marijanam79
Guten Morgen zusammen, meine Tochter ist in der 1. klasse! Jetzt fangen ja die Osterferien an. Wie macht ihr das mit den vielen Ferien? Sind eure Kinder im Hort teilweise in den Ferien? Also ich meine jetzt nicht unbedingt die Mamas, die vielleicht derzeit nicht arbeiten oder mit einem Geschwisterkind in elternzeit sind. Wie machen die Eltern das, die beide arbeiten müssen? Macht ihr Home Office, Überstunden,...? Natürlich haben wir beide ja auch Urlaub, der sich so das ganze Jahr bissle verteilt. Ich wusste natürlich, dass es doch viele Wochen sind, aber es ist auch nicht ohne das immer zu regeln. Danke und schönes sonniges Wochenende! Grüssle Marijana
Meine Kinder waren zu Grundschulzeiten in der OGS und über die OGS gab es auch eine Ferienbetreuung und die haben meine Kinder besucht. Betreut waren: die ganzen Oster- und Herbstferien, die Tage nach Neujahr in den Weihnachtsferien und die halben Sommerferien. In der OGS selber wurden die beweglichen Ferientage betreut und sonstige Ausfalltage, wie Studientage der Lehrer usw. Zudem waren/ sind sie in den Sommerferien immer 14 Tage bei ihrem Papa. In den 14 Tagen habe ich aber -- nach Möglichkeit -- auch immer Urlaub gemacht. (Einfach, weil ich als Alleinerziehende mit 3 Kindern auch mal eine Pause für mich ganz alleine brauch(t)e) LG leaelk
Wie meine Vorschreiberin. Alternativ gibt es bei 2 Eltern zusammen 12 Wochen Urlaub: das haut genau hin.
Hort und Feriencamps vom Fußball oder Hockeyverein....
Aktuell ist geplant, dass wenn mein Sohn zur Schule geht, er in den Ferien zu meinen Schwiegereltern gehen kann. Außerdem hoffe ich, meine dann 17/18 Jährige Tochter noch zu Hause wohnen zu haben, die dann auch noch Schülerin ist und in den Ferien mal aufpassen kann...
Ich musste in den Ferien auch immer auf meine kleine Schwester aufpassen und ich habe es gehasst.
Da es sich nicht um JEDEN Tag handeln wird, sondern MAL um einen in der Woche (meine Schwiegereltern wohnen nah dran und lieben meine Kids, der Kurze ist jetzt schon 1x die Woche da, weil sie es genießen Großeltern zu sein) und sie sich jetzt schon mit Babysitten was dazu verdient (aktuell passt sie 2x die Woche nachmittags bis abends auf, weil ich im KH bin und mein Mann dann Büro machen kann daheim, dafür bekam sie eine neue Turnierausrüstung die man sich eben verdienen muss!) mache ich mir keine so großen Sorgen... sie liebt ihren Bruder seid der Geburt abgöttisch, jetzt ist sie 14, er ist 3 1/2 und am Wochenende darf er sogar bei ihr schlafen oder wenn ihre Freundinnen da sind mit im Zimmer sein und mit ihren alten Schleichpferden spielen... also eh schon sehr „untypisch“ für 14 jährige...
Genau so ist es hier auch. Die Große ist 12, der Kleine 3 3/4. Sie spielt sehr viel und gerne mit ihm, und die Babysitterdienste übernimmt sie freiwillig (sonst hätte ich auch noch Oma oder Freunde für den Notfall). Es ist nicht regelmäßig, sondern mal ein bis drei Stunden Überbrückung, wenn sich unsere Dienste überschneiden, Termine anstehen oder einer abends schon weg will, bevor der andere von der Arbeit daheim ist. Geregelte "Bezahlung" gibt es dafür nicht, aber schon ab und zu zwischendurch eine Belohnung oder Dankeschön (zB die Kostenübernahme für ein zu teures Kleidungsstück etc.). Sie verdient sich dadurch vor allem Freiheiten (die wegen unterirdischer schulischer Leistungen eingeschränkt wurden). Bei ihrer Geburtstagsfeier war der Kleine explizit eingeladen ;-)
Meine hat da in dem Alter auch ab und an gemacht, Fand es auch nicht so schlimm. (Als sie allerdigns jünger war und die Kleine immer mit ins Zimmer wollte, wenn freundinnen da waren, da gab es oft Terror. Verständlich. Die Freundinnen fanden es toll*lach*)
Mein Sohn ist auch in der ersten Klasse. Hier sind 2 Wochen Osterferien, in der ersten Woche ist er in der Betreuung (OGS), in der zweiten Woche habe ich Urlaub. Mein Mann muss arbeiten. LG
Problem haben wir in den Sommerferien.
Er könnte dort die ersten 3 Wochen betreut werden, leider hat genau in den 3 Wochen der Kindergarten zu.
Wir haben das so geregelt dass der Papa 2 Wochen mit den Kindern zu Hause ist.
Dann haben wir eine Woche gemeinsam, in der wir auch in Urlaub fahren und dann bin ich noch 2 Wochen mit den Kindern zu Hause.
Anschl. kommen dann noch die Großeltern ins Spiel.
Herbstferien wir er dann wohl wieder zur OGS gehen.
LG
Das wird hier ganz verschieden gemacht. Eine befreundete Familie: macht immer gemeinsam Urlaub. Den Rest der Ferien arbeiten die Eltern in gegensätzlichen Schichten. Mal passen Oma und Opa auf und in den Sommerferien fährt das Kind eine Woche zu Onkel, Tante und Cousin im selben Alter. Dafür kommt der Cousin in den Herbstferien immer eine Woche. Andere Familien nehmen ihren Urlaub so, dass sie Urlaub haben, wenn die Schulbetreuung/Hort geschlossen hat. Ich kenne auch eine Familie, die nur Weihnachten zeitgleich Urlaub macht und ansonsten immer mit Urlaub abwechseln. Also nimmt Mama die erste Hälfte und Papa die zweite Ferienhälfte und im Sommer fährt das Kind immer 2 Wochen mit Oma in den Urlaub oder macht eine Kinderfreizeit. Und eine andere Familie handhabt es so, dass der Papa in den Ferien immer erst um 9 Uhr zur Arbeit fährt und die Mama um 12 Uhr schon zu Hause ist und dann bleibt das Kind die 3 Stunden alleine zu Hause.
Unsere “Kleinen“ (6 und 10) werden in den Pfingstferien zusammen auf eine organisierte Kinderhütte gehen. Darüberhinaus wollen sie nicht in organisierte Betreuungen. Viele fremde Kinder, ständig Aktion. Sie genießen ein paar faule Tage zuhause. Ansonsten haben mein Mann und ich meist. verschoben Urlaub, allerdings immer mit einigen Tagen bzw. einer Woche Überlappung. Wir hatten auch schon ein Jahr, wo wir komplett getrennt Urlaub nehmen mussten, da wir es anders nicht geregelt bekamen. Das war aber nicht das Gelbe vom Ei. Jetzt sind die Kinder größer, die Großeltern in Rente und bei uns gibt es die Möglichkeit zum Homeoffice. Also wird es einfacher. Manchmal bleiben sie auch einen Vormittag zu dritt allein Zuhause, allerdings mit Nachbarn in Rufweite und Großeltern wohnen auch nicht weit.
Wir arbeiten (das ganze Jahr über) abwechselnd im Schichtdienst, haben also so gut wie nie ein Betreuungsproblem, auch nicht bei Krankheit. (Aber auch selten gemeinsam frei, vor allem am Wochenende...). Wäre es anders, gäbe es hier noch einen privaten Verein, der Vormittagsbetreuung in den Ferien anbietet. Die Kinder, die unter dem Jahr in den Hort gehen, werden in den Ferien auch vormittags betreut (nur bis 14 Uhr). Beide Betreuungen decken nicht die gesamten 13 Ferienwochen ab, aber doch einen recht großen Teil. Vollzeitler oder nachmittags Arbeitende müssen also auf jeden Fall Urlaub oder Überstunden nehmen. Camps o.ä. gibt es hier höchstens mal von den Sportvereinen für 2-3 Tage. Die Ferienfreizeit bietet in den Pfingst- und Sommerferien jeweils eine Woche auf der Hütte an, sonst nur Kurse, die ein paar Stunden dauern. Ansonsten gäbe es natürlich noch externe Veranstalter für Kinderreisen. Aber meine Tochter würde da auch mit 12 noch nicht mitfahren wollen. Inzwischen braucht meine Tochter keine Betreuung mehr und passt auf ihren dreijährigen Bruder auf, wenn es mal nötig ist. Wir hatten auch schon öfter Freundinnen von ihr tageweise hier in den Ferien.
Ich hatte Glück. Mein Urlaub hatte ich fest. 3 Wochen Sommerferien und jeweil eine Woche Oster-bzw. Weihnachtsferien. Im Herbst hab ich dann nochmal eine Woche bekommen. Mein Mann hatte weniger Glück. Drei Wochen Urlaub am Stück ging nicht. Bei uns sind dann die Schwiegereltern eingesprungen.
.
Dann muss man doch für die kompletten 13 Wochen sehen, wie man das geregelt bekommt. Als Paar kann man ja wenigstens noch teilen.
im "Normalfall" teilen sich die Eltern doch die Ferienzeiten, auch oder auch gerade weil sie getrennt sind. Das macht es einfacher.
.
In meinem Umfeld teilt sich NIEMAND mit dem getrennt lebenden Elternteil die Ferienzeiten (und ich kenne viele Alleinerziehende). Mit viel Glück nimmt der Ex-Mann die Kinder vielleicht mal 2 Wochen...... Bleiben 11 Wochen über!
Teilweise Ferienhort, teilweise Urlaub, teilweise sind sie bei Oma und Opa.
Ich plane den Urlaub schon das Jahr vorher, damit ich ein grosses Teil der Ferien und komplettes teil der Betreuung ohne Hort abdecken kann. Die Kinder gehen aber auch zum Hort Oder zu einem privaten Verein, welches die Betreuung organisiert. Die große, 8,5, fährt auch viel auf Reisen, aktuel reden wir darüber, sie in den Ferien auf die Wanderung zu schicken. Kleiner wird ab nächsten Jahr mit dem Verein und der Gemeinde fahren dürfen. Jetzt in der ersten als 2011 Kind darf er beides noch nicht. Nächstes Jahr habe ich ein Problem, dass die große von dem bekannten Hort als externes Kind (Schulwechsel auf die Weiterführende ) abgelehnt wird. 1 Woche habe ich Urlaub in Herbst 1 Woche Reiterhof Weihnachten hat der Hort vom kleinen zu, also 2 Wochen Urlaub 1 Woche im März werde ich Urlaub nehmen (Ski-Ferien), eine Woche schicke ich sie in die betreute Sportkamp (oder in Skilager von der Gemeinde... mal sehen). Vieleicht wird sie 3 Tage zur Gemeindezentrum zum Kinderprogram gehen, und 2 Tage zu Hause bleiben. 1 Woche in Mai geht sie wieder wandern 1 Woche in Sommer Reise mit Gemeinde 1 Woche im Sommer Reise mit Sportverein 1 Woche Urlaub (mehr sind leider nicht drin) 2 Wochen werden mit lokalen privaten Angeboten abgedeckt, wie English, Parcour, Sportcamp, Uni-Woche, Museum-Woche. Mal schauen, worauf sie Lust haben wird. Einzelne Tage wird sie zu Hause bleiben. Evtl kann ich sie mit den Freunden verabreden Auf Paarurlaub zu verzichten wegen der Schule ist mir zu blöd. Bis auf einige wenige Ausnahmen sind die Urlaube hier gleich bei mir und meinem Mann. Kleiner, dann 2 Klasse wird noch nicht zum Reiterhof oder zum Wandern dürfen. Er geht die Wochen dann ins Hort.
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein