Elternforum Rund ums Baby

Spielsachen/Kinderfilme von früher

Anzeige kindersitze von thule
Spielsachen/Kinderfilme von früher

Pocahontas1234

Beitrag melden

Hallo, mich würde mal interessieren ob ihr euren Kindern Spielsachen gebt die euch früher gehört haben bzw. ihnen Filme/Serien aus eurer Zeit zeigt? Meine Kindheit/Jugend waren die 80er/90er, ich hab noch Schlümpfe zuhause, mein kleines Pony etc. An Filmen gab es z. B. in einem Land vor unserer Zeit, Glücksbärchis, Arielle oder die ganzen Serien die früher liefen (Pollyanna, Mila Superstar …). Ich hab mir das immer so vorgestellt meiner Tochter das alles mal zu zeigen. Jetzt weiß ich aber gar nicht ob das so eine gute Idee ist, weil die meisten Kids da bestimmt gar nichts damit anfangen können. Meine Tochter ist aktuell eh noch zu klein aber wie macht ihr das? Gibts bei euch nur die Sachen die jetzt „in“ sind oder auch die Sachen aus eurer Kindheit?


Belly-Monkey

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Meiner ist auch noch zu klein, als dass die Frage mich bereits betreffen würde, aber: was spricht denn dagegen, den Kids auch Filme/Serien von früher anzubieten? Entweder sie finden es gut oder nicht. Ich habe auch so ein paar Serien und Filme, die ich mir heute noch gerne anschaue. Das teile ich dann irgendwann auch mit meinem Sohn, wenn er alt genug ist, den Inhalt zu verstehen. Mein Vater hat mit mir früher auch "alte Schinken" geschaut. Ich fand das toll. Und hatte trotzdem auch aktuelles Zeug, über das ich mich dann mit Freunden ausgetauscht habe. Tatsächlich muss man in der heutigen Zeit ein bisschen aufpassen, ob die Botschaft und Sprache nicht problembehaftet ist - aber selbst diesbezüglich kann man ja dem Kind ab einem gewissen Alter erklären, dass das früher normal war, dies heute aber anders ist (gerade das Frauenbild ist in vielen alten Medieninhalten ja durchaus nicht mehr zeitgemäß).


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Ja, warum nicht? Wahrscheinlich würde zwar der Bezug zu den Serien fehlen, ist aber beim spielen meist egal


ösitina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ösitina

morgens wohl noch geschlafen… Ich würde vorher nochmals anschauen ob es noch dem Zeitgeist entspricht also z.b. rassismus frei ist…


Fantasielos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Na klar! Ich würde aber vorher die Sachen nochmal schauen/lesen. Manchmal sind solche Geschichten furchtbar schlecht "gealtert" und Rassismus, Fat-Shaming oder Sexismus enthalten. Würde es trotzdem angucken, nur halt auch drüber reden. Ich höre mit meinem Kind auch Rolf Zuckowski und er liebt meine Lars der Eisbär-Bücher. Ich habe hier auch noch 5 Freunde-Bücher von meinem Vater und Berte Bratt von meiner Mutter. Schwiegervater wartet schon ganz ungeduldig drauf, dass das große Kind alt genug ist, um mit ihm die tschechischen Märchen zu gucken. Wenn das Kind es doof findet, kann man es ja wieder sein lassen.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Warum nicht? Ich gebe aber kein Weichplastik Spielzeug. Duplo oder playmobil, Bücher etc alles ok - aber bei dem übrigen Plastik ist mir das wegen Schadstoffen zu unsicher. Früher gab es weder die Sensibilisierung noch entsprechende Grenzwerte für sowas. Vieles war einfach noch nicht bekannt.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Ich habe es als Kind geliebt mit meinem Papa Filme/Serien aus seiner Kindheit anzuschauen. Und ich freue mich schon darauf meinen Kindern lieblingsbücher und Filme aus meiner Kindheit vorzulesen oder gemeinsam anzuschauen. Warum nicht :) dann weiß man wenigstens ob es kindgerecht ist und schaut selber voller Nostalgie zu


aomame84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Spielsachen haben meine Eltern zum Teil aufgehoben und werden schon genutzt. ZB Duplo Rasseln, Spieltürme, Bauklötze. Geschichten oder Filme würde ich auch zeigen aber nur ausgewähltes. Habe als Kind doch auch zu viel und auch viel Mist geschaut. Kann es sein, dass wir ähnlich alt sind? Ich würde noch die Astrid Lindgren Filme (Pippi, Michel, Ronja!), Märchenfilme, die Augsburger Puppenkiste, Piggeldy und Frederik auf die Liste schreiben Und am besten sollte das ganze auf einer VHS Kassette Laufen Und wenn es ihn nicht interessiert, kann man es ja immer noch lassen. Das merkt man glaube ich ganz schnell.


Pocahontas1234

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Danke für eure Antworten! Es stimmt wohl, dass man die Inhalte und Sprache nochmal prüfen sollte bevor man sie dann gemeinsam anschaut. Vieles hat man doch anders in Erinnerung. Kennt jemand die Zeichentrickserie „Die kleine Prinzessin Sara“? Die hab ich als Kind geliebt, mir ist aber aufgefallen, dass die eigentlich total grausam ist. Ist aber ab 6 Jahren. Das mit den Schadstoffen ist interessant. Bei den Ponys trifft das vielleicht zu, die sind aus weichem Plastik. Aber was ist mit den Schlümpfen? Grade da fände ich es schade, wenn sie nicht mehr bespielt werden könnten.


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Kommt auf die Schlümpfe an, die wurden ja von verschiedenen Firmen produziert. Meine sind größtenteils von Schleich gewesen, da würde ich keine Probleme bei haben. Ich hab meinem Kind (wird in ein paar Monaten 3 Jahre alt) grade letzte Woche zum ersten Mal „Es war einmal das Leben gezeigt“ - das war toll! Es hatte an dem Tag entdeckt, dass wir alle blaue Streifen in den Handgelenken und co hatten. Ich hab erklärt, dass das Adern sind und danach haben wir etwas zum Blutkreislauf geguckt. Saß gespannt wie ein Flitzebogen da und ich hab noch nebenher erklärt. Ich hab als 3 jährige bei der U damals wohl meinem Arzt den kompletten Blutkreislauf erklärt (durch diese Serie) und freue mich darauf, wenn Kind da auch viel lernt. An sich ist die Serie auch recht gut gealtert - nur “leider” hab ich Biologie studiert und jetzt manchmal das Bedürfnis reinzurufen, dass manche Ansätze da überholt sind. Brio, Playmobil, Märklin, Schleich und co ist auch noch alles von mir da, das wird auch problemlos weitergegeben. 90er Jahre Elektrospielzeug müsste ich nochmal gucken. Die meisten TV-Serien und Filme, die von meiner Generationen geliebt wurden, habe ich gehasst. Ich mochte zum Großteil Serien, bei denen ich es heute eher schwer habe, diese auf DVD oder eben VHS zu bekommen. Mal sehen. Aber die Titelsongs der Serien sind schon grundsätzlich bekannt - als Nummer 1 ganz klein war, habe ich manchmal bei Motzlaune ein Medley aus denen angemacht und laut und schön falsch und lustig mitgesungen.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Gerade Schleich würde ich nicht geben wollen. Das ist weiches Plastik (es gibt verschiedene PlastikSortenund eigentlichnir die von lego, playmobil etc war vor 30 Jahrengenauso unbedenklich wie heute). Und sogar heute noch gem den Test Zeitschriften belastet. Da will ich gar nicht wissen, was da vor 30 Jahren drin war.


Reh77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Selbstverständlich habe ich meinen Kindern mein altes Spielzeug gezeigt. Das vom Vater auch. Das was noch vorhanden war haben sie bekommen, wenn sie wollten. Anderes habe ich ihnen auf Bildern oder auf dem Trödelmarkt gezeigt. 2 meiner Kinder waren und sind teilweise sehr interessiert daran, womit Papa und Mama früher gespielt haben. Sie wollten auch wissen womit Opa und Oma gespielt haben. Meine Älteste war total begeistert von "Fabuland" und ja da habe ich dann sogar auf Trödelmärkten nachgekauft. (Lässt sich prima waschen.) Kamen Kindergartenfreunde zum spielen, waren die begeistert von den Tierfiguren und spielten mit. Ging so bis Mitte der Grundschule, nie hat sich ein Kind daran gestört, dass die Sachen nicht neu oder "in" waren. Unterdessen spielen die Zwillinge mit Fabuland. Und meine alten MC laufen heute auch noch. Meine alte Mattel-Familie (ähnlich Barbie) fand meine Tochter hässlich. Für mich war das ok, sie musste mit nichts spielen, was ihr nicht gefiel. Egal ob Dinge vom Vater oder von mir oder neu geschenkt. Bei unseren anderen Kindern handeln wir auch so.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Warum nicht? Einfach anbieten. Entweder es interessiert - oder eben nicht. Spielsachen hatte ich selbst keine mehr. Von meinem Mann gab es einiges an Playmobil, womit meine Tochter viel gespielt hat. Aber Playmobil ist ja auch nie aus der Mode gekommen. Meiner Tochter (inzw. Anfang 20 Jahre) habe ich immer wieder mal Musik der 80er angedreht. Nun ja, gefiel ihr nicht. Meistens nicht. Manchmal dann doch. Filme waren bei uns nie ein Thema. Mein Klassiker ist "Zurück in die Zukunft" - den musste mein Kidn auch mal kennenlernen. Fand sie aber gar nicht so schlimm. Dafür habe ich immer wieder versucht, ihr das Traumschiff vorzuenthalten... Tja, bei einem Aufenthalt bei meinen Eltern musste sie es dann aber doch mal sehen. Und seitdem: wenn mal das Traumschiff im TV läuft, wer will das gucken? Meine Tochter!!!!


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Meine Tochter liebt meinen alten Stoffbären, sie nutzt außerdem noch einiges an Holzspielzeug von meinem Mann. Und irgendwann werden wir wahrscheinlich die guten alten Duplo vom Dachboden holen. Aber natürlich gibt es auch umgekehrt ganz ganz viel, was eben alles andere als gut gealtert ist. Ich würde da echt von Teil zu Teil schauen, was passt und was einfach aus der Zeit gefallen ist. Bei Filmen und Büchern bin ich etwas kritischer. Auch hier heißt es: Genau hinschauen. Und am Ende macht es ja die Mischung. Man kann ja eigentlich schon ganz früh erklären, dass dieses oder jenes anders war und auch Mal was zeigen, was heut nicht mehr so aktuell ist. Vor lauter Nostalgie sollte man auf alle Fälle nicht enttäuscht sein, wenn die Kinder von heute nichts mehr mit den Sachen anfangen können (sollt dem so sein). Auch unter Bücher und Filmen von heute werden Klassiker von morgen dabei sein.


Fleurdelys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Ich habe früher leidenschaftlich gerne die alten Schallplatten meiner Schwester (geboren in den 70ern) gehört und auch einige alte Bücher gelesen (Trixie Belden, Black Beauty etc.). Ich denke es ist eher geschmacksabhängig, es muss nicht „in“ sein, Hauptsache es trifft die eigenen Interessen. Ich finde vieles von früher charmanter als das was es heute gibt. Meine Tochter hat schon einige meiner alten Kuscheltiere geerbt und auch ein paar wenige Spielsachen. Wenn sie alt genug ist um Filme zu schauen hoffe ich, dass sie Disney o.Ä. wählt… Aber wenn ihr was anderes gefällt, kann sie natürlich selbst entscheiden (sofern nicht ganz daneben).