber absolut nicht in Verbindung mit Kosmetika oder Raumdüften. Ebenso mag ich auch keine Vanille. Ich würde es einfach neutraler halten, dann bist du auf der sicheren Seite!
Da das Maß, auch bei der Zimtnote, oft über vieles entscheidet, würde ich es nicht machen und eher neutraler -evt. ohne speziellen Geschmack- machen.
Ich werde es lieber weglassen....
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis