Mitglied inaktiv
Da ich ja viele Jahre im Ausland gelebt habe, bin ich mir manchmal gar nicht so sicher, was jetzt richtig gesagt ist: Ich höre sehr oft Mütter Sätze sagen wie: Hier ist dein Trinken... Ist das korrektes Deutsch oder regionale Ausdrucksweise? Meinem Gefühl nach sage ich nämlich immer: Hier ist dein Getränk... Und mag den Ausdruck "Trinken" irgendwie nicht. Ist Trinken in dem Zusammenhang richtig? *grübel*
Kannst ja auch sagen, Hier ist dein Getränk. Leitet sich ja vom gleichen Wortstamm ab. Aber ich sage es auch.
Ich sage auch: Hier ist dein Trinken. Aber ob das richtig ist.. keine Ahnung. Ich denke mal eher nicht. Also im Aufsatz würd ich lieber schreiben: Hier ist dein Getränk.
Ich sag immer: Hier ist dein Becher/Glas/Apfelsaft/Brause..."
Ich sag auch "Hier ist Dein Trinken" und wohne etwa 120 km von Braunschweig (dem Ort, das angeblich am Hocheutschesten ist) entfernt. ABER, ich zähle ja nicht ;-)
Stimmt - hab viele Freundinnen aus der Ecke, und die sagen das auch!
Mich schüttelt es insgeheim dennoch...
Vielleicht bekommst Du uns ja in ein oder zwei Generationen umerzogen ;-) Ich sag aber auch: Hier ist das Essen Gehen wir heute Essen? Was gibt es zu Essen und nicht Hier ist Deine Speise... Vielleicht bin ich nicht die richtige "Schicht" ;-)
dialekt / umgangsprache wie du es sagst, ist es richtig (trinken ist ein verb / "tuwort")
Ah, dachte ich es mir doch... Aber es scheint phänomenal weit verbreitet, denn mein Kind korrigiere ich seit einiger Zeit auch immer... Hat es eben in der Schule aufgeschnappt.
in dem Sinne
Ja, es müsste das Getränk heißen. Trinken ist umgangssprachlich. http://www.duden.de/rechtschreibung/Trinken Ich sage auch "Hier ist dein Trinken" oder eben "... deine Schorle" usw. Getränk benutze ich glaube ich ich gar nicht.
Ich sage; Hier ist deine Milch, dein Tee, dein Wasser, dein Saft...etc (je nachdem was gewünscht wurde). Ich frage allerdings: Möchtest du etwas trinken... LG h
an sich glaub ich nicht, aber eingedeutscht. ich weiss was du meinst.
ich denke, es stellt sich weniger die frage nach umgangssprache vs. hochdeutsch als nach lautsprache vs. schriftsprache.. im normalen gespräch ("beim sprechen" *hihi*) kann man ja auch dinge gekürzt/vereinfacht sagen, die das gegenüber trotzdem versteht, eben weil es gegenüber steht. würde man jetzt einen aufsatz über eine spielplatzsituation schreiben, in der eine mutter ihrem kind "das trinken gibt", würde man "getränk" schreiben... klar ist das kein hochdeutsch, aber wer ständig hochdeutsch spräche, würde wahrscheinlich sehr seltsam angeschaut werden.... außerdem gibts glaube ich nochmal nen unterschied zwischen standardsprache und hochsprache.... LG
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis