Sandra88
Hallo, ich habe gerade unten den Beitrag gelesen, wo es ums Autofahren mit fehlendem Kindersitz ging. Da fiel mir wieder etwas ein, was mich vor 1,5 Jahren sehr beschäftigt hat, wo ich aber durch Corona wieder von abgekommen bin. Und zwar ist es für mich auch völlig undenkbar meine Kinder ohne passenden Autositz zu transportieren. Nun hatte die Kitagruppe meiner damals 2,5 jährigen Tochter einen Tagesausflug geplant. Um ans Ziel zu gelangen sollte ein Reisebus genutzt werden. Die einfache Fahrtzeit betrug etwas über eine Stunde. Der Weg beinhaltete eineventsprechend lange Autobahnstrecke. Q Sie war damals gerade neu in der Gruppe, daher hatten wir nicht an der Elternversammlung zur Planung teilgenommen. Essollten mehrere Gruppen zusammen fahren mit Kindern im Alter von 2,5- 6 Jahren. Abgesehen davon, dass ich die Fahrzeit ziemlich lang finde hat es mir wirklich Bauchschmerzen bereitet, dass die Kinder im Reisebus lediglich mit einem Zeitpunktgurt (also gar nicht) angeschnallt worden wären. Aufmeine Nachfrage sagte die Erzieherin, dass das immer gut klappen würde. So dann kam Corona, die fahrt wurde abgesagt und noch nicht nachgeholt. Irgendwann wird dieses, , ,Problem'' aber wieder auftauchen und ich habe das Gefühl die einzige Mutter zu sein, die sich daran stört. Klar im Linienbus fährt man auch ohne Gurt, aber meist deutlich langsamer und kürzer und toll finde ich das auch nicht. Gibt es denn Alternativen, also vielleicht Reisebusgeselschafften, die speziell auf kleine Kinder ausgerichtet sind? Kennt da jemand was? Oder hat andere Alternativvorschläge, die man anbringen könnte? Wie steht ihr zu der Problematik? Ich freue mich auf Antworten.
An und für sich bin ich da bei dir. ABER: Stell dir mal vor, alle Kinder sitzen in ihren Kindersitzen und es bricht im Bus ein Feuer aus. Das Beispiel auf der A9 im August 2017, wie schnell sich da ein Brand ausbreitet. Ich will es mir gar nicht ausmalen, was dann passieren würde, müßte man die Kinder erst abschnallen :( Deshalb haben wir es im Kiga immer vermieden, mit einem Bus zu fahren. Entweder mit der Bahn oder mit Privatautos.
Ja, diese Busse mit 5-Punkt-Gurten gibt es. Ob eure Kita solch einen Bus gebucht hatte? Meines Wissens ist das in Deutschland eher unüblich. Ich sehe das so kritisch wie du. Das will aber keiner hören, dann stehst du als Buhfrau da, die blöde Fragen stellt ("Das haben wir schon immer so gemacht und noch niiiieee ist etwas passiert und alle Eltern waren dankbar, dass wir überhaupt den Ausflug machen!"). Als es in der Grundschule die Kinder mit dem Bus zum Schwimmbad einen Ort weiter gefahren werden sollten, war ich die einzige Mutter, die wissen wollte, was das für ein Bus ist. Die Frage wurde von der Lehrerin sofort als meine Überängstlichkeit interpretiert; es war schwer, eine sachliche Auskunft zu bekommen. (Übrigens war es ein regulärer Stadtbus, es gab keine Gurte.) Mein Rat: Frag sachlich nach. Wenn die Auskunft unprofessionell ist, dann schick dein Kind nicht mit. Safety First.
Solche Touren gab es in unserer alten Kita auch. In der Bahn sind die Kinder auch nicht angeschnallt und man fährt da ja auch bedenkenlos mit. Unfälle gibt es da ja auch. Den Ausflug fanden die Kinder immer total toll damals. Aber wer sein Kind nicht mit fahren lassen wollte, hatte die Möglichkeit es in der Notgruppe der Kita betreuen zu lassen. Die meisten Eltern, die ihr Kind nicht mit lassen wollten, haben sich aber einfach dazu entschieden, ihr Kind an dem Tag zu Hause zu betreuen.
Bei einer Familienfahrt mit der Bahn oder im Stadtbus hat ein 2,5-jähriges Kind eine 1:1 Aufsicht; da sitzt jemand neben dem Kind und hat eine Hand sofort verfügbar, wenn eine Bremsung erfolgt. Bei einem Gruppenausflug mit der Kita kann das keiner leisten, da purzeln die Windelträger durcheinander.
Bin deiner Meinung und würde mein Kind unter den Umständen nicht mitschicken. Bei der Sicherheit mache ich keine Abstriche.
Vielen Dank für eure Antworten. Es ist schon mal gut zu wissen, dass es alternativen gibt. Dann werde ich nämlich mal suchen, ob es hier ein entsprechendes Unternehmen gibt, das Busse mit Fünfpunktgurt anbietet . Es ist ja immer besser, wenn man nicht nur ,, meckert'' sondern auch eine Lösung anbieten kann. Was das Beispiel mit dem Brand angeht. Natürlich kann auch jedes Sicherheitssystem selbst wieder ein Risiko darstellen, aber da muss man abwägen. Ich denke es ist extrem unwahrscheinlich, dass ein Bus zu brennen beginnt, ohne dass es zuvor einen entsprechenden Aufprall/ Unfall gab, bei dem die Kinder durch die Gurte geschützt wurden. Das Beispiel mit der Bahn finde ich auch schwierig. Da so ein Zugunfall, sollte er eintreten, zwar meist gravierende Folgen hat, aber eben auch deutlich seltener ist, als ein Auto-/Busunfall. Naja und dass man der Spielverderber ist, wenn man sowas anspricht oder eben alles ,, unnötig'' kompliziert oder teuer macht, damit muss ich dann halt leben. :-) Da ist es dann eher meine Sorge meinen Kindern zu schaden. Ich möchte nicht, dass sie deswegen ausgeschlossen oder gemieden werden.
Für solche Busfahrten nutzen wir unseren Kiddy Guardian Fix Pro 2. Durch das Sicherheitskissen reicht der Bauchgurt. Ohne Sitz keine Auto-/ Busfahrt! Ansonsten eben mit dem Auto fahren. Da kann man sich als Eltern auch zusammen tun.
Ist es noch so das auf Ausflügen eh immer ein zwei Eltern mit dabei sind zur Aufsicht? Ich meine früher wäre das so gewesen. Dann würde ich mich melden und mit dem Auto selber dort hinfahren und das eigene Kind sicher hinbringen. Im Auto hat man jegliche Sicherheit im Blick, das richtige Gurtsystem, rückwärts so lang wie möglich und im Bus ist dann alles egal... Würde mir auch Bauchschmerzen bereiten.
Als ehemaliger Busfahrer (habe den Job zum Jahreswechsel 2020/2021 zumindest in Vollzeit an den Nagel gehangen) kann ich sagen, dass es in Bussen über 3,5t keine Kindersitzpflicht gibt - jedenfalls keine gesetzliche. Allerdings sind in allen Bussen, die lt. Papieren über keine Stehplätze verfügen, seit 1999 Zweipunkt-Gurte vorgeschrieben. Und mit denen sollten die Kinder auch gesichert werden. Anders sieht es mit Linien- und Schulbussen aus. Dort gibt es auch Stehplätze. Sobald alle Sitzplätze belegt sind und deshalb mind. 1 Person im Bus stehen muss, darf der Bus nicht mehr schneller als 60 km/h fahren. Steigt diese Person aus und alle Fahrgäste haben (rechnerisch!) einen Sitzplatz, darf wieder 80 km/h gefahren werden. Das gilt auch, wenn jemand von seinem Sitz aufsteht, weil er einfach stehen möchte. Auch dann darf weiter 80 km/h gefahren werden.
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis