smukke-pige
Guten Morgen. Nein, mich beschäftigt das Thema jetzt nicht so sehr, dass ich nicht schlafen kann
Aber ich dachte, ich frage Mal in dir Runde, wie ihr bzw eure Kinder es empfindet.
Wir kennen die gängigsten animierten Filme, finden die meisten davon auch lustig. Ebenso kindgerechte Filme wie Paddington, ich bin da humormäßig nicht so verbissen. Ich lache -ebenso mein Mann- über vieles.
Bei der Suche auf YouTube sind wir über alte lustige Filmchen gestolpert, sei es jetzt Loriot, den ich früher mit Verwandten in Deutschland gerne gesehen habe, Klassiker sozusagen und absolut Kult.
Oder die Muppets. Mimimi
Ich könnte noch stundenlang aufzählen.
Wir haben Tränen gelacht.
Aber unsere Kinder nicht. Vor jedem Video das wir anklickten versprachen wir jeweils den emotionalen Gefühlsausbruch, aber NICHTS! Kein Wimpernzucken, keine Regung.
Eher beschlich meinen Mann und mich das Gefühl die Kinder könnten denken, wir hätten sie nicht mehr alle.
Wie ist es bei euch? Lachen eure Kinder über Filme von früher?
für loriot braucht man glaub ich einen eigenen humor, vermutlich den selben wie für diesen immer wieder gezeigten kurzfilm zu sylvester oder das leben des brian. vermutlich liegts daran ;-) die muppets hab ich noch nie gemocht. würde mich aber trotzdem als mensch bezeichnen, der gerne und viel lacht ;-) lg
Muss ich nachher direkt mal testen
Also über Dinner for one z.B. können sie lachen, aber ich glaub mehr über die Tigerszenen als über das Gesagte...
Grade letzten Sonntag haben meine Tochter und ich zusammen "Die Hexe und der Zauberer" geguckt. Uralt , in 2D, keine Animation etc. Und haben zusammen Tränen stellenweise gelacht , also scheinen wir doch noch den gleichen Humor zu haben
Mein Kind findet einiges nicht witzig, worüber ich herzhaft lachen kann. Umgekehrt genau so. Und das gleiche gilt für Musik. Da gehen die Geschmäcker gaaaaaanz weit auseinander! Aber um mal bei den Filmen zu bleiben... ganz ehrlich - ich kann selbst nicht mehr über die Filme von früher lachen und frage mich ernsthaft, wie ich die ollen Kamellen jemals lustig finden konnte -.- Wenn jemand noch die Reihe um die "Pauker" oder "Lümmel" kennt, der weiß vielleicht, was ich meine ;-)
DAS stimmt, wir fanden früher „Hot Shots“ Mega witzig, neulich haben wir es uns angesehen und auch meinem mittleren gesagt er soll gucken, weil Mega witzig..
Und was soll ich sagen? Wir fanden es plötzlich alle mau
Musikgeschmack geht bei mir und meinen Kindern auch meist weit auseinander, aber manchmal finden wir auch die gleichen Sänger gut wie z.b. Ed sheeran
oh das erinnert mich an einen Kinobesuch mit meiner Tochter, wir mussten ab und lachen zwei andere auch , aber sonst keiner, der eine vor uns schaute mich Fragend an, sind denn alle shcon so abgehärtet oder was ist. ?
Nein, das sicher nicht, aber genauso wie man sich selber mit den Jahren verändert, genauso verändert sich halt der eigene Humor... Viele finden z.b. Family Guy oder Soutpark Mega witzig, ich finde die nur grauenhaft, dafür finde ich wiederum die Simpsons witzig obwohl ich weiß dass deren Humor oft sehr speziell ist, aber andere wiederum finden diese wieder grauenhaft..
Über Loriot, Muppets, Mr. Bean und ähnliches kann ich auch nicht wirklich lachen....... Auch nicht über "Das Leben des Brian" oder "Die Ritter der Kokosnuss" Ich kenne aber Viele, die diese Filme oberwitzig finden. Ich habe da wohl einen anderen Humor. Ich glaube nicht, dass das zeitspezifisch ist. LG leaelk
Hej!
das ist eine tolle Frage.
Ja, ich glaube es gibt neben dem individuellen Sinn für Humor, den ganz bestimmt gibt (!), auch den des Zeitgeistes und - ich füge noch einen hinzu, den einer Region bzw. eines Landes.
Denn jeder weiß, britischer Humor ist anders als deutscher, ich füge hinzu, und erst recht dänischer (mit dem eckt mein Mann manchmal immer noch bei mir an )
Von dahersollte man, wenn man die Frage beantworten will, sich nicht auf seine individuellen Vorlieben stürzen, sondern in der Tat überlegen:
Was dand ich früher lustig und heute einfach nur zum Einschlafen oder gar peinlich (wie das Beispiel mit den Pauker- und Lümmelfilmen, die eine ganzen Generation ja superlustig fand).
Da ist der Zeitgeist aber auch sehr deutlich:
es werden Authoritäten auf den Arm genommen und daher fanden diese Filme auch die jungen Menschen (Schüler) lustiger als ihre Eltern.
Auch über die Feuerzangenbowle mit Heinz Rühmann, die um Weihn. nochmal kam, kann ich nicht mehr sooo lachen wie früher, obwohl ich sie immer noch gut finde, das liegt aber eher an den "parodierten Lehrern".
Loriots Humor auch in der Satire/Parodie des Alltäglichen - ist aber dann auch sprachlich sehr treffsicher, dazu gehört schon etwas anderer Humor als die heute so beliebten Stand-up-Komiker, von denen ich einige mag und andere einfach nur niveaulos finde. Ich habe einige Loriot-Sketche vor einiger Zeit mit meiner Jüngsten (damals 20) gesehen, die sie durchaus lustig fand. Schallend haben wir über Loriot wohl sowieso nie wirklich gelacht, man kehr mehr amüsiert in sich ein...
Allerdings:
es ist natürlich auch für uns Erwachsene schwer zu beurteilen, ob sich nun wirklich unser Humor verändert hat oder ob wir einen Film oder ähnliches einfach nur zu oft gesehen haben.
Dasselbe gilt ja für Spannung:
Ich denke mal, bei dem uralt-Frankenstein-Film in schwarz-weiß, beidem mein Bruder und ich, als wir ihn (heimlich!!) sahen, würde ich heute nicht mehr so unter die Bettkdecke kriechen wie damals bei einigen Szenen.
Leider ist das wohl so ein bißchen wie beim Eiskunstlaufen o.a.:
Der zweifache Rittberger reicht nicht mehr, es muß mind. der vierfache sein, um noch zu punkten.
Gruß Ursel, DK
Sooo viel gucken wir jetzt nicht. Aber meine Tochter (naja, schon 17 Jahre alt) lacht z.B. über Loriot und Otto. Aber auch schon mal über Dinge, wo mir dann jeder Zugang zu fehlt. Ich kann zum Beispiel über viele Dinge nicht lachen, die in den 70ern/80ern ach so lustig waren, aber in der Elterngeneration der Brüller waren... Diether Krebs und sein Sketchup fand ich zum Beispiel immer ganz gruselig ("Ein Herz und eine Seele" fand ich dagegen Klasse).
Ich finde, da hat sich einiges geändert. Ich war / bin z. B. großer Michel aus Lönneberga Fan. Ich kann mich immer noch herrlich amüsieren darüber. Meine Große versteht das überhaupt nicht, guckt mich verständnislos an. LG Streuselchen
ich glaube humor ist eher ans alter und die entwicklung gekoppelt ich lache viel aus ironie oder sarkasmus. das versteht mein kind natürlich nicht, weil es die welt nicht versteht wie ich als erwachsener ,mit meinen erfahrungen. ich lache aber auch über platte sachen , wie chavy chase oder hot shots, und ich lache mit freunden bei alten filmen , a la weisst du noch? das versteht minime schon mal gar nicht. ansonsten lachen wir eh viel daheim und mein kind ist schon etwas schwarzhumorig aufgewachsen bei mir und versteht dadurch gewisse dinge, die mich schon manchmal überraschen
Hier auch, was wir lustig finden, finden unsere Kinder teilweise nicht lusitg und umgekehrt genauso.
Ich glaube, unsere Kinder sind einfach extrem auf diesen total amerikanischen Humor gepolt, wie er in den unzähligen Daily Soaps, Serien und Sitcoms geboten wird. Das ist eine ganz andere Art von Humor, als noch bei Loriot oder den Muppets (ich liebe hier vor allem die zwei alten Männer, die in der Loge sitzen und ablästern, erinnerst Du Dich - die sind so herrlich! Aber diese Art von Humor gibt's auch in amerikanischen Serien leider nicht mehr).
Jedenfalls fürchte ich, dass man gegen diese "Seuche" nicht ankommt. Alles, was Amerikanisch ist, gilt leider immer noch als absolut cool. Es werden ja sehr viele Ausdrücke sogar ins Deutsche übersetzt und sind längst in den Alltagswortschatz der Kinder eingegangen. Ich sehe da keine Trendwende.
LG
Och, ich kann über Sitcoms auch ablachen. Al Bundy und "Guck mal wer da hämmert" sind hier Familienkult ;)
Es gibt Kultfilme, da lachen wir alle drüber - Bud Spencer - Doris Day - Loriot usw Das einzige, was ich nicht mehr sehen kann ist "Dinner for One" Da geht aber meine Familie jedesmal ab Bei uns Eltern ist es eher umgekehrt. Wir können selten über Facebook-Videos lachen, die meine Kinder lustig finden. Auch über diese "Uups, die Pannenshow" Videos lach ichselten, vor allem wenn es ersichtlich ist, daß sichder verunfallte wirklich schlimm verletzt hat. Meine Kinder kugeln sich da vor Lachen.
Das denke ich mir auch jedesmal, wenn wir mit meiner Tochter ab und zu alte Zeichentrickfilme/serien gucken; vieles gefällt ihr gar nicht, obwohl ich mich daneben krumm lach
Ich habe aber gemerkt, dass sie fast nur auf computer animierte Zeichentrickserien steht und ich auf oldschool so richtig schön mit handgezeichnet
Kommt immer ganz drauf an,Loriot fand ich z.b. noch nie witzig. Unser absoluter Lieblingsfilm ist Club las Piranhas mit Hape Kerkeling,da liegen auch die Kinder vor Lachen ,Mr Bean finden hier auch alle witzig. Bei anderen Sachen ist es definitiv so das die Kinder es auch einfach nicht verstehen weil eben heute vieles anders ist. Andersrum muss ich auch nicht alles witzig finden worüber die Mädels Lachen-Bund da ist es definitiv so das ich nicht verstehe worauf vieles anspielt,aber das ist vollkommen okay.
Kommt immer ganz drauf an,Loriot fand ich z.b. noch nie witzig. Unser absoluter Lieblingsfilm ist Club las Piranhas mit Hape Kerkeling,da liegen auch die Kinder vor Lachen ,Mr Bean finden hier auch alle witzig. Bei anderen Sachen ist es definitiv so das die Kinder es auch einfach nicht verstehen weil eben heute vieles anders ist. Andersrum muss ich auch nicht alles witzig finden worüber die Mädels Lachen-Bund da ist es definitiv so das ich nicht verstehe worauf vieles anspielt,aber das ist vollkommen okay.
Wo anderen vor Lachen die Tränen laufen, verziehe ich keine Miene. Andersrum kann ich mich über Dinge/Filme/Witze beömneln, wo sich andere fragen, was da jetzt so witzig war. Humor ist, wie vieles andere auch, Geschmackssache.
Genauso sehe ich das auch. Ich - sowie viele andere auch - könnte mich total über Mr. Bean beömmeln und mich jedes Mal totlachen, aber meine Stiefmutter fand/findet ihn hingegen total doof (also "unangenehm" doof; sprich; überhaupt nicht zum Lachen). Und mich haut(e) z.B. Stefan Raab überhaupt nicht um, denn den bzw. dessen "Humor"(?) fand und finde ich überhaupt nicht witzig, sondern NUR doof; sprich; einfach nur albern - und darüber konnte und kann ich überhaupt nicht lachen. Aber so sind die Geschmäcker halt verschieden - und das ist auch GUT so.
wir "Großen" lachen über Loriots Witze, ich schaue liebend gern Heinz Erhard Filme oder die alten Schulgeschichten mit Hansi Kraus. Ebenfalls mag ich total gern "Don Camillo und Peppone". Die Kinder finden das alles totlangweilig und öde.... leider. Die Große ist 14, die kommt langsam auf eine andere "Witzeebene" habe ich den Eindruck. Die versteht schon mehr als der 9-Jährige. Der schaut lieber Zeichentrickaction mit etwas Witz. Beide mögen aber den Michel aus Lönneberga oder andere Astrid Lindgren Geschichten, die finden sie ganz wunderbar und lustig. Gott sei dank..... wenigstens was. melli
"ich schaue liebend gern Heinz Erhard Filme..." Ich auch. Sowie auch noch "Dick und Doof" sowie "Väter der Klamotte". Wenn diese Filme nur auch irgendwann mal wieder KÄMEN! Aber die werden ja gar nicht mehr ausgestrahlt - echt so schade. Könnten sie ja auch mal bei RTL oder VOX mit "einbauen". Das wäre wenigstens etwas Schönes, Witziges und Vernünftiges - im Gegensatz zu so manchen Schrott.
Aber schon mein Sohn ( geb. 2001 ) stand eher auf gezeichnete / animierte Serien. Bob der Baumeister, Thomas die Lokomotive und so was. Und heute sind er und seine Schwester Anime-Fans.
Mein Sohn (auch Jahrgang 2001) fand Catzweazle super - sehr zur meiner Freude! Allerdings konnte er auch noch nie groß was mit Zeichentrick oder Anime anfangen, bzw. hat ihn das nur so im Alter von 3 bis 6 interessiert.
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?