isi1980
… eigentlich jemand von euch? Ich habe mal in der dritten Klasse eine Kreuzstichtischdecke gestickt und seitdem nichts mehr. Nur so zur Erläuterung: DAS ist schon eine etwas längere Zeit her. ;-) Jetzt würde es mich aber in den Fingern jucken. In der Stickpackung sollte man Platt-, Knötchen-, Stiel- und Margeritenstich anwenden. Nun meine Frage: Kann ich das als Anfänger? Danke derweilen für eure Erfahrungen. Liebe Grüße aus Bayern, isi.
Ich selbst hab bisher weniger gestickt, aber meine Großmutter und meine Mutter waren begeisterte Stickerinnen. Ich brauche das nur für meine Häkeltierchen, also nichts Außergewöhnliches (kann man nicht wirklich als Stickkunst bezeichnen). Wie bei so vielem ist es eine Frage der Übung. Alles kann man lernen, aber ich finde, gerade im Bereich Nähen/Häkeln/Sticken/Stricken kann man relativ schnell erste Erfolge erzielen, wenn man klein anfängt. Ich hab hier so ein uraltes Handarbeitsbuch rumliegen, noch von meiner Oma, da steht beinahe alles haarklein genau drin, was möglich ist (außer "exotische" Techniken wie die tunesische Häkelei, die ich auch nur kenne, weil ich ca. 30 Häkelbücher habe). Der Topp-Verlag hat da immer recht schöne Standardwerke, die auch oft unbekanntere Techniken vorstellen, vielleicht könnte dir das eine Hilfe sein?
Hej Isi!
nee, das hat mich nie gereizt, wie haben es in der Schule auch gemußt, aber als ich dann mal im Radio hörte (auch ewig her), daß sogar Männer es gerne zur Entspannung machten, hätte ich gerade den Schullappen in die Ecke pfeffern können. Bei mir also genau gegenteilige Wirkung!
ich stricke lieber.
Tochter die Große hat aber als Teenager mal viele Jahre gestickt, jedoch ohne solche Fachbegriffe (und wenn,dann nicht auf Deutsch ).
Hast Du mal auf Youtube nachgeschaut?
Ich bin immer wieder überrascht, wieviel (Hobby-)Handarbeiterinnen da ihre Kenntnisse zur Verfügung stellen.
ich bin gerade dabei, Netze für den Obstkauf hierzulande zu häkeln (damit werde ich noch als die komische Palstikspartante aus Deutschland berühmt, wartet es ab!!!), da habe ich mir auch viel Anregung im bei Youtube geholt, weil mein erstes und einziges Netz wohl in der 1. oder 2. Klasse gehäkelt wurde, was also noch länger als ewig her ist.
Darf ich Dein Posting benutzen, auch eine Häkelfrage zu stellen?
kann sich ein Netzhäkler mal das Ard-Buffet-Häkelnetz anschauen und mir sagen, wie die auf 2 gleich große Henkel an dem an sich ja einfach aufgebauten Teil kommen?
Ich finde die Idee mit dem Umklappen genial, aber die Henkel mißlingen bei mir.
https://www.swr.de/buffet/kreativ/handarbeit-gehaekeltes-einkaufsnetz/-/id=257204/did=24310132/nid=257204/1y97pxd/index.html
Gruß Ursel, DK
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe, aber du häkelst erst mal 227 Luftmaschen, durch die feste Masche in die 65. Luftmasche ab der Nadel machst du quasi den "2." Henkel, dann machst du das Rautenmuster und häckelst dann erst die Luftmaschen für den "1." Henkel, den du dann in die erste Luftmasche der ursprünglichen Reihe schließt und deine Runde beendest. Also häckelst du erstmal nur die Basis fürs Rautenmuster, dann einen Henkel, dann das erste mal das Muster und dann den 2. Henkel. Hoffe, das war die Frage und ich konnte es verständlich erklären. :-) So ein Obstnetz hätte tatsächlich was, vielleicht schließe ich mich direkt an! :-D
Es müssten ungefähr 32 Luftmaschen am Ende verbleiben, die man mit den anderen 32 Luftmaschen "auffüllt" und somit beide Henkel 64 Luftmaschen haben. Vielleicht knackt es da?
Ja, so habe ich das auch verstanden, aber beim ersten Mal (für 2. Schlaufe = Henkel) habe ich ja viel mehr Maschen als für die 1.). Außerdem bin ich irgendwie zu blöd zu sehen,w ie das teilen... Ich habe jeztt erstmal kleine Netze mit Kordel gemacht, bei uns wiegt man Obst und Tomaten ja nicht, wir kaufen stückweise, d.h. das Netz muß nur durchsichtig sein. meine Freundin hat mir bei unserem Dtld. Besuch nämlich ihr Rewe-Netz gezeigt, daß sie aber nur bei Rewe benutzen kann, weil auf deren Waagen das Gewicht des Netzes abgezogen wird. Nimmt sie bei Rewe ein anderes Netz, zahlt sie womöglich das Gewichti dieses Netzes mit. Das muß ich ja nicht, solange wir stückweise zahlen/kaufen. Ich werde die erste sein, die das macht und bin jetzt schon auf die Gesichter gespannt. Aber eine Chorschwester macht nebenher auch einen Strickclub und ich überlege, sie dafür zu gewinnen und die Presse, zu der ich durch den Chor etwas Kontakt halte, darauf aufmerksam zu machen. Wär doch gelacht, wenn wir diesen Plastiktüten nicht auch hierzulande zu Leibe rücken könnten (Papier geht eben wegen der Durchsichtkeit/Fühlbakrkeit schlechtbei uns!!!) Irgendwann MUSS ich auch noch dieses simple Netz von der ARD nachhäkeln, mir gefällt die Denkart, es einfach nur umzuklappen!!! Aber noch kapiere ich es nicht. Gru ßUrsel, DK
Jetzt erst gelesen. Ja, das könntees sein --- ich bekomme nämlich auch zuvieleRauten raus... aber ich dachte,das macht niocht soviel, obwohl es mich irrtiert hat. Ich probiere demnächst. Gruß Ursel, DK
Ne, es heißt ja, das man bei "der Mitte der 1. Schlaufe" anfängt. Das heißt, man beendet die Schlaufe erst zum Ende der Runde. Nachdem ich meinen Beitrag abgeschickt hatte, ist mir eben gekommen, dass ich das vielleicht noch ein bisschen klarer formulieren könnte, weil das vielleicht dein Problem mit der Anleitung ist. :-)
Wenn du sonst ne Häkelfrage hast, darfst du dich gerne an mich wenden. Ich bin vielleicht keine Meisterin, aber ich hab schon so viele Dinge gehäkelt, dass ich meistens weiß, was gemeint ist.
Und bei uns wird an der Kasse gewogen, deswegen pack ich gar nichts ein, sondern nehm es einfach so mit und pack es erst nach dem Zahlen um. :-D Und wenn ich dran denke, dass manche Kassiererinnen noch ihre Hand beim Wiegen drauflassen, ums gleich weiterzuschieben, dann würden die paar Gramm mehr das Kraut auch nicht fett machen.
Danke, ich glaube, darauf komme ich gern nochmal zurück - ich stricke viel, aber häkeln ist so gar nicht mein Ding...
Und hier ist es auch blöd, jemandem zu zeigen --- alle um micht herum können nicht so gut Deutsch wie ich...(Und ich weiß von mir, daß ich auch lieber nachdt. Anleitungen arbeite als nach dänischen. Dabei ist mein Dänisch sicher besser als das Deutsch der anderen.)
Und dieses Netz fand ich so genial ...
Ich probiere es bei Gelegenheit mal aus, jetzt bin ich in der kleinen Netzproduktion, weil ich einige (deutsche) Bekannte/Freundinnen damit beglücken will - wär doch gelacht, wenn wir Dk nicht revolutionieren!!!
Naja, dieses Rewenetzt ist natürlich auch wieder enie Medfaille mit 2 Seiten - entwedersortiert man dauernd seine Netze je nach Einkausfort --- oder man ist an einen Laden gebunden
Die Idee als solche fanden wir aber trotzdem gut. Natürlich könnte der Einzelhandel das vereinheitlichen, aber sowas klappt ja schon nicht immer mit anderen Dingen wie Aufladegräten u.ä.
Gruß Ursel, DK
Hallo, mit einer guten Anleitung könntest Du das auch als Anfängerin sticken. Ich gucke gerne bei brigitte.de oder tatsächlich in Youtube-Tutorials, wenn ich etwas nicht verstehe. Wenn Du Dir weniger Aufwand machen willst, fang mit einer reinen Kreuzstichdecke an, damit gibt es auch schöne Muster und allein von der Masse her ist es gut zum Reinkommen. Was wirklich sehr hilfreich ist (egal, bei welchen Stichen) ist ein ausreichend großer Stickrahmen, das erleichtert die Arbeit ungemein. Viele Grüße
Ich sticke Tisch decken und Bilder, und ich stricke und häkel sehr viel. Die Stiiche sind einfach, die bringst du auch als Anfänger. Was ich gar nicht mag ist kreuzstich.
Hi, ich hab früher ziemlich viel gestickt, allerdings fast nur Kreuzstich - da kann man auch schöne Dinge machen. Hab da ein tolles Buch mit alten Motiven. Allerdings habe ich inzwischen da einfach Probleme mit den Augen, ganz feine Stickereien sind auch mit Gleitsichtbrille anstrengend, und grob mag ich nicht. Bin jetzt auf Stricken umgestiegen, geht einfacher. Mit einer guten Anleitung kann man fast alles Sticken, wenn man sich die Zeit nimmt und auch auf Youtube ect. schaut wie man die verschiedenen Stiche genau macht. Aber als Stickanfänger würde ich mit einfacheren Motiven beginnen - ist halt schön, wenn man Erfolge schnell sieht und macht den Einstieg einfacher. Gruß Dhana
Also früher vor zig Jahren habe ich deutlich mehr gestickt als heute (z.B. Deckchen und Tischdecken für meine Eltern zu irgendwelchem Anlass). Da habe ich Blumen mit oder Pflanzen (z.B. Palmen) mit Bleistift selbst drauf gemalt und dann gestickt. Habe aber schon ewig lange nicht mehr gestickt. Heute häkle oder stricke ich hauptsächlich und ausschließlich (diverse Dinge wie Mützen, Schals, Jacke, Pullover...) PS: Wegen Deiner Grüße: Ich dachte, Du lebst in Paris, soweit ich mich noch erinnern kann? Oder bist Du wieder in Deine alte Heimat zurückgekehrt? Ebenfalls liebe Grüße
… im Heimaturlaub und esse Bratwurst und Leberkäse auf Vorrat. ;-) Deshalb erst ab übernächster Woche wieder Grüße aus Paris.
"… im Heimaturlaub... "
Ach sooo... hätte ich mir ja auch denken können... *KÖPFCHEN*
"...und esse Bratwurst und Leberkäse auf Vorrat. ;-)"
Aber in F gibt es doch auch sehr leckeres Essen?!?!
Liest bestimmt keiner mehr, kann ich aber verstehen.
Wenn ich zu Muttern nach Hause kam, habe ich mir ihre Königsberger Klopse gewünscht.
Und jetzt kaufen wir auch total banale Dinge.
Wenn man das lange nicht gegessen hat, ist eben eine deutsche Brat- oder Leber wurst der Traum der schlaflosen Nächte!
Gruß Ursel, DK
habe ich als einzige handarbeit in der schule geliebt. damals durften wir als Mädels noch nicht auswählen ob wir technisches oder textiles werken machen wollten. bei meinen kindern jetzt wird ein halbes jahr so und das restliche jahr das andere unterrichtet (Österreich nms). nur ich traue mich nicht, ich war immer sehr gut in handarbeiten überhaupt sticken, auch wenn ich es nicht gemocht habe. aber ich würde gerne mal was hübsches sticken so zum aufhängen an die wand. keine Ahnung, wie ich mich dazu überwinden könnte. lg shelpy
… für eure Antworten. Wag ich es oder eher nicht? Ich wollte meiner Mama zu Weihnachten eine schöne kleine Tischdecke sticken, aber da sind wie gesagt doch ziemlich viele verschiedene Stiche dabei. Die werde ich mir jetzt mal in aller Ruhe bei YouTube anschauen, wie ihr es mir geraten habt, und dann entscheide ich. Liebe Grüße und bis bald, isi.
die französischen Knötchen sind supereinfach, wenn man einmal kapiert hat, was man macht und machen riesig Spaß! und ich bin sicher, die anderen bekommt man auch hin! Ich sehe bei instagram öfter Stickvideos, die bestimmte Techniken erklären (naja, eigentlich nur stumm vormachen) und allein dadurch würde ich mir das zutrauen. Und Dir auch!
Ich hasse sticken... Wir mussten in der 5. oder 6. Klasse mal was mit Kreuzstich machen und das war für mich der Horror. Wenn es dir damals aber Spaß gemacht hat, dann trau dich doch. Wie die anderen schon geschrieben haben, gibt es auf YouTube so viele Anleitungen. Aber wenn du unsicher bist, such dir doch vielleicht ein kleineres Projekt zum Einstieg. Deine Mama freut sich bestimmt auch über ein kleineres Deckchen. Muss ja nicht sofort die große Tischdecke sein. Viele Grüße. Genieße die Zeit in der Heimat, weit weg von den Schwiegereltern ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein