DFL
Hallo zusammen. Vielleicht ist ja eine von euch Tanzlehrerin oder hatte dss im der Kita. Ich wohne in einem kleinen Dorf. In die Kita hier gehen aktuell 24 Kinder. Davon 17 über 3 Jahre. Inkl meiner Tochter. Die nächste Tanzschule ist 30 Autominuten entfernt. Auch Kinderturnen etc. Wie viele im Ort hab auch ich nicht die Möglichkeit sie jede Woche zum Tanzen zu bringen. Aktuell ist sie noch nicht angemeldet, sie würde aber gern. Ich frage mich nun, ob es eine Option wäre, dass einmal oder zweimal die Woche eine Tanzlehrerin in den Ort kommt. So könnten die Kinder die wollen Tanzuntericht bekommen. Der Gemeindesaal würde dafür gehen. Das ganze wäre idealerweise vormittags. Wenn ich nach besagter Tanzschule gehe, hat dies nur Nachmittags und abends Kurse. Was machen die Tanzlehrer vormittags? Wir haben auch eine freie Grundschule im Ort. Falls Tanzlehrer hier sind, würdet ihr einen Kurs machen? Also im Dorf statt der Tanzschule? Wieviele Kinder müssten teilnehmen damit es sich lohnt? Reicht Kita oder besser im Anschluss noch kinder der Grundschule? Wie wären die Kosten? Ich such nach Input - pro und Contra etc. bevor ichs der Kitaleitung vorschlage. Vielleicht könnt ihr helfen.
Hier geben Tanzschulen in verschiedenen Orten Kurse für jedes Alter. Frag doch einfach, kostet doch nix
"Was machen die Tanzlehrer vormittags?" Da Tanzlehrer nachmittags und abends sowie am Wochenende arbeiten, haben sie vormittags ihre ihnen zustehende Freizeit, da auch Tanzlehrer nur eine bestimmte Anzahl Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Gruß Sylvia
Ich würde an deiner Stelle auch den Wunsch an die Tanzschule herantragen. Die können dann sagen, ob es grundsätzlich in Frage käme und werden ggf erstmal nachfragen (bei dir, der Kita oder der Grundschule), wie hoch die Anzahl ist. Wie viel sie verlangen und wie viele Kinder Voraussetzung sind,hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab, sowie von der finanziellen Lage bzw. Engagement der Tanzschule. Vielleicht findet jemand es nett,das anzubieten, vielleicht sagen sie auch, das lohnt einfach nicht. Problem ist eher, dass zu große Gruppen nichts bringen. Ich denke, ca. 8-12 maximal sollten es sein. Wir zahlen 42€/Monat, aber das ist ja sehr unterschiedlich Ich finde jetzt 30 Minuten Fahrt nicht viel, ehrlich gesagt. Ich wohne in einer Großstadt und fahre quasi überall hin 30-60 Minuten. Jedenfalls zu deiner Frage, was Tanzlehrer den restlichen Tag machen: oft gehen sie anderen Berufen nach, denn vom Tanzen kann kaum jemand wirklich leben, es sei denn, er macht viele Kurse oder verdient mit Auftritten (was auch nicht viel abwirft). Insofern ist die Frage, ob es jemanden gibt, der da Zeit hat und das machen würde.
Um welche Art des Tanzens soll es denn gehen? Standard? Ballett? Oder dachtest du an eine Showtanzgruppe? Letzteres wird hier im Dorf von Müttern auf ehrenamtlicher Basis angeboten. Meinst du denn, dass so viele andere Kinder auch tanzen wollen und vor allem auch dauerhaft dabei bleiben wollen? Ich würde erst einmal den Bedarf abfragen. Dann könntet ihr über ein Zeitungsinserat oder Inserat in lokalen Plattformen nach einem freiberuflichen Tanzlehrer suchen. Zudem solltest du dich informieren, was für die Hallennutzung zu zahlen ist.
Mit extra (kostenpflichtigen) Kursen während der pädagogischen Zeit, gerade am Vormittag hatte hier das Jugendamt als Aufsichtsbehörde für die Kiga ein ernstes Problem. Sprich in einer Qualitätskontrolle wurde dies bemängelt und untersagt. Da ging es konkret um einen externen Schwimmkurs und einen Angebot zur musikalischen Früherziehung.vor Ort zu dem einige Kinder gingen. Das musste auf den Nachmittag verschoben werden, um für alle Vorschule, Sprachtraining, Sozialtraining unter einen Hut zu bringen. Könnte sein, dass das ein Hindernis ist, das ganze am Vormittag zu veranstalten. Die meisten Kurse auch hier bei uns in der Großstadt lohnen bei Anfahrt erst ab 2 Kursen, sonst sind die Fahrtkosten zu hoch.
Eltern entscheiden, dass das Kind innerhalb der Zeit einen Kurs macht, dann sollte das doch ihr Recht sein? Das finde ich ja einen ziemlich Eingriff in die Entscheidungen der Eltern. Hier gibt es jedenfalls (noch?) Musikalische Früherziehung oder Englisch am Vormittag.
Die ü3 kinder haben 2x die Woche Sport. Vorgabe ist nur einmal. Hätte vorgeschlagen das das tanzen an einem Sporttag ist. Die einen machen sport in der kita und die anderen tanzen. Quasi als Teil vom Bewegungsprogramm. Bei uns arbeiten viele Schicht, so dass es ein organisatorischer Kraftakt ist, die Kinder Tanzuntericht wöchentlich nehmen zu lassen. Im Ort gibts sonst nur reiten und Fussball. Das es nur wirklich lohnt wenn die grundschule mitmacht, konnt ich mir denken. Da es eine freie ist, ist der Tag anders strukturiert. Der Tanzkurs würde sich einbinden lassen. ---------- Das die Tanzlehrer Vormittags frei haben wenn sie ab 15 uhr in der Tanzschule arbeiten war mir klar. Mir ist aber auch klar, dass nicht alle Kinderlos sind und vielleicht doe abende mit der Familie verbringen wollen. Da wäre so ein Vormittagsunterricht ja auch für sie interessant. Werd nächste woche mal anrufen und fragen obs generell möglich ist und wenn ja, dass beim nächsten Elternabend ansprechen.
Hier sollen die Kinder vor 9 Uhr da sein und nach 12 Uhr abgeholt werden, um gruppendynamische Prozesse nicht in der Kernzeit zu gefährden. Ausnahmen bestätigen aber die Regel. Mit Absprache geht hier recht vieles.
Ja ist hier tatsächlich so. Ausnahmen gibts hier auch- auch kurzfristig und flexibel und vorallem individuell, aber die tatsächliche Kernzeit 9-12 Uhr soll von solchen Dingen nicht regelmäßig gestört werden. Ich kanns tatsächlich auch verstehen und finde es auch gut Schau - hast du 2 oder 3 Angebote, die nur Vormittags sind, dann hast du für Vorschule, Trainings etc imPrinzip schon nur noch 2 Tage übrig. Für Ausflüge usw. gilt das gleiche. Das stört die Gruppe ansich doch sehr. Unsere Lösung ist solche Angebote auf den frühen Nachmittag zu legen.
Meine Kleine ( kommt jetzt in die Schule) geht von 8-12 in den Kindergarten, hat 1x die Woche Tanzen. Eine Zehnerkarte kostet 69€, manchmal macht sie Angebote ( 10 € weniger).
Hier gibt es tanzen vom sportverein
extra für eine tanzstunde in den ort zu kommen, lohnt sich meistens nur, wenn entsprechend viele kinder mitmachen. meiner Erfahrung nach ist das ganze aber um so weniger sinnvoll für das einzelne kind, je größer die Gruppe ist. und dann sollte die Altersgruppe recht homogen sein. von 3 bis 10 z.b. ist nicht wirklich toll. zusätzlich würde sich der Lehrer sicher die Anfahrt (kosten und Zeit) bezahlen lassen bzw die Kursgebühren höher ansetzen. und die kosten sind ohnehin schon ziemlich hoch. solche kurse unter 6 machen nicht wirklich Sinn. bzw kann man das alles auch als eltern leisten oder es wird bereits in der Kita geleistet. zumindest was allgemein tanzen und musikalische Früherziehung angeht. ab Vorschul bzw Grundschulalter lohnt sich dann eher ein Instrument zu lernen bzw Standardtanz, cheerleading usw. eher fehlt den Kindern meist die benötigte Konzentration bzw durchhaltevermögen. einzig schwimmen lernen finde ich frühzeitig sinnvoll, aber um sicher zu schwimmen, reicht auch ein Kurs nicht aus, das muss regelmäßig geübt werden. in der kita nimmt man auch immer mehr Abstand von den externen angeboten, weil sie pädagogisch nicht sinnvoll sind und eine eine zweiklassengesellschaft entstehen lassen. es gibt kinder, die möchten gern teilnehmen, aber die Eltern wollen das nicht, z.t. aus finanziellen Gründen. dann gibt es kinder, die haben oft keine Lust, die Eltern bestehen aber auf Teilnahme, weil die es zahlen. eine gute Erzieherin wird das Kind aber nicht zwingen und die Eltern sind sauer, weil sie umsonst bezahlen. auch ist das oft schwierig, externe Angebote in den Kita Alltag zu integrieren. manchmal sind die externen krank, kommen später, wollen die Zeiten verlegen, man muss rum telefonieren, kompromisse finden, diskutieren. die Erzieher haben so schon genug Stress, da fände ich es unsinn, wenn sie noch weitere Dinge ohne pädagogischen Mehrwert koordinieren müssen und die Zeit dann am kind fehlt. dazu kommen auch ein paar fragwürdige rechtliche Dinge. kreisspiele, bewegungsspiele, klanggeschichten, freies Tanzen - das findet ohnehin alles in der kita statt. es gibt keinen guten grund, externe kostenpflichtige Angebote in die Kita zu holen, außer, dass es die Eltern es wollen. wenn ihr gern nachmittags etwas im ort machen wollt, findet sich vielleicht eine mama, die das anbietet. vielleicht kann man sich auch abwechseln.
Die letzten 10 Beiträge
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen