lillyfee2007
Hallo! Was würdet ihr davon halten,Spielzeug "geschenkt" zu bekommen mit der Prämisse,es zurückzugeben,sollte die Schenker-Familie weiteren Zuwachs bekommen. Es handelt sich um Baby-/Kleinkindspielzeug. Sollte es kaputt gehen,sei es nicht schlimm und müsse nicht ersetzt werden.
Ist ja geliehen nicht geschenkt. wieso nicht
Finde ich total "normal". Ich habe viele Spielsachen an Freunde weitergegeben und hätte sie gerne wieder falls nochmal Nachwuchs in der Familie ansteht. Und umgekehrt haben wir auch diverse Dinge im Einsatz, die wir wieder zurückgeben, wenn Kind nicht mehr damit spielt. Finde ich alleine vor dem Hintergrund, dass unser "Lagerplatz" begrenzt ist, super.
Ich habe auch schon öfters Sachen verliehen. Mache ich aber nicht mehr. Entweder wird es dann direkt verschenkt oder eben verkauft zum Freundschaftspreis. Über das verleihen habe ich mich zu oft geärgert,das mache ich nicht mehr.
Ich kenne das! So machen wir das eigentlich oft. Ob nun in der Familie, oder unter Freunden. Dabei sage ich immer, dass es nicht schlimm ist, falls es kaputt geht. Meist spielen die Kinder eh nicht lange damit oder ziehen Kleidung oft an, wenn sie noch klein sind, da ist so eine Regelung doch nur gut.
Ich finde dann aber auch, dass diejenigen mir dann die Sachen bitte bringen, falls noch Nachwuchs kommt, so mache ich das auch immer! Oder wenn mein Kind es nicht mehr nutzt.
Naja, viele Sachen die ich weiter gebe, haben für mich einen Wert. Manchmal finanziell, manchmal emotional, manchmal beides. Ich nehme aber kein Geld für diese Sachen, gebe es lieber weiter an Jemanden, der auch Freude daran hat und es sich ev. nicht leisten kann. Ich finde, wenn man was überlassen bekommt und es nach einer Weile nicht mehr gebrauchen kann, hat es was mit Anstand zu tun, den Überlasser zu fragen, ob er das gute Stück ev. wieder zurück haben möchte. Ich habe mal erlebt, dass ich was verschenkt habe, welches später nicht weiter verschenkt sondern verkauft wurde, das fand ich sehr dreist. Seitdem sage ich immer, bei nicht mehr Gebrauch bitte an mich zurück. Falls es kaputt geht od. abgenutzt ist, auch gut. Dann wurde es wenigstens "amortisiert" und ein Kind hat es kaputt gespielt. Sachen, die ich unbedingt nicht kaputt haben möchte, gebe ich gar nicht aus der Hand. LG
Auch ich finde das völlig legitim, wenn man das von Anfang an dazu sagt. Es wäre ja Quatsch, wenn alle das immer neu kaufen müssen. Gerade Baby- und Kleinkinderspielzeug wird ja eigentlich nicht lange bespielt. Wir haben nach dem zweiten Kind zwar alles verschenkt, da ich mir recht sicher war, dass kein Nachwuchs mehr bei uns ansteht. Wenn das nicht so gewesen wäre, hätte ich es vielleicht auch als Dauerleihgabe weitergereicht. Liebe Grüße, Gold-Locke
Finde ich ok. So lange braucht man Babyspielzeug ja nicht. LG
WO ist das Problem? Ich würd's nehmen. Babyspielzeug haben die Kinder ca. ein halbes Jahr in Gebrauch. Bis sich Nachwuchs beim Schenker / Verleiher ankündigt, seid ihr rausgewachsen. LG
Wir fahren "mehrgleisig" wie man so schön sagt... Da wir uns eigentlich sicher waren, ein 2tes Kind wird es nicht geben, habe ich einen Teil was nicht mehr gebraucht wurde verkauft. Dinge die mir wirklich sicher waren/sind, werden zur Seite gelegt. Und Dinge wo ich denke, die könnte noch wer anders aus der Familie gebrauchen, wurden auch erst einmal "gesichert". Und inzwischen auch teils eben weitergerecht. da sich inzwischen die Einstellung zu einer Nr2 geändert hat, ist das recht praktisch. So ist ein "Grundstock" immer noch vorhanden. Und sollte es das andere Geschlecht sein, dann wird eben "rückgetauscht".
Beim Verleihen ok, aber beim Schenken? Geschenkt ist geschenkt.
Ich find's super. Das entspricht genau meiner Vorstellung von Ressourcenschonung und der Verweigerung, mein Geld der Spielzeugindustrie in den Popo zu blasen. Kinder- und besonders Babysachen sind ephemer gebrauchte Dinge, die nach Ablegen weiter gegeben werden sollten!
Ich finde das relativ normal. Hier ist auch einiges im Umlauf im Freundeskreis, wo klar ist, dass entweder bei Bedarf die Geberfamilie es zurückbekommt oder eben jemand anders aus dem Freundeskreis. Mit einer Freundin habe ich das mit Klamotten. Sie schickt mir Kartons mit Sachen, aus denen ihre Tochter rausgewachsen ist, und einige Stücke (die ihr besonders gut an ihrem Kind gefallen haben oder die von speziellen Menschen geschenkt wurden) hat sie markiert und möchte sie gern zurück, wenn unsere rausgewachsen ist. Kein Problem, sammle ich und schicke es dann zurück wenn ein bisschen was zusammengekommen ist. (Mit dem Rest kann ich machen, was ich will...)
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein