Elternforum Rund ums Baby

Tochter bei Kontakt mit bestimmtem Kind immer krank

Tochter bei Kontakt mit bestimmtem Kind immer krank

Selinchen16

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich würde gerne Mal nach eurem Rat fragen, weil ich mittlerweile nicht mehr sicher bin ob es Zufälle sind oder an meiner Vermutung etwas dran sein könnte. Meine Tochter ist jetzt 13 Monate alt und eigentlich nie krank. Da ich berufstätig bin kommt meine Tochter durchaus mit vielen Menschen in Kontakt, heisst ich isolieren sie nicht von anderen. Nun zu meinem Problem. Die Tochter meiner Stiefmutter hat eine 3jährige Tochter die natürlich schon in den Kindergarten geht. Grundsätzlich wenn meine Tochter Kontakt zu dieser 3Jährigen hat ist sie krank. Beim ersten Mal hab ich mir nichts dabei gedacht, beim zweiten Mal hat es mich schon Stutzig gemacht. Als wieder ein Treffen anstand und ich erfuhr das besagtes Kind auch wieder da sein würde habe ich unter einem Vorwand abgesagt. Am letzten Feiertag wurde ich aber leider vor vollendete Tatsachen gestellt, den ich war schon auf dem Hinweg als ich erfuhr dass das Mädchen auch wieder da sein wird. Wäre ich dann umgedreht wäre es auffällig gewesen. Nun über eine Woche nach dem Treffen ist meine Tochter wieder krank. Seit einer Woche wiederkehrendes Fieber. Ich weiss das sozialer Kontakt zu anderen Kindern wichtig ist, aber ich habe eben auch keine Lust dauernd ein krankes Kind zu haben wenn meine Tochter mit diesem Mädchen gespielt hat. Denkt ihr da gibt es einen Zusammenhang oder spinne ich mir da etwas zusammen? Wäre dankbar über eure Meinung.


Regenbogenfarben

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Wenn Deine Tochter diese Infekte nicht über das Mädchen bekommt, wird sie sie früher oder später irgendwo anders mitnehmen. Jede Familie, die ein Kita-Kind hat, weiß, dass Infekte quasi Dauerprogramm sind. Etwa jüngere Geschwister kommen so automatisch schon vor der Kita in Kontakt mit den zahlreichen Erregern und bauen ihr Immunsystem entsprechend auf. Die meisten älteren Geschwister waren dafür halt quasi im ersten Krippen- bzw. Kita-Jahr dauerkrank…


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Wer betreut denn das Kind während der Arbeitszeit? Ist das Kind in einer Krippe? Hat es sich vielleicht dort angesteckt, das sind quasi Petrischalen... Insbesondere in dem Alter. Hast Du unbearbeitete Vorbehalte gegenüber deiner Stiefschwester ("die Tochter deiner Stiefmutter"-?! Hä??) Sie ist deine Stiefschwester. Wäre sie das Kind deines Vaters und der Stiefmutter: deine Halbschwester. Ich vermute, du spinnst dir da was zusammen, warum? Das kannst nur Du beantworten.


Selinchen16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Nein vorbehalte habe ich überhaupt keine. Es geht nur langsam an die Substanz jedes Mal ein krankes Kind zu Hause zu haben, sobald meine Tochter mit diesem Kind spielt. Dass meine Tochter sobald sie in den Kindergarten geht, auch öfter mal krank sein wird ist mir klar, da kann man es ja leider nicht mehr verhindern. Nur Frage ich mich ob es das wert ist meine Tochter dauernd diesen Strapazen auszusetzen nur damit meine Stiefmutter zufrieden ist weil die beiden miteinander spielen. Wobei man das nicht spielen nennen kann. Meine Tochter ist noch viel zu klein und spielt eher mit sich selbst. Trotzdem danke Mal für die Antwort.


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DecafLofat

Für mich klingt das ehrlich gesagt auch ein bisschen so, als hättest du Vorbehalte. Nach dem 2. Mal anstecken warst du schon stutzig genug um deine stiefschwester samt Kind zu meiden... Käme mir schon nicht in den Sinn.... Das meine ich nicht urteilend, kann nur die Gedankengänge schwer nachvollziehen... Ehrlich ibteresssehalber, würdest du denn auch eine gute Freundin meiden, wenn dein Kind 2 mal nach ihrem Besuch krank geworden wäre?


Selinchen16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Liv20

Nein wie gesagt Vorbehalte habe ich keine. Würde meine Tochter nicht wirklich jedes Mal nach einem Treffen mindestens ne Woche flachliegen würde es mir absolut nichts ausmachen. Aber ich bin eben in einem inneren Konflikt da ich für meine Tochter "noch" keinen wirklichen Mehrwert darin sehe, weil sie eben nicht nicht in dem Alter ist in dem sie Interesse an dem anderen Kind zeigt. Im Kindergarten ist das ja dann eine völlig andere Situation, den da geht sie ja dann hin um mit gleichaltrigen Kindern sozialen Kontakt zu lernen. Aber nur um der Frau meines Vaters einen Gefallen zu tun naja da hadere ich eben etwas mit mir. Mit dem stärken des Immunsystems habt ihr natürlich Recht, aber vllt kann es auch der ein oder andere von euch verstehen dass ich zweimal darüber nachdenke zu einem Treffen zu gehen wenn ich weiss was es für meine kleine und mich wieder bedeutet. Es wird von der anderen Seite immer zwanghaft Kontakt aufgebaut zwischen den beiden Kindern. Jedes Mal wenn ich mit meiner Tochter ihren Opa also meinen Vater besuchen möchte wird automatisch von seiner Frau ihre Tochter inkl. Kind dazu eingeladen. Schwierige Situation da ich ja meiner Tochter den Opa nicht verwehren will.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

3 mal krank und es geht an die substanz? Über welchen Zeitraum reden wir hier? Über eine Woche später erst krank spricht für eine andere Krankheitsquelle. Magst du aber wahrscheinlich nicht lesen wollen.


Selinchen16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Wir reden hier von einem Zeitraum von den letzten 3 Monaten in denen meine Tochter jetzt schon 6 Wochen krank war. Es geht dabei nicht um mich sollte Mal betont werden. Aber ich möchte meine Tochter auch nicht jede Woche mit Fiebersenkenden Medikamenten Vollstopfen.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Fiebersenker muss man auch nicht direkt heben. Bei 6 Wochen in 3 Monaten mit einem krankem Kind kann ich auch nur müde lächeln. Gerade wwnn man bedenkt, daß wir gerade winter/Frühling hinter uns haben.


Pocahontas1234

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Es gibt nunmal Kinder, die öfter krank werden. Wir haben auch ein Kind im Bekanntenkreis, das ständig krank ist. Mir ist auch immer nicht wohl bei Treffen und ich habe Angst, dass mein Kind sich anstecken könnte. Natürlich treffen wir uns nicht wenn das Kind krank ist aber oft merkt man es ja vorher nicht. Aber spätestens im Kindergarten gibt es kein Entkommen mehr Meine kommt im September in den Kiga und ich weiß jetzt schon, dass ich sie am liebsten wieder mitnehmen würde, wenn ich die Schilder sehe, was alles umgeht an Krankheiten.


Selinchen16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Ja davor wird mir auch Angst und Bange. Ich bin momentan einfach im Zwiespalt ob ich meine Kleine einfach von diesem Kind fernhalten soll. Ich bin keine Übermutter aber ich hab bei solchen Treffen schon ein richtig schlechtes Gewissen weil ich eigentlich genau weiss dass meine Kleine wieder darunter leiden muss. Die Mama des anderen Kindes nimmt leider keine große Rücksicht. Oft sehe ich es erst wenn's schon zu spät ist, dass ihre Tochter hustet oder eine Rotznase hat. Wollte einfach Mal eure Meinungen und es einfach Mal los werden unter anderen Müttern. Danke schonmal für all eure Nachrichten.


Pocahontas1234

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Ich würde wohl auch versuchen den Kontakt zu vermeiden, wenn es für keinen von euch wichtig ist sich zu treffen sondern wenn es nur Schaden bringt. Wenn es jetzt „die beste Freundin“ deines Kindes wäre, wäre es wieder was anderes.


--littlewonderhope--

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Wenn deine Tochter nur mir dem Kind deiner Stiefschwester Kontakt hat, bzw außer ihr nur mit Kindern die noch nicht in einer Krippe oder Kindergarten gehen, dann ist es sehr wahrscheinlich das sie sich bei der Kleinen ansteckt. Das wird aber jetzt wohl nicht jedes mal passieren. Zudem wird dir jeder Kinderarzt sagen das du froh sein sollst, in dem Fall kennt dein Kind schon ein paar Keimchen und wird dann selbst im Kindergarten vielleicht einiges nicht mehr so schlimm abbekommen. Mir geht es ähnlich mit meinem Neffen, da hat sich mein kleiner auch schon blödes Zeug geholt. Ich würde meine Schwester und meinen Neffen deswegen jedoch nie meiden (außer natürlich er hat einen akuten Infekt, raus provozieren braucht man es ja nicht). Es ist übel nervig wenn die Kinder krank sind. Es ist aber sehr wichtig fürs Immunsystem. Du wirst irgendwann dankbar sein das du den ein oder anderen Infekt mit ihr schon durch hast und sie da dann schon Antikörper hat.


Hydro94

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von --littlewonderhope--

So ähnlich seh ich das auch. "Kindergartenkeime" sind nunmal heftig. Die haben am Anfang selbst mich komplett flachgelegt. Warum? Weil mein Körper sie nicht kannte. Nach einiger Zeit hat der Körper sich daran gewöhnt und es wurde besser. Ich würde auch die Treffen nicht unterbinden. Dann hat dein Kind schon ein paar Antikörper. Bei bestimmten, akuten Sachen wäre ich auch zurückhaltend. Zum beispiel mein persönlicjer albtraum: magen darm .....Aber eine schniefnase haben wir hier quasi von Oktober bis April Beim ersten Kind habe ich auch mal sowas grippemäßiges aus der Krabbelgruppe nach Hause gebracht. 14 Tage lag ICH fast flach. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, deswegen nicht mehr hin zu gehen. Mitbringen kann es ja immer jemand. Es ist immer schlimm, wenn die kleinen krank sind. Vermeiden kann man es aber nunmal meist nicht .


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Natürlich hat sie die Infekte von dem anderen Kind. So ist das halt in dem Alter mit anderen Kindern. Deine Tochter ist nie krank, weil sie sonst keinen Kontakt hat zu den ganzen Erregern. Erwachsene sind viel seltener krank und daher auch nicht so ansteckend. Meine Tochter war auch nur krank, wenn wir im Pekip und im Kinderturnen waren oder später in der Kita. Es ist hart, aber es wird besser. Und wenn du sie nicht hinschickst dann bekommt sie es halt später. Der erste Winter jetzt in der Kita war der Horror, aber jetzt ist es sooo viel besser. Irgendwann müssen sie ihr Immunsystem aufbauen.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Also mir ist es am liebsten, wenn sich die Muttis mit nur einem Kind komplett isolieren. Mir gehen diese Vorwürfe als 4fach Mutter auf die Nerven. Ich will nicht, dass meine Kinder hören, wie sie als gefährliche Virenschleudern bezeichnet werden. Die mussten schon genug psychisch leiden in der Coronazeit. Da wurden sie auch ständig unter Generalverdacht gestellt.


Selinchen16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kia-ora

Ich würde andere Kinder niemals als Virenschleudern bezeichnen. Ich gebe dem anderen Kind auch nicht das Gefühl dass ich sie nicht gerne in meiner Nähe habe. So etwas würde mir nie in den Sinn kommen. Ich denke es wäre wie gesagt auch eine andere Situation wären beide Kinder ungefähr gleich alt und ich würde sehen wie schön beide miteinander spielen. Das ist bei meinem direkten Beispiel aber nicht der Fall. Ich denke einfach nur darüber nach eben nicht mehr zusammen mit meiner Tochter zu kommen solange meine Tochter eben noch so klein ist. Aber sie komplett von anderen zu isoliert wäre definitiv der falsche Weg. Eine gute Freundin mit mir hat eine Tochter im selben Alter wenn wir uns treffen sind immer beide Kinder dabei und es gab noch nie Probleme.


Hydro94

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Nur weil die Kinder nicht direkt miteinander spielen, heißt das ja nicht auch zwangsläufig, dass sie keinen Mehrwert vom Treffen haben. Vllt lernen Sie was voneinander. Oder Sie finden es einfach toll nicht alleine zu spielen, sondern einfach das ein anderes kind da ist. Meiner war immer traurig, wenn das andere Kind gegangen ist. Gespielt haben sie da noch nicht miteinander.


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Ich hab da eine etwas andere Meinung. Meine Kinder sind fast nie krank. Die große kam erst mit 3 1/2 in den KiGa. Die kleine ist 2 1/2 und wird erst nächstes Jahr, also auch mit 3 1/2 in den KiGa kommen. Beide haben ein super Immunsystem, obwohl sie nicht so früh mit allen möglichen Krankheiten in Kontakt gekommen sind. Ich glaube auch, dass man sich das so ein wenig gut reden will a la „ist doch toll, dass ihr Immunsystem jetzt schon trainiert wird. Ist das eigentlich bewiesen? Kann mir das jemand sagen? Ich glaube, dass das gute Immunsystem meiner Kinder daher kommt, dass ich lange gestillt habe, sie gesund ernähre und das wichtigste, um es mal überspitzt zu sagen, sie dreck essen lasse. Ich mache keinen, in meinen Augen, Heck meck mit übertriebener Hygiene. Und ja, ich würde den Kontakt einstellen. Wenn du tatsächlich der Meinung bist sie steckt sich bei dem anderen Kind an und du keinen Mehrwert in dem Kontakt siehst für deine Tochter, warum dann den Stress antun ein krankes Kind zu haben?


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janet90

Nein, ist in dem Sinne nicht bewiesen. Das ist allerdings ein unglaublich heißes Eisen, war es schon Anfang 2000, lange vor Covid. Da ging es eher um generelle frühe Betreuung in Krippen i.g. zu Tagesmutter und was die häufigen Infekte (man hat dabei immer wieder Expansion von bestimmten Zellklonen, die danach wieder in die Apoptose/reg. Zelltod getrieben werden müssen) mit dem Immunsystem machen. Könnte tatsächlich auch Vorteile haben. Man weiß es einfach nicht. Auch große Einrichtungen können die Anzahl der Infekte herunterschrauben, grad wenn es um.nicht-respiratorische Erreger geht. Aber Hygiene braucht Personal.


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Janet90

Das scheiden sich wirklich die Geister. Man kann glaube ich auch wirklich nicht sagen, dass man ein Kind in die Kita schicken sollte, damit es Infekte durchmacht. Das wäre Quatsch. Ich habe auch ein super Immunsystem und war erst mit 3 im Kindergarten. Aber hier reden wir ja gar nicht von der Kita, sondern von einem Kind. Ich kann an Kindern mit Geschwistern schon einen deutlichen Unterschied erkennen zu meinem Kind was bisher Einzelkind ist. Auch wenn die Kinder noch nicht miteinander spielen, lernen sie doch dabei. Langfristig hat das durchaus Vorteile und da finde ich es übertrieben das einzustellen, nur weil das Kind sich mit was ansteckt.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von User-1721826469

Stirbt das erstgeborene Kind früh genug, holen die Zweitgeborenen auf. Man vermutet, dass Eltern beim 1. Kind noch mehr Zeit haben, mit dem Kind zu spielen, zu sprechen, zu singen usw. Es gibt auch Zweitgeborene mit besserem Abschluss, aber vergleicht mam die Gruppen, sieht man Unterschiede. Das unterstreicht, wie wichtig für Kinder beim Lernen der Austausch mit einer betreuten Bezugsperson ist. Klar gucken sie sich auch bei anderen Kindern was ab, aber überspitzt ausgedrückt reicht z.B. für den Spracherwerb es nicht, die Kinder einfach zusammen in eine Gruppe zu stecken. Das ist sicher kein Argument dafür, playdates auszzmachen. Insbesondere nicht mit jemabden, den man nicht besobders leiden kann. Auch dafür haben Kinder feine Antennen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Wow In deinen Texten ist viel versteckt und Reininterpretierungsfähig u.a. "wenn mein Kind krank ist muss ich mit dem quengelden etwas daheim sein und es nervt mich". Ich hoffe, dem ist nicht wirklich so. Aber nun zu dem offentsichtlichen. Älter Kinder bringen neue Viren mit sich. Da kann es durchaus sein, dass dein Kind sich ständig ansteckt. Wenn Du eine Krabbelgruppe besuchen würdest und dort Mamis mit Geschwisterkinder daheim sind, kannst Du das gleiche beobachtet. Und trotzdem würdest Du weiter hingehen. Du hast Recht in Bezug auf "Mehrwert" beim spielen. Kinder können erst ab etwa 4Jahren bewusst miteinander spielen in dem Sinne, wie wir spirlen verstehen. Da mit 4 Jahren erst die Geistige Leistungsfähigkeit des "in andere Hineinversetzen" anfängt sich zu entwickeln. Und dennoch können Kinder sich viel abgucken. Gerade deine Kleine. Ja, du merkst vieles noch nicht, aber nicht umsonst können Geschwisterkinder früher Dinge als die Erstgeborenen. Denen wurde nämlich nicht "vor geturnt". So, Du schreibst später, dass deine Stiefschwester ständig eingeladen wird, wenn Du kommst. Ich denke DA liegt der Hase im Pfeffer und nicht bei eem ständig krank. Atme tief durch, wechsel deine Sichtweise und denk daran, hier kennt dich niemand und auch niemand deine Verhältnisse etcpp. Frage daher: möchte deine Stiefmutter, dass Du ein gutes Verhältnis zu deiner Stiefschwester hast? (Ich gehe davon aus, dass Du es nicht hast. Nie hattes?) Möchte deine Stiefschwester ein gutes Verhältnis zwischen euch und bittet ihre Mutter darum, sie einzuladen um an dich ran zu kommen? Sind eure Kinder ein Schutzthema in der Familie? À la "schau, wie die spielen" und andere Themen werden nicht mehr beredet? Geh mal in dich, gibt es ungeklärte Themen? Themen, die verletzten? Wäre jetzt vielleicht die Zeit evt einen Streit zwischen deiner Stiefschwester und Dir zu klären bzw zu beendigen? Ansonsten, reden hilft! Sag, dass Du gern mal ALLEIN ohne Stiefschwester zu Besuch sein möchtest. Exklusivzeit für dein Kind mit Opa und Stief-Oma. Tja, und ansonsten, klär bitte mal deinen Groll. Es gibt ja für Außenstehende viele Gründe, warum es eine Patchworkfamilie gibt. Da fällt so viel zusammen. Wann, Warum, Verhältnisse untereinander etcpp Die weißt aber nur Du hier. Was auch immer ist. Es zerfrisst dich und sollte geklärt werden. Denn, so leid es mir tut. Dein Kind wird älter und irgendwann die Punkte unbewusst treffen, die dich triggern sprich deine Wut. Und es wäre sehr schade, wenn es die Wut abbekommt, die Du gegen andere Familienmitglieder hast. In diesem Sinne empfehle ich Dir die GFK nach Rosenberg. Du musst nicht Anhängerin werden, sondern schau es Dir einfach an. Mir hat es viel gebracht in Bezug auf meine Schwester. Alles Gute


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Wenn Du keinen gesteigerten Wert auf den Kontakt legst, würde ich mir das tatsächlich sparen. Das Immunsystem von U2 Kindern kommt mit bestimmten Arten von Infekten viel schlechter klar als ältere Kinder (wo man eine sg. T-Zell unabhängige Immunantwort braucht). Wo ein älteres Kind gar nicht krank wird oder etwas unleidlich ist, liegen Kleinere schonmal ein paar Tage flach. Wenn man arbeitstechnisch gezwungen ist, Kind in die Krippe zu geben oder es ältere Geschwister gibt, kann man es nicht ändern. Aber Du kannst den Kontakt ja steuern. Alternative wäre Treffen nach draußen zu verlegen. Meine Kinder waren in Waldkindergärten, weil die dort weniger krank werden. Jetzt im Sommer bietet sich ja Park an, Spielplatz usw.


Anke768

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Es gibt mit Sicherheit einen Zusammenhang zw. Kontakt mit anderen Kindern und Krank sein. Wir haben hier eine Kinderturngruppe von 1-6J. Ich bin irgendwann nicht mehr hin weil gerade die älteren Kitakinder da stellenweise wirklich mit dem Kopf unterm Arm hingeschleppt werden. Von HMF bis Reizhusten war alles dabei. Mein Sohn war gerade 14 Monate alt und hatte noch nicht alle Impfungen vollständig abgesehen davon dass ich nach 7 wöchiger Bronchitis einfach keinen Nerv mehr für gar nichts hatte. Ich sehe da die Eltern der (Kita)Kinder in der Verantwortung ihre kranken Kinder nicht ständig anderen Leuten aufzudrängen, mache ich mit meinem auch nicht. Und ich rede jetzt nicht vom klassischen Schnupfen, sondern von wirklich KRANK. Hammer war zB letzens als ein Kind aus unserer Spielgruppe mit Mandelentzündung und Fieber angeschleppt wurde. Die Mutter erzählte noch ganz locker "zumindest mal für ne halbe Stunde, das Kind muss ja mal raus". Ne ist klar.


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Auch wenn hier im Forum eine andere Meinung vorherrschen mag: Ich bin kein Fan davon, Kleinkinder bewusst mit Krankheiten in unmittelbaren Kontakt zu setzen. Geht ein Kind in die Kita, hat man keine Wahl (da man keinen Einfluss darauf hat, in welchem Zustand kranke Kinder noch hin geschickt werden - ist in Schulen leider immer noch so). Auch bei dir scheint es nicht immer möglich zu sein, das Kind Zuhause zu lassen. Ich sag Mal so: Es gibt einen großen Unterschied zwischen "viele Kontakte (zu mehr oder weniger gesunden Kindern, wo auch Keime ausgetauscht werden)" und "Kind einem anderen Kind aussetzen, das mehr als nur verschnupft ist". Auch wenn das hier von so manchen ins Lächerliche gezogen wird. Wir haben in der Kita klare Vorgaben, wann ein Kind kommen darf und wann nicht. Und ich habe Freunde, die sich da auch nicht dran halten (z.B. Noro Virus ansteckend bis 48 Stunden nach Symptomende - sind mehrere Tage mit uns weggefahren, obwohl das Kind am Morgen noch Symptome hatte... mein Kind wäre fast in der Notaufnahme gelandet, da mit fast 41 Grad gefiebert und nur Zäpfchen, kein Saft, dabei gehabt, was mit heftigem Durchfall sofort ausgeschieden wurde). Da wir da andere Vorstellungen haben, kommunizieren wir das und fragen die Symptome vor Treffen ab. Ist überhaupt kein Problem, wenn man darüber redet. Wir sind auch keine unbeliebten Playdates, auch wenn das hier andere Mamis aus dem Forum aufgrund dieser Antwort wahrscheinlich anders lesen würden. Trau dich also, vor Besuchen sehr konkret nachzufragen wie denn der gesundheitliche Zustand dieses anderen Kindes ist und melde freundliche, aber bestimmt zurück, wenn du vor Ort einen völlig anderen Eindruck hast und wieder fahren möchtest.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

mein kind war auch oft krank, nachdem wir im PEKIP waren. die kinder dort hatten alle geschwister kinder in der kita. ich fand das ehrlich gesagt jetzt nicht ganz so schlimm. ich hatte ja elternzeit und "sonst nix zu tun". seitdem er in der kita ist, war er verhältnismäßig wenig krank. ich denke, er hat sich da schon ein gutes immunsystem aufgebaut. wenn er jetzt krank ist, ist das "viel schlimmer" für mich. er kann nicht in die kita, wir müssen aber beide arbeiten und dann jonglieren, wie wir die betreuung regeln. kurze nächte sind richtig doof, wenn man den kopf am nächsten tag zum arbeiten braucht.


MamaTeaRex

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Guten Morgen, Ich habe jetzt nicht alle Antworten gelesen, bin aber ganz bei littlewonderhope. Und wollte noch ergänzen. Bei uns is es eigl egal mit welchem Kind (das in eine fremdbetreuung mit anderen Kindern geht) wir danach grundsätzlich krank sind. Meine Tochter ist jetzt gute 2 Jahre alt. Bei dreimal krank würde ich mir jetzt noch gar nichts denken. Zu Bestzeiten waren wir vllt 3 Tage fieberfrei und sofort wieder krank und das über Wochen... also alle drei.. nicht nur die Kleine. Trifft man sich mit anderen ist es meistens ganz normal, dass die Zwerge was abbekommen. Liebe Grüße


Managerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Unser Sohn hat den ersten Kita Winter hinter sich... In der schlimmsten Zeit: 3 Tage Kita, ein bis zwei Wochen daheim... Danke war er auch fast nie krank... Außer nach dem Kontakt mit anderen Kindern... In Nachhinein wäre ich froh gewesen er hätte ein paar Sachen vorab mitgenommen... Mein Mann und ich konnten in einer fast gar nicht arbeiten weil er wirklich dauernd krank war... Insofern trefft das andere Kind ruhig alle paar Wochen... Dein Kind kann sich was abschauen und muss in der Kita nicht mehr alles mitnehmen.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Du schreibst das Du selbstständig bist. Wer betreut Dein Kind in dieser Zeit ? Entschuldige falls Du das schon geschrieben hast. Es sind schon viele Antworten auf Dein Posting, für eine alte Frau mit nem Smartphone ist das nicht so einfach


Selinchen16

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Erstmal danke für die vielen unterschiedlichen Meinungen. Ich finde jede gut egal ob sie meiner gleicht oder mir einfach Mal eine andere Sichtweise aufzeigt. Deswegen habe ich hier ja gepostet. Ich bin festangestellte Bürofachkraft arbeite aber 80% von zu Hause aus. Ansonsten habe ich meine Tochter mit im Büro dabei. Klappt alles sehr gut. Ich persönlich halte nichts davon sehr kleine Kinder schon in fremde Hände abzugeben, wenn es sich vermeiden lässt. Mit es geht mir an die Substanz meine ich dass es einfach hart ist sein Kind ständig krank zu sehen nur weil ich sie da mit hinschleife. Ich habe weder Groll noch irgendwelche Differenzen mit der Tochter der Frau meines Vaters. Ich verstehe mich mit allen sehr gut aber jeder hat eben seinen Alltag und sein Leben. Ich bin einfach unsicher wie ich handeln soll. Deswegen wollte ich eure Meinungen dazu lesen. Es war jetzt auch nicht "nur" 3 Mal. Ich habe nur etwas genauer darauf geachtet bei den letzten 3 malen. Wie gesagt um mich geht's mir dabei nicht auch wenn's mich dann mit erwischt ist es in Ordnung ich bin Erwachsen und kann damit anders umgehen. Aber wie hier schon eine andere Frau geschrieben hat. Meine Tochter hat mir 13 Monaten auch noch nicht ihren kompletten Impfschutz. Natürlich macht man sich dann seine Gedanken. Vorallem rede ich nicht von einem kleinen Schnupfen den sich meine Tochter holt. Sie liegt dann gleich 2 Wochen flach mit schwerer Bronchitis und sehr hohem Fieber. Und eben wirklich jedes Mal wenn sie eben mit besagtem Kind zusammen war. Bin da einfach in einem inneren Konflikt da ich den Kontakt zum Opa nicht unterbinden will, es die Oma aber leider irgendwie nicht zulässt,dass dann eben nur meine Tochter Mal zu Besuch kommt. Vllt sollte ich es einfach Mal direkt ansprechen auch wenn ich Gefahr laufe jemandem auf den Schlips zu treten. Was ich halt eben schade finde ist , dass auch keine Rücksicht genommen wird. Wenn ich sehen würde mein Kind ist krank und wenn's nur erkältet wäre, und ich weiss es kommt auch ein kleineres Kind zum Treffen dazu spreche ich es zumindest an. Damit die andere Mutter die Möglichkeit hätte zu entscheiden. Mir wird das leider immer abgenommen da ich das hustende und verrotzte Kind immer erst sehe wenn's schon zu spät ist. Bei Nachfrage wie es allen geht heisst es es geht allen gut. Paar Tage danach habe ich dann ein hoch fieberndes kleines Mädchen zu Hause. Blöde Situation. Aber wie gesagt danke nochmals für eure Meinungen, hat mir doch etwas geholfen. :-)


Managerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Um Vorwarnung bitten ist eine gute Lösung!!! Gute Idee...


User-1721826469

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Also in dem Alter deiner Tochter hatten wir wenig Kontakt zu älteren Kindern. Nur ebenfalls kleine Kinder, alle ohne Geschwister. Insofern: es reicht auch völlig, wenn ihr euch nur trefft, wenn das andere Kind gesund ist. Ich mache das ehrlich gesagt mit jüngeren Kindern auch. Bei Babys sage ich ab und wenn sie aus dem gröbsten raus sind, dann gebe ich Bescheid. Also wenn meine Tochter zwar krank ist, aber kein Fieber hat und es ihr relativ gut geht (Erkältung etc.)


Madzie04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Wenn du dich mit allen gut verstehst, warum ist es dann „die Tochter der Frau meines Vaters“ und nicht einfach deine Stiefschwester oder Bonusschwester. Wir sind auch eine sehr große Patchworkfamilie, meine „Halbgeschwister“ sind einfach meine Brüder. Da wird kein Unterschied gemacht. Genauso wie mit den Kindern des Lebensgefährten meiner Mutter ( das klingt so sch…..), es sind meine Geschwister, Stiefgeschwister oder Bonusschwester-Bruder, je nachdem mit wem ich spreche. Zu deiner anderen Problematik, ich verstehe dich. Ich hatte auch schon Besuche kurzfristig abgesagt , da meine Schwägerin in der Vergangenheit grundsätzlich mit kranken Kind gekommen ist. Bis es mir vor ein paar Jahren gereicht hatte und eine saftige Ansprache gehalten hatte. Wir waren zu Besuch und beim Abendessen hat mein „Stiefneffe“ (mein Patenkind übrigens) nur mit dem Essen gespielt. Da kam dann die Aussage von ihr „Er darf das er hat Magen-Darm. Mir ist alles aus dem Gesicht gefallen und natürlich waren die Kinder und ich drei Tage später krank und unsere Osterferien hinüber.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Spielt dein Kind noch mit anderen Kindern? Letztlich ist es so: das Immunsystem deiner Tochter ist noch sehr untrainiert, deshalb wird sie schneller krank. Es führt aber kein Weg daran vorbei, dass sie jede dieser harmlosen Krankheiten durchmachen muss, egal ob mit 1,5 oder 3 oder 7 Jahren. Je mehr Krankheiten sie bekämpft hat, desto seltener wird sie in Zukunft krank sein. Man rechnet vor der Schule übrigens mit 14 Infekten pro Jahr, welche im Durchschnitt 2-3 Wochen dauern.


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rote_Nelke

Man rechnet bei Vorschulkindern nicht mit 14 Infekten pro Jahr! Bei 1jährigen, die in Gemeinschaftseinrichtungen untergebracht sind, würde man ab etwa 12-14 Infekten Diagnostik starten, ob sie einen Immundefekt haben. Eigentlich sollten sie weniger oft erkranken und sicher nicht 2-3 Wochen flach liegen. Ich kann mich an kein einziges Jahr erinnern, wo.meine Kinder mehr als 6 Infekte pro Jahr hatten. Mein Ältester ist 11. Viele Erreger kann man gut abwehren, wenn man einfach älter ist. Dann wird man überhaupt nicht krank oder hat halt ein bisschen Schnupfen oder nur ein bisschen Bauchgrummeln. Bei 1jährigen ist aufgrund des unreifen Immunsystems auch gar nicht gesagt, dass sie ein immunologisches Gedächtnis ausbilden.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

Lesen hilft: ich schrieb "vor der Schule", nicht "Vorschule". Oh, und deine Quellenangabe ist auch ganz reizend /Sarkasmus Hier ist übrigens meine https://www.kinderaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/wie-viele-infekte-sind-normal/


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rote_Nelke

"Bei Säuglingen und Kleinkindern sind 8-12 Infekte noch normal." Was Du geschrieben hast ("14 Infekte, 2-3 Wochen") ist selbst für einen Einjährigen nicht normal, geschweige denn 4 oder 5jährigen. Nochmal, wo ich lebe,.würdest Du damit in die Diagnostik starten, erstmal Labor machen und je nachdem.dann mit einer Neutropenie oder was immer man auch findet weiterüberwiesen werden in die Spezialsprechstunde der Immunologe am Uniklinikum. Nature ist ein anerkanntes fachliches Journal mit hohem impact. Es tut mir leid,.wenn Du kein Englisch verstehst, aber das ist mit New England Journal of Medicine und Science tatchlich die Primärquelle, wo auch Seiten wie "Kinderärzte im Netz" ihre Infos herhaben. Zusammen mit.den Leitlinien ihrer Fachgesellschaft.


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von emilie.d.

"When you assume you make an ass out of you and me" Mein Englisch ist sehr gut, danke der Nachfrage. Hättest du den Artikel etwas ausführlicher gelesen, hättest du erkannt, dass diese Zahl (in Einrichtungen bis zu 13) sich auf reine Atemwegsinfekte bezieht, sodass man noch Magen-Darm-Infekte dazu zählen muss. Aber was soll ich mit jemanden diskutieren, die einen Artikel nur bis zu dem Punkt ließt, an dem sie sich bestätigt fühlt? Für mich ist die Debatte hiermit beendet.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Selinchen16

Ich stimme denjenigen hier nicht bei, die sagen, dass es normal ist, dass ein Kita-Kind ständig krank ist. Meine ging ab 2 Jahre in die Betreuung, sie war in einer Gruppe von erst 12, dann 20 Kindern. Sie war fast nie krank. Das Immunsystem baut sich nämlich auch auf, wenn man mit kleineren Mengen Keinem konfrontiert wird. Es müssen nicht alle ständig verrotzt sein. Eine gute Hygiene lohnt also durchaus. Aber wenn alle anderen Kinder hustend und rotzend in die Gruppe kommen, also richtig Erreger-Mutterschiffe sind, dann kann sich auch ein gesundes Kind nicht gut verteidigen. Sie ist übrigens auch jetzt, mit 17, sehr wenig krank.