Elternforum Rund ums Baby

Sport/Vereinsaktivität Kinder

Anzeige kindersitze von thule
Sport/Vereinsaktivität Kinder

MädchenMama131518

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, meine Tochter ist jetzt knapp 5 1/2 und möchte (und sollte) anfangen, Sport zu machen, bzw sich Hobbys zu suchen. Wir hatten es mal mit MuKi-Turnen versucht und der Mini Tanzgruppe, aber das war nicht so das Gelbe vom Ei, außerdem ist sie einfach zu alt dafür. Ich habe sie gefragt, was sie denn gerne machen möchte. Am Liebsten alles Da das natürlich nicht geht, stehen jetzt folgende Dinge auf der Liste: Fußball (dabei wird sie mit Sicherheit bleiben) Boxen Ballett (will sie unbedingt. Ich bezweifle aber, dass sie das lange macht) und als Instrument Querflöte (keine Ahnung, woher sie das hat ). Hier gibt es die Möglichkeit 2-3 Schnupperstunden zu machen, ich weiß aber nicht, ob das ausreicht. Dann dachte ich, sie darf einen Sport machen und, falls sie wirklich Querflöte will, eben noch das. Sind diese 2 Sachen schon zu viel? Sollen wir lieber noch warten? Allerdings wäre vor allem der Sport sehr wichtig, da sie sich schon zusätzlich auspowern muss. Wie ist das denn bei euch? Was und wie viel machen eure Kinder? LG MädchenMama


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Ab 4 Ballett bei meiner Tochter. Einmal die Woche ausser bei Auftritten. Dann von zweimal bis komplette Woche je nachdem was dran ist. Allerdings war das erst ab 6. Zur Zeit noch schwimmen. Seit August und nur für ein Jahr. Einmal die Woche 2 Stunden. Reicht völlig. Für mich und sie. Sie ist 9. Mein Sohn hat seit er 6 ist jede Woche 2 mal Training. Früher Karate und seit der vierten Klasse Handball. Eine Sportart reicht ihm. Sind ja noch Spiele am Wochenende und die sind teilweise weit weg. Erstmal eines probieren?


Charo258

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Meine kleine ist zwar noch nicht so weit aber ich kann dir sagen was ich als Kind gemacht habe. Ich war in einem Musikverein ab 5. Zuerst musikalische früherziehung und ab der 2. Klasse habe ich mit Flöte angefangen. Mit 8 Jahren dann auf querflöte. Dies spiele ich bis heute noch im Orchester. In der Jugend hat mich das Mittwoch und Freitag abends beschäftigt mit Proben. Mit 6 Jahren haben ich donnerstags Ballett angefangen. Später dann Montag noch dazu jeweils 1,5h. In der Pubertät fand ichs nichtmehr so cool und bin auf Tennis umgestiegen. 1x die Woche training und ganz oft mit Freunden zu matches verabredet wenns die Zeit zugelassenen hat. Für die Hobbys hab ich mich immer selbst entschieden. Entweder wurden die Vereine in der Schule vorgestellt oder im Sommer gab's 2 Wochen Schnupperkurse über die Gemeinde.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Ich denke es kommt individuell aufs Kind an. Bei uns sind beim Großen die Vereinsaktivitäten durch Schule kaputt gegangen. jetzt könnte er wieder hat aber keinen Bock mehr. Wird 14 im April Beim mittleren war erst Karate, nach einem Jahr kein Bock mehr, DLRG ging Zeittechnisch nicht, jetzt hat er nach den Sommerferien mit Turnen angefangen und ist nun rausgeflogen Somit macht er auch nichts mehr. Wird 8 diesen Monat Kleine ist noch zu klein, wird aber evtl. Ins Turnen gehen, ab Spätjahr/nächstes Jahr. Kommt drauf an, wie der Start in den Kindergarten läuft (aber ohne Mama, da machen meine Kinder im Normalfall besser mit)


Bianca82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Ich würde definitiv, vor allem mit Blick auf die nahende Einschulung nur zu einem neuen Hobby raten... wir leben hier ländlich und hier macht fast jedes Kind bei einem Vereinsport mit; Fußball hört sich doch prima an wenn sie es gerne macht! Meine Tochter ist bei ihren geliebten Ponys hängen geblieben :-)


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bianca82

Meine Tochter spielt seit Jahren Fußball und hat Spaß daran. Und nach einem halben Jahr Pause kann sie endlich wieder zum Trampolin springen.


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fru

Beide spielen Hockey, die Große hat vorher 6 Jahre Fußball trainiert und die Lütte 2 Jahre Tennis...alles 2-4 x in der Woche


Annika03

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

In dem Alter hat mein Sohn und auch meine Tochter Basketball gespielt und ging zur DLRG. Jetzt mit 12 spielt Sohnemann Trompete (in der Schule) und Akkordeon. Er spielt Tischtennis und will wieder mit Basketball anfangen. Töchterchen (15) spielt immernoch Basketball ist Co-Trainerin bei den kleinen. Mit 9 hat sie mit Querflöte angefangen. Sie spielt mittlerweile in 2 verschiedenen Orchestern. In den Ferien ist sie in der ev. Jugend aktiv. Wenn ich das so lese, machen meine beiden recht viel. Und da sind die AG's in der Schule noch gar nicht mit dabei (Sohn spielt da Schach und ist in der Roboter-AG).


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Mein Sohn wird bald 8 und geht 1-2x pro Woche zum Leichtathletik. Angefangen hat er als er 4 1/2 war mit Turnen. Mit 5 1/2 hatte er dazu dann keine Lust mehr. Er hatte dann 4 oder 5 Stunden Fussball, das fand er aber langweilig. Er ist dann zum Leichtathletik gegangen und ist noch heute begeistert dabei. Mit 1-2 Kursen (wobei eigentlich eher 1 weil nur vor Wettkämpfen 2x pro Woche Trainiert wird) sind wir hier diejenigen die am wenigsten Nachmittagsprogramm haben. Im Freundes- und Bekanntenkreis meines Sohnes haben sie alle ihre 3-4 Kurse pro Woche. Teilweise überschneidet es sich, sodass mein Sohn 3-4 Freunde hat die er tatsächlich nie privat treffen kann - ausser es fällt mal ein Kurs aus. Wir sind mit unserem Pensum vollkommen zufrieden. 2-3 Wochentage sollten für Spielverabredungen frei sein.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Große (8) macht Voltigieren und Pfadfinder, finde das reicht dicke. Mann will ja auch noch Freunde sehen. Der zweite (6) geht zwei mal die Woche beim privat Leherer schwimmen. Der 4 jährige und die zweijährige machen Mutter Kind turnen einmal die Woche.


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Kind 1 hat geturnt und relativ früh ihre schwimmabzeichen gemacht und ist mit 6 dann im Schwimmverein eingetreten und schwimmt nun seit 6 Jahren. Turnen haben wir dann aufgegeben. Und mit 5 hat sie mit Flöte angefangen und ist dann mit 9 Jahren zur Klarinette gewechselt. Kind 2 ist nun 6 geworden und macht Geräteturnen und flötet. Und Kind 3 ist 3 Jahre und geht mit mir zum Mutter-kind-Turnen. Also bei unserer Musikschule gibt es Anfängerkurse die ein paar Wochen fehlen,in denen die Kinder in verschiedene Musikinstrumente rein schnuppern können. Das finde ich sehr praktisch. Ich würde mal schauen,Querflöte ist natürlich nicht unbedingt DAS Einsteiger- Insteument. Die meisten Sport Vereine bieten viele verschiedene Sportarten ein,in denen man reinschnitten kann. Probiert verschiedene Dinge aus .


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Jedes Kind ist anders. Für die einen sind zwei Aktivitäten pro Woche vollkommen ausreichend, andere sind auch mit täglicher Beschäftigung nicht ausgelastet... Wobei ich das Ganze jetzt auch noch ein wenig davon abhängig machen würde, wie lange das Kind im Kindergarten ist... Bei meinem Kind war es so, dass es mit Anfang 6 J. auch alles machen wollte: flöten, weil ein Freund flötete, Kinderturnen, weil da alle waren, Leichtathletik, Schwimmen bis mindestens Bronze. Letzteres sollte sie (was aber kein Problem war, sie wollte auch). Das war mir wichtig. Okay, sollte sie machen, war auch alles erst mal prima. Hinzu kam noch, dass sie mit Schulbeginn nachmittags Englisch hatte. Vorher lief es über den Kiga, aber weil wir mit der Kündigung ein wenig verarscht wurden, war sie weiterhin in der Gruppe. Da sie das auch wollte (im Gegensatz zu uns Eltern), war es erst mal auch kein Problem. Aber nach einem halben Jahr hatte sie zu allem keine Lust mehr. Es war einfach zu viel für sie. Jeden Tag verplante Freizeit war nicht ihr Ding. (Ist es auch jetzt - über 10 Jahre später - noch nicht). Geblieben sind das Instrument (das gut 2,5 Jahre später in eine Querflöte ausgetauscht wurde) und eine Sportart. Und das über viele Jahre lang. Damit war sie glücklich. Sie hatte keinen langen Schultag, nur die normale verlässliche Grundschule bis 13 Uhr.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Mein Sohn hat von beginn an nur Fußball als Freizeitsport gehabt. Mittlerweile ist er nicht nur Spieler, sondern hat den Trainerschein gemacht und trainiert 10 jährige. Meine Tochter ist über Tanzen und Reiten auch zum Fußball gekommen. Ebenfalls auch mit Trainerschein. Ich habe niemals eine sportliche Beschäftigung oder etwas musisches in der Freizeit gemacht. Ich behaupte mal, es ist trotzdem was aus mir geworden ;) Viel wichtiger finde ich genug Zeit zu haben für Treffen mit Freunden oder auch mal unorganisiert nichts zu tun. Das mit den übertriebenen Tätigkeiten in der Freizeit hat in den letzten Jahren Überhand genommen. Nicht mein Ding.


Kruemel_08

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Mein Sohn ist 10 und spielt seit ca 3 Jahren Fußball - dort ist es so das sie 2x pro Woche 1,5 Std Training haben, das reicht auch mehr möchte er nicht machen. Was völlig i.O ist. Ich habe auch ehrlich gesagt keine Zeit ständig durch die gegend zu gondeln. Der kleine ist 6 und hat im moment noch keinen Sport oder sonstiges. Er möchte gerne Gitare spielen und zum Kunstturnen, da wollen wir uns mal Informieren wie das ablaufen möchte


Keksraupe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Mein älterer Sohn wurde gerade 4 und macht einmal die Woche Kinderturnen und geht einmal die Woche zum Kinderhandball


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Keksraupe

Angefangen mit Kinderturnen, dann jahrelang tanzen und Trampolin, ( beide) die Große hatte dann noch Tischtennis und die kleine zusätzlich Selbstverteidigung


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Meiner Meinung nach reicht es mit 5 Jahren, 2 Hobbys zu haben. In Eurem Fall mal in Fussball, Boxen (?interessant ;-) und Ballett reinschnuppern und dann würde ich sie entscheiden lassen, was sie erst mal fix für ein paar Monate macht. Querflöte kann/darf man bei uns erst nach 1-2 Jahren Blockflöte lernen. Da würde ich mich erkundigen bei der Musikschule, ob das geht, direkt anzufangen. Dann kommt ja auch die Schule ab September. Vielleicht gibt es da ja auch gute AG-Angebote oder Kooperationen mit der Musikschule (ggf verbilligten Paarunterricht?) Was ich in diesem Alter auch gut fand, waren vom Zeitraum her überschaubare Dinge wie ein Töpferkurs über 8 Wochen. Mit fünf waren meine drei Kids in den verschiedensten Vereinen/Kursen. Auf der Suche nach der geeigneten Sportart und Instrument. Zu ihren jetzigen Hobbys sind sie meist erst später gekommen.


2o11

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Mein großer, 7 Jahre, hat erst 2018 mit sport angefangen und ist mega aktiv ... Montags hat er nachmittags Fußball AG in der Schule Dienstags dann Fußballtraining im Verein Mittwochs Judo Donnerstags Ball AG in der Schule Ich würde ihn ja gern noch zum joga schicken ;) Vorteil halt bei uns ich muss ihn nur zum Fußballtraining fahren. Alles andere wäre bei 3 kindern schon fast unmöglich.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MädchenMama131518

Meine sind 17,14 und 6 und haben alle nach dem Kindersport mit Handball angefangen (da waren sie so 6, der Jüngste trainiert erst seit wenigen Wochen richtig). Da haben sie 2-3 Mal/Woche Training und am Wochenende Spiele, das reicht völlig. Lass sie reinschnuppern und dann für eine Sportart entscheiden. Zu viel nebenbei geht später dann sowie nicht mehr, wenn man es auf einem bestimmten Niveau machen will und Mama nicht nur als Taxi fungieren will. Meine Großen haben mit 8/9 noch mit einem Musikinstrument angefangen, das hat vom Alter her auch gereicht und spielen auch im Orchester. Die Große ist nebenbei noch Schiedsrichterin beim Handball im Jugendbereich und bessert damit ihr Taschengeld auf. LG U.