Elternforum Rund ums Baby

Sie weint wenn sie mich nicht mehr sieht

Sie weint wenn sie mich nicht mehr sieht

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo. Meine Tochter ist jetzt 8 Monate alt und seit einigen Tagen beginnt sie plötzlich zu schreien sobald sie mich mal kurz nicht sieht. Wenn ich dann wieder bei ihr bin beruhigt sie sich wieder und lacht als wäre nichts geschehen. Kennt ihr das? Kann es an der 8Monats Angst liegen? Hab mal sowas im Internet gelesen aber da ging es eigentlich um das Fremdeln? LG Leni


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oh man, heutzutage gibt es für jeden kindlichen Entwicklungsschritt eine Bezeichnung "8-Monats-Angst"...... Meine Kinder hatten das auch beide. Haben sie so reagiert, habe ich mit ihnen gesprochen, so das sie wussten das ich noch da bin. Heute, mit 13 und 17 Jahren schreien sie eher, wenn sie mich sehen


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

oh pebbie, habe sehr gelacht. ist bei uns ähnlich und bei 8 monatsangst fällt mir nicht viel ein. außer, kleines kind, lernt die Welt kennen, erschrickt zur zeit, wenn mama zu weit weg und Welt zu groß


Johanna3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Das ist nicht ungewöhnlich. Für ein Kind in dem Alter ist man oft eben "weg", sobald man nicht mehr gesehen wird. Der Begriff 8-Monats-Angst ist mir nicht geläufig. Mit der Zeit gibt sich das wieder.


Himbeere90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Johanna3

Das nennt man Objektpermanenz (piaget) und entwickelt sich ab 8 Monaten. Bis zu 12 Monaten ist man dabei in der Entwicklung dieser Kompetenz.


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbeere90

Laut Piaget erst ab 8 Monaten, heute geht man aber davon aus, dass das schon früher passiert. Die Entwicklung der Objektpermanenz hat auch nicht ursächlich mit der Achtmonatsangst zu tun. Laut Remo H. Largo in "Babyjahre": I. "In der zweiten Hälfte des ersten Lebensjahres beginnen die Kinder sich fortzubewegen. Sie haben einen unwiderstehlichen Drang, alles, was sie erreichen können, zu betasten, in den Mund zu nehmen und zu betrachten. Damit setzen sich die Kinder Gefahren aus [...]. Damit sich das Kind nicht ständig von der Mutter entfernt und Gefahren aussetzt, vor denen die Mutter das Kind nicht jederzeit beschützen kann, hat die Natur bei allen höheren Säugetieren und so auch beim Menschen ein Verhalten zum Schutz des Kindes entwickelt: die Trennungsangst. Sie setzt dem Erkundungstrieb des Kindes Grenzen, bindet das Kind gewissermaßen an die Bezugsperson." II. "Das Fremdeln wird auch als Achtmonateangst bezeichnet, weil es bei den meisten Kindern in diesem Alter offensichtlich wird. [...] Das Fremdeln wird am häufigsten damit erklärt, dass die Kinder in diesem Alter beginnen, vertraute von unvertrauten Personen zu unterscheiden. Kinder sind aber bereits in den ersten Lebensmonaten fähig, fremde und vertraute Personen auseinanderzuhalten. Dabei ist die visuelle Wahrnehmung weit weniger wichtig als andere Sinnesempfindungen. Der empfindlichste und am weitesten entwickelte Sinnesbereich beim jungen Säugling ist der körperliche (taktil-kinästhetische). Wenn ein zweimonatiger Säugling von einer fremden Person auf den Arm genommen wird, kann es geschehen, dass er zu weinen beginnt. Das Kind spürt, dass ihn der Fremde auf eine andere Weise aufnimmt und auf dem Arm hält als seine Mutter. Junge Säuglinge können sich auch abweisend verhalten, wenn ihnen ein Geruch oder eine Stimme nicht vertraut ist. Das Unterscheiden von fremden und vertrauten Personen ist eine Voraussetzung für das Fremdeln, erklärt aber die ablehnende Haltung des Kindes nicht. Das Fremdeln scheint eine ähnliche Funktion wie die Trennungsangst zu haben. Mit der Angst vor fremden Leuten sorgt die Natur dafür, dass sich das Kind in den ersten Lebensjahren an diejenigen Personen hält, die zuverlässig für sein körperliches und psychisches Wohl sorgen."


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Fremdeln Ganz normal: "Eine andere Art des Fremdelns ist die Panikreaktion eines Kindes beim Verlust des Kontaktes mit der Bezugsperson."


HSVMarie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dass es dafür einen Namen gibt, wusste ich nicht. Meine 3 hatten auch so eine Phase. Da hat auch mit Ihnen reden nicht viel genutzt. Sie sind mir dann weinend hinterher gekrabbelt. Oder ich habe sie direkt mitgenommen. Dann halt auch mit ins Bad


Nenilein

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Normal. Du bist für dieses Kind im Endeffekt die absolute Lebensversicherung. Kinder verstecken sich hinter ihren Händen und denken, dass sie dann keiner sieht. Sie haben also noch kein Verständnis von Raum. Was sie nicht sehen ist WEG. Wie würdest du reagieren, wenn die Versicherung für dein Überleben plötzlich weg wäre? Das verschwindet genauso plötzlich wie es auch gekommen ist wieder.