Elternforum Rund ums Baby

Umfrage- arbeitsweg

Anzeige kindersitze von thule
Umfrage- arbeitsweg

ISA83

Beitrag melden

wieviel kilometer sind es bis ihr auf eurer arbeit seid? und würdet ihr sagen das knapp 30 km zuviel sind?


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

1. 3 km 2. Das ist relativ. LG


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

wenn dann 500m theoretisch bei mir.... 30km fahren viele tagtäglich und mehr. Mit Auto kein Ding, mit öffentlichen Verkehrsmittel eine Frage der Anbindung.


RM-

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

ich hatte bisher immer glück- ausbildungsplatz 9km entfernt- dann arbeitsstelle 5,6 km und hoffentlich NEUE arbeitsstelle sind 6,5 km aber ich hab mich auch auf eine stelle beworben die 41 km entfernt ist ich würde es machen wenn es sich rechnet - nicht das die eventuellen spritpreise das gehalt übersteigen


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

Da ich selbst im Ort locker über 30min brauche zu Fuß und Öffis wäre 30min mit dem Auto nicht viel und viel bequemer.


Susi0103

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

Mein Mann fährt fast 30km, aber mit ÖPNV - eine gute Std braucht er pro Strecke, mit dem Auto bräuchte er mehr Zeit (durch Berliner Innenstadt)... Lg


Tippel33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

10 km etwa..... 30 km finde ich noch O.K.! Kann man sich heutzutage auch nicht mehr aussuchen, die Zeiten wo die Arbeit quasi vor der Tür lag sind vorbei.....


benny&yannick

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tippel33

Arbeit gibt es genug, das Personal fehlt nur.


Tippel33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von benny&yannick

In deinem Bereich vielleicht, ja.......aber nicht überall.


Tippel33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tippel33

Wenn die AP also in der glücklichen Lage ist, sich den AG aussuchen zu können....dann würde ich an ihrer Stelle wohl einen kürzeren Fahrtweg bevorzugen.


taram

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von benny&yannick

Auch falsch, denn genügend Personal dürfte auch nicht schwer zu finden sein, es fehlt die Bereitschaft zu zahlen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von taram


Tippel33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von taram

Und wenn z.B. die Endverbraucher bereit wären, einen angemessenen Preis für eine gute Ware zu zahlen, hätten die Unternehmen auch mehr Geld, um einen angemessenen Lohn zu zahlen..... Alles soll möglichst billig, billig, billig sein......Preis drücken wo es geht, aber dann beschweren, wenn die Unternehmen keine Kohle mehr haben......


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tippel33

Nun ja, nicht jeder möchte den billigsten Preis und so einfach kann man das Phänomen "Billiglohnland Deutschland" auch nicht erklären, wenn man mal so ein bissel über die Grenzen sieht und mitbekommt, das dieser Niedriglohnbereich schon die Arbeitsplätze in den anderen EU-Ländern gefährdet. Die Unternehmen haben Kohle, sonst würden nicht Extrabonis ausgezahlt an Leute, die noch nicht einmal die Arbeitskraft einsetzen, sondern nur ihr Geld. Oder kannst Du mir erklären, weshalb die Oberschicht gestärkt aus der Krise heraus geht, aber die kleinen Leute immer weiter ausgebeutet werden?


Tippel33

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Natürlich ist das nur EIN Aspekt!!!! Und die Unternehmen haben sicher nicht mehr so dick die Kohle wie damals..... Und ich habe auch gar nicht von den ganz großem gesprochen, lass´uns doch mal bei den kleinen Einzelhändlern um die Ecke bleiben......wieviele gibt es noch? Außer große Ketten, gibt es doch nicht mehr viel. Die machen dicht, weil sie die Preise nicht halten können und dort niemand mehr kauft. Hatten wir doch erst neulich hier das Thema. Im Fachhandel beraten lassen, dann aber im Internet den Ranzen bestellen. Schau´Dir doch die Innenstädte an......wieviele Ladenlokale stehen leer? DAS waren alles mal Arbeitsplätze.......da brauchen wir nicht zu den ganz Großen schauen.


.mms.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

ich fahre täglich fast 100 km


mamavonhier

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

mein mann hat täglich nen weg von 28,xx km hin und zurück. er fährt mit dem bus und in der nachtschicht mit dem auto. 45min bus 25-30 auto... er sagt: ist vollkommen ok.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

6 km 30 km wären mir zu viel, weil ich es zeitmäßig dann gar nicht mehr einpacken könnte. Der Kindergarten schließt um 13 Uhr, die Große kommt um 13:10 Uhr. 60 km Fahrt pro Tag fände ich zu viel an Umweltverschmutzung, Geld und Lebenszeit. 30 km wären hier mit dem öffentlichen Nahverkehr ca 2 Stunden mit der Umsteigerei. Nö, ich bleib da, wo ich bin ;-)


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

Das ist doch eine Kosten-Nutzen-Zeit rechnung. Benzinkosten? Ausreichend Zeit für den Fahrtweg usw. Außerdem sind 30 km Autobahn ein Klaks in 15 Minuten während 30 km Landstraße 45 minuten dauern können.. Lg reni


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Ich war letzte Woche für einen InfoTermin des Jobcenters für ca. 30km 1,5h unterwegs (1 Strecke mit Öffis) und das wäre mir zu viel, wenn es um einen VZ-Job ginge und die hier üblichen 5€/h.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

Ich hab 60 km einfach (fast nur Autobahn), fahre bei 50% aber nur drei Mal pro Woche. Für jeden Tag vormittags z.B. wären mir die 60 km einfach zu viel. 30-40 km würde ich mit dem Auto schon fahren, wenn der Verdienst angemessen wäre.


Janigirl

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ISA83

ot


Bonny27

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janigirl

52 km und ca. 65-70 min fahrt