Elternforum Rund ums Baby

Schlafenszeit für Baby

Schlafenszeit für Baby

Elif12

Beitrag melden

Guten Tag. Ich wollte fragen ab wann ihr feste Schlafenszeiten für euer Kleines eingeführt habt? Also ab welchem Alter habt ihr es zum Beispiel jeden Abend 18 Uhr ins Bettchen gelegt? Unser Kleines (4Wochen) liegt solange in der Wiege im Wohnzimmer oder kuschelt bei uns auf der Couch bis wir selbst ins Bett gehen, was manchmal recht spät sein kann. Nun Frage ich mich ab welchem Alter ich es Abends zur selben Zeit schon alleine in sein Bettchen legen sollte?


ela080

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

So früh auf gar keinen fall.meim sohn hat immer bei uns gelegen.als er 11 monate alt war haben wir mit festen zeiten begonnen.das,lag,aber daran das er mit 11 monaten in die krippe gegangen ist und er um halb 7 morgens,aufstehen musste.da ist er immer um 19 uhr ins bett.allerdings haben wir das begleitete einschlafen gemacht.dh einer von uns eltern hat sich mit ihm hingelegt bis er geschlafen ist.jetzt ist er 3 jahre geht gegen 19.30 ins bett und steht um 6uhr morgens auf.wir machen immer noch das begleitende einschlafen.aber dein baby ist fürs zu festen zeiten ins bett bringen noch viel zu klein.


Orangenkern

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Ich glaube wir haben damit so mit 10-12 Wochen angefangen.


NinchenGoesBaby

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Unser Kleiner geht abends dann uns Bett, wenn er müde scheint. Da wir sonst noch keinen allzu festen Tagesablauf haben, kann sich das um 0,5-1,5 Stunden am Abend nach vorn oder hinten verschieben. Ab Mitte November wird er in die Krippe gehen, ab da führen wir vermutlich feste Zeiten ein. Er ist nun 11 Monate.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Meine Jüngste ist jetzt 13 Mon und geht neuerdings mit dem Mittleren zusammen gegen 20.15 Uhr ins Bett weil sie morgens wegen der Schule auch gegen 7 Uhr mit aufstehen muss. Im Alter deines Babys sind meine Kinder ins Bett gegangen wenn sie müde waren bzw auch mit uns.(haben ein Familienbett).


lolainberlin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

So ab acht Wochen, davor ist sie gegen 19 Uhr in der Trage eingeschlafen und ich hab sie nach unserem Abendessen nochmal in unserem Bett gestillt und dann in ihr Bett gelegt zum Schlafen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Kind Groß so mit ca. 6 Monaten, Kind Mittel mit ca. 8 Wochen schätze ich, Kind Klein von Anfang an (hat sofort den Rhythmus der Geschwister übernommen) Dafür haben Kind Mittel und vor allemKlein keine festen Mittagschlafzeiten bzw. selten im Bett, dafür sind wir bei drei Kindern zu viel unterwegs. Und egal ob wir mit den festen Zeiten früh oder spät begonnen haben, es hat sich h immer schnell eingespielt


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Bei unserem Sohn weiß ich es gar nicht mehr. Er hatte aber erst spät einen festen Rythmus. Ich glaube auch erst so mit 6 Monaten oder später. Tochter hat von Anfang an gut geschlafen, da haben wir sie mit ca. 8 Wochen gegen 20 Uhr ins Bett gebracht. 18 Uhr fände ich viel zu früh, da ist die Nacht doch um 4 vorbei. Aber wenn ihr Frühaufsteher seid. Mit 4 Wochen finde ich es auch noch zu früh und beim ersten Kind kann man sich auch auf deren Rythmus einlassen, der ändert sich ja öfter. LG


emilie.d.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Einschlafbegleitung brauchen die meisten Kinder, bis sie etwa 3-4 Jahre alt sind. Regelmäßige Zeiten machen im ersten Jahr idR keinen Sinn, weil der Schlafbedarf sich ständig ändert und man dann eine Stunde neben einem rumturnenden Kind liegt oder sitzt. Meine Kinder habe ich ins Bett gesteckt, wenn sie müde waren. Mein ältester Sohn hat etwa vier Jahre in unserem Schlafzimmer geschlafen, erst im Elternbett, später im eigenen Bett daneben. Das ist Geschmacksfrage und kommt drauf an, wie gut Kinder surchachlafen und ob die nachts mal ein beruhigendes Schsch von den Eltern brauchen. Ich hätte keine Lust gehabt, um 5.30 früh ins Kinderzimmer rüberzudackeln.


!Erdbeerfee!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Hallo, wir haben unsere Große (2J) ab dem 3 Monat nach Müdigkeit ins Beistellbett gelegt. Das waren dann Zeiten zwischen 20-22 Uhr in der ersten Zeit. Vorher war sie auch noch im Wohnzimmer mit bei uns und hat dort geschlafen. Ganz langsam hat sich da dann ein Rhythmus eingependelt, der sich aber dann auch immer mal wieder etwas verschoben hat. Da sollte man flexibel sein. Wichtig sind Rituale, aber da werdet ihr schon das richtige für Euch finden. Seitdem sie ca 9 Monate ist geht sie zwischen 19h und 20h ins Bett, das ist bis Heute geblieben, bis auf ein paar Ausreißer - aber damit kann man leben. Was natürlich auch noch wichtig ist, stresst Euch nicht Beim meinem Bauchbewohner werden wir es wohl ähnlich handhaben.


Thiara82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

9 Antworten - 9 unterschiedliche Meinungen Hör auf dein Bauchgefühl! Meine Erfahrung ist, dass Kinder das ganz gut selber anzeigen, wenn sie soweit sind. Unsere Maus hat irgendwann so um die 12. Woche abends nur noch gemeckert, war unruhig und nölig. Das hab ich mir ein paar Tage angeschaut und dann beschlossen, dass es besser sein könnte, sie hoch ins Beistellbett zu legen. Natürlich ist sie dort begleitet eingeschlafen. Irgendwann würde sie immer früher müde, so dass wir eine ganze Zeit lang sogar schon um 17 Uhr! das Kind ins Bett bringen mussten und nein, sie war dann nicht morgens um 4 Uhr wach, sondern hat mit Unterbrechungen bis 7 Uhr geschlafen. Auch da ist jedes Kind verschieden...


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Weil Kinder ihren Rhythmus dem der Eltern mit der Zeit anpassen.


Frederike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Ich denke auch, dass dir dein Baby das schon zeigen wird. Unsere jüngste ist jetzt fast sechs Monate alt und seid sie etwa vier Monate alt ist, schläft sie abends schon bei uns im Bett bevor wir selbst im Bett sind (ich stille sie aber zum einschlafen). Ich hätte sie auch noch gerne länger bei uns im Wohnzimmer gelassen und abends gekuschelt, aber sie wurde da immer unruhiger und ich habe gemerkt, dass sie die Ruhe im Schlafzimmer benötigt. Also beobachte einfach dein Baby und du wirst es merken, wann der Zeitpunkt gekommen ist


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Frederike

Wir haben auf Anraten der Hebamme und der Kinderärztin unsere beiden Kinde ab dem 1. Tag daheim abends immer zur selben Zeit in ihr Bettchen gelegt (stand im Schlafzimmer). Am Anfang waren wir dabei, bis sie eingeschlafen sind (was bei Neugeborenen noch ganz schnell geht im dunklen Zimmer). Ab ca. 3 Monaten haben wir nach dem Kuscheln und Gute - Nacht - Lied die Kinder alleine gelassen und sind nur wieder rein gegangen, wenn sie geweint haben (dann natürlich sofort - kam aber sogut wie nie vor). Wir haben 2 völlig entspannte "Schläfer", die bereits als Baby super geschlafen haben und nachts nur 1 Mal trinken wollten. Mit 3 Monaten haben beide fest durchgeschlafen. Für uns war es der richtige Weg und die Kinder sind dabei sehr entspannt.


mischischel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Das hat sich irgendwann einfach eingependelt, die ersten Monate hat er nur auf meinem Arm, im Kinderwagen oder neben mir geschlafen. Irgendwann dann auch in seinem Bett, aber auch da hat er geschlafen wann er müde war. Zu den festen Zeiten hat er dann selbst gefunden, ich glaube so mit 1,5 Jahren. Mittlerweile geht er um 20uhr ins Bett, steht zwischen 6-7 Uhr auf und wenn er Mittagsschlaf macht dann von 13-14/15 Uhr. Ich habe mich lange Zeit gar nicht nach der Uhrzeit gerichtet, egal ob essen, schlafen oder sonstiges. Alles Bedürfnissorientiert.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Mit 3 1/2. Zwei Monate bevor er in den Kindergarten kam fing ich an feste Schlafenzeiten einzuführen. Vorher machte für mich keinen Sinn. Zum einen weil ich eh noch zu Hause war, zum anderen weil ich es besser fand ihn dann schlafen zu legen wenn er auch wirklich müde ist. Ersparte mir ne Menge Stress.


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Als sie jeden Tag etwa zur gleichen Zeit müde wurde. Das war damals 18:30. Nach ein paar Monaten auf 19:30 geändert (ihrerseits), jetzt 19 Uhr. Man merkt normalerweise, wann es Sinn macht.


Jari94

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Unsere Tochter durfte die ersten zwei Jahre komplett "nach Bedarf" schlafen. Sie ist einfach eingeschlafen wenn sie müde war bzw mit uns ins Bett gegangen. Mit zwei Jahren ging sie zur Tagesmutter, auch da hatte sie keine festen Zeiten, aber jenachdem ob/wann/ wie lang sie Mittagsschlaf gemacht hat, habe ich mich mit ihr abends so hingelegt, dass die Zeit zum nächsten Morgen reicht um Auszuschlafen. Da ich sie noch gestillt habe, konnte ich das immer ganz gut und flexibel beeinflussen. Inzwischen ist sie 2,5 Jahre, geht seit September in den Kindergarten und macht keinen Mittagsschlaf mehr, dadurch hat sich jetzt ein guter Rhythmus ergeben. Ab ca 20/20:30 Uhr mache ich sie bettfertig, um ca 21 Uhr schläft sie ein und um 8 Uhr wird sie wach und ist den ganzen Tag fit. Sie schläft immer bei uns im Bett und wird auch beim Einschlafen nicht alleine gelassen. Wir sind zufrieden damit, sie geht meistens gerne schlafen, sagt auch wenn sie müde ist und schläft gut und schnell ein.


Tee.time

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Elif12

Probiers doch einfach aus Aus persönlichen Erfahrungen kann ich einen strukturierten und routinierten Alltag nur empfehlen. Haben wir seit die große 5 Wochen alt ist. Meine Kinder und ich benötigen das einfach. Die große ist dadurch entspannter geworden und der kleine lief dann mit. Hatte also keine so große andere Wahl ohne bricht hier die Katastrophe aus Da ist aber jeder anders. Es gibt Familien die komplett ohne Struktur leben. Also da gibt's für nix feste Zeiten. Die Kinder können sogsr mitten in der Nacht spielen wenn sie net müde sind sind aber gebauso glücklich mit wie ich mit der Struktur. Und bei denen bricht auch das Chaos aus, sobald sie was routinierten wollen. Das einzigste was klappt ist Kindergarten und Schule Es gibt da also kein richtig oder falsch, kein zu früh oder zu spät. Lass dir da also nix reinreden und probier's einfach aus, wenn du ein Bedürfnis dafür hast. Darfst im Leben noch sehr vieles ausprobieren. So ist das mit kindern. Man lernt nie aus und nur durchs probieren weißt du ob es der Familie gut tut oder schadet. Egal welcher Ratgeber was sagt. Schaden tust du dadurch auf jeden fall keinen


Tee.time

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tee.time

Also wir haben halt gegessen (ca. 18:00), anschließend gleich die abendroutine gemacht und sind dann ins Bett (je nachdem wie lang was dauerte war das zwischen 19 und 20 uhr) auch wenn Mini noch wach war. Da wurde dann gekuschelt, gesungen, etc. Aber halt im abgedunkelten Raum, im bett und was ruhiges gemacht. Hab die Zeit sehr genossen und genieße das immer noch. Mittlerweile schlafen beide aber im eigenen Bett.