Tami2610
Hey :), mein Mann, ich und der kleine fahren im Sommer in die Türkei mit dem Auto. Zu diesem Zeitpunkt wird Mini dann ca. 16 Monate sein. Wie oft sollte ich Pause machen? Was sollte ich für die Fahrt alles mit nehmen? Wie lange darf er in seinem Sitz bleiben wenn wir nachts los fahren und er einschläft ? Ich bedanke mich schon mal für eure Antworten :)
Ein Kind sollte nicht länger als 2 Stunden am Stück im maxi cosi sitzen/schlafen. Wie lange dann Pause gemacht werden sollte weiß ich nicht aber das sollte schon länger sein. Stelle es mir sehr schwierig vor mit dem Auto. Gibt es keine andere Möglichkeit wie Zug oder Flugzeug?
Das ist gerade das Alter wo die meisten Kinder einen riesigen Bewegungsdrang haben und die Idee nachts loszufahren hatten wir auch - nur leider ist der Plan nicht aufgegangen und die Kinder sind im Auto nicht eingeschlafen. Fazit: Niemals würde ich so eine lange Autoreise mit einem Kleinkind in Betracht ziehen.
Das Kind ist dann fast anderthalb. Eine einzige Reise soll dem Rücken schaden ?Blödsinn.... Wir sind mit Baby ab dem Alter von 4 Monaten bis anderthalb regelmäßig durch ganz Deutschland gefahren und Freunde von mir sind mit Baby durch ganz Südamerika gefahren....wochenlang . Das Kind ist heute 6 und gesund. Nimm viel Spielzeug mit und Sachen zum knabbern . ES gibt so ein Band für den Kopf das macht man ran wenn das Kind schläft dann fällt der Kopf nicht nach vorne. Das ist Gold wert.
Dem kann ich nur zustimmen.
Ich würde auch nachts losfahren und dann gucken wie lange der Kleine schläft. So lange er nicht aufwacht würde ich keine Pause machen, auch wenn es 4/5/6 oder mehr Stunde wären. Von so einer einzigen langen Fahrt passiert nix!! Tagsüber wenn er wach ist würde ich hingegen schon gucken dass aller 2-3 Std man eine großzügig Pause macht. Vielleicht habt ihr auch eine Möglichkeit eine Zwischenübernachtung zu machen…würde denke dass das etwas entspannter ist und auch den Druck rausnimmt anstatt 16 Std auf einmal zu schaffen..
Hallo, Wir starten morgen in die Türkei mit dem Auto. Unser Sohn ist knapp 1,5 Jahre alt. Wir haben uns nach einigen hin und her (unter anderem wegen Corona) dafür entschieden ab Venedig für gut 24 Stunden auf eine Autofähre zu gehen und bis nach Südgriechenland zu fahren. Dh wir haben zwei längere Auto Etappen mit ausgiebig Pause dazwischen, da er auf dem Schiff rumlaufen kann und nicht im Sitz ist. Hoffentlich können wir da alle schlafen. Wir haben noch eine Kabine gebucht. Ganz günstig ist das nicht, aber da unser kleiner auch kein guter Autofahrer ist, hätten wir eh nicht in einer Tour durchfahren können sondern sicher viele Pausen mit Hotels machen müssen, das wird auch nicht günstig und war uns mit Corona auch nicht so lieb. Vielleicht ist das für euch auch eine Option? Ansonsten haben wir ausreichend Zeit geplant und keine Pausen/Übernachtungen vorgeplant sondern lassen uns auf seinen Rhythmus ein. Mal gucken. Ende der Woche kann ich dir sagen wie es gelaufen ist. :-) Kannst dich gerne per PN melden wenn du mehr wissen willst.
Das Kind ist dann über 1 Jahr alt. Hat womöglich schon den Folgesitz. Wir haben IMMER so lange schlafen lassen, wie das Kind eben geschlafen hat. Einen Teufel würde ich tun, das Kind alle 120 Minuten (oder so ähnlich) aus dem Sitz zu basteln...erst Recht wenn es schläft. Man macht so eine Fahrt doch nicht täglich. Würde viel Spielzeug, Bücher, Knabberkram einpacken (ja, Autofahten und lange Flüge oder Zugreisen sind bei uns eine Süßigkeiten und Knabbereien-Ausnahme). Pause zum Essen und Mal bewegen immer so 15-20 Minuten. Ggf. mit Zwischenstop und Übernachtung. Aber ansonsten wenn es geht, nach dem Kind richten. Solange es schläft oder gut drauf ist und sich bespaßen lässt fahren! Pause, wenn es quengelig/Uhrujig wird.
Puh, das wäre etwas, das ich mir nicht antun möchte mit so kleinem Kind. Da würde ich vorher wirklich fliegen. Aber wenn ihr das wollt, dann wird es sicher klappen. Wenn das Kind nachts schläft, würde ich so lange fahren, wie es schläft und in der Zeit keine Pause machen. Meine Kinder sind nachts sehr schlechte Schläfer gewesen, die hätten während einer Autofahrt nie lange geschlafen und es wäre für uns viel zu anstrengend gewesen nachts zu fahren. Tagsüber würde ich auch schauen, wie es einfach geht. Solange das Kind sich im Auto ablenken lässt und gut mitmacht, würde ich schauen, dass ihr so viel wie möglich schafft. Dann würde ich schon mal großzügige Pausen machen, an denen das Kind wirklich auch toben, rennen und sich auspowern darf, bevor wieder weitergefahren wird. Ich würde vielleicht auch auf der Strecke eine Zwischenübernachtung machen, damit ihr euch alle mal ausruhen könnt. Essen einpacken und Kind während dem Autofahren essen lassen, viel Spielzeug einpacken, damit es sich beschäftigen kann. Kinderlieder im Auto anhören... Bei meinen Kindern war es so, dass es als Baby noch leichter ging, länger Auto zu fahren. Im Kleinkindalter war es sehr mühsam, da sie im Auto nicht mehr viel geschlafen hatten und einen großen Bewegungsdrang hatten. Wir haben da bei längeren Strecken wirklich alle 2-3 Stunden mindestens 1 Stunde Pause machen müssen. Aber so weit sind wir auch nie gefahren, sondern wir hatten Strecken von maximal 6-7 Stunden reine Fahrtzeit. Alles Gute!
Um ehrlich zu sein würde ich davon abraten. In dem Alter haben die Kinder einen großen Bewegungsdrang. Könnt ihr nicht fliegen? Nachts fahren ist eine Option, aber kann der Andere wirklich im Auto so schlafen, dass er nach dem Fahrerwechsel übernehmen kann? Unsere Kinder sind immer aufgewacht wenn man angehalten hat. Also am besten so lang wie möglich am Stück fahren wenn das Kind schläft und in den Pausen gleich alles erledigen (Toilette, tanken, Fahrerwechsel,...,).
So eine Strecke würde ich nie im Leben mit dem Auto fahren, auch ohne Kind nicht
Wir fahren regelmäßig mit unseren beiden (3+1,5J.) 1200km. Zwischen Spanien und Deutschland. Wir haben bereits einige Optionen ausprobiert und finden diese aktuell am besten. Wir fahren in den Abendstunden los, fahren ca 6 Stunden, machen zwischendurch eine kleine Pause, wenn nötig mehr. Nach 6 Stunden halten wir in einem Hotel, schlafen eine Nacht und fahren am nächsten Morgen wieder 6 Stunden bis zum Zielort. Das klappt bei uns ganz gut. Unser Sohn kann sich gut mit Büchern, Malbüchern, Puzzle etc beschäftigen und die Kleine schläft meistens ganz gut oder malt ebenfalls. Da wir in beiden Ländern einen Wohnsitz haben, brauchen wir unser Auto einfach vor Ort. Fliegen geht für kurze Aufenthalte, aber nicht, wenn wir mehrere Wochen bleiben. Man gewöhnt sich an alles. Kinder sind da sehr flexibel. Man muss halt gut planen, sich Beschäftigen überlegen etc. An eurer Stelle würde ich einen Zwischenstopp auf jeden Fall im Betracht ziehen.
Die letzten 10 Beiträge
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung