Elternforum Rund ums Baby

Raumtemperatur Dachgeschoss

Raumtemperatur Dachgeschoss

Pumpum0901

Beitrag melden

Wenn ich an letztes Jahr denke, graut es mir jetzt schon. Wohnen unterm Dach und dort wird es wenn es wieder so warm wird bis zu 35 Grad in der Wohnung sein und Nachts mit viel Glück vielleicht 25-27 grad. Rollläden haben wir nicht, nur Abducklungsrollos, die abet nichts bei der Hitze bringen, da hiet schlecht gedämmt wurde. Deswegen bringt das durchlüften und auch Ventilator, kühle Tücher oder Eiswürfel fast nix. Jetzt frag ich mich wie das mit Knirps funktionieren soll, weil 25-27 oder 30 eindeutig zu warm für Nachts ist. In Windel allein soll man sie ja dann auch nicht schlafen lassen. Body würde ich aber auch als zu warm entfinden vorallem mit Schlafsack (sollen ja so dann schlafen ). Möchte ja nicht das er überhitzt oder sichn Zug wegholt weils Fenster auf ist (anders erträgt man das nicht).


JakobsMutti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Mein Sohn war ein Sommerbaby und unser Schlafzimmer wird auch sehr warm. Also hab ich ihn im kurzambody schlafen lassen. Allerdings schläft er seit Anfang an bei mir im Bett, bekommt also auch meine Körperwärme ab, kühlt also auch nicht aus. Das Schlafzimmer habe ich morgens und abends gut gelüftet und dann das Rollo runtergelassen, damit die Sonne nicht reinscheint und das senkt die Temperatur schon erheblich. Mein Sohn hat viel gestillt, weil er ja auch viel geschwitzt hat. Es geht alles. In anderen Ländern ist es noch viel heißer.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Dein Sohn ist dann , also im Juli /August, 7/8 Monate alt. In dem Alter haben meine Kinder bei starker Hitze ohne Schlafsack oder Decke geschlafen ( sie haben sich nie kalt angefühlt) maximal ein Body ohne arme damit die Pampers nicht vertuscht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Wir haben ein Sommermädchen und auch bei uns hatten die Räume nachts - wie bei euch - 25-27°. Wir haben lediglich Kurzarmbody angelassen. Keine Decke, kein Schlafsack (benutzen wir eh nicht)... Das reicht!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Ich glaube, die Kleinen gewöhnen sich daran. Im Mutterleib waren es ja auch immer 36-37 Grad. Ja es war im Mutterleib, aber 27 Grad sind dennoch weniger. Das ist ja nur eine Empfehlung mit den 17-18 Grad, wäre mir persönlich viiiiieeeeel zu kalt beim Schlafen. Also ich denke, man muss sich da ausprobieren.


Shaddi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Mein Sohn ist im Sommer 2018 geboren. Schon im Krankenhaus war es irre heiß (im Kreissaal selbst 36°C, also Körpertemperatur) und bei uns zu Hause nicht viel besser. Er hatte am Anfang trotzdem immer kalte Füße, war ja aber auch noch sehr klein. Ein Jahr später, also Sommer 2019, war er dann ein Jahr alt und wir haben auch mit Glück nachts mal 25°C im Schlafzimmer gehabt. Tagsüber kratzten wir an der 30°-Marke. Das habe ich geregelt, indem ich vormittags an den See gegangen bin (ist zu Fuß nur 20 Minuten entfernt), damit er ohne zu heftige Sonne ein bisschen im Sand und am Wasser spielen kann. Dann, gegen 11, bin ich meistens zu meinen Eltern. Da waren immerhin nur 24°C drinnen und im Garten ein Planschbecken, das wir in den Schatten stellen konnten. So konnten wir zumindest tagsüber verhindern, dass wir schon völlig überhitzen. Abends hab ich ihn dann häufiger als sonst gebadet, aber das Wasser eben auch nicht ganz so warm gedreht, wie sonst. Sobald es draußen kühler war als drinnen, haben wir die Fenster aufgerissen. Ansonsten waren hier immer die Rollos unten. Obs viel gebracht hat, keine Ahnung. Das Haus steht so, dass die Sonne zur Mittagszeit erst auf eine Wand unseres Wohnzimmers scheint und dann eine Stunde später direkt durch Fenster und Balkontür ins Wohnzimmer knallen könnte. Das ist schon immer der wärmste Raum. Mein Sohn hat im letzten Sommer teilweise in T-Shirt und Windel geschlafen, bei uns mit im Bett. Er ist mit einem Jahr aber noch recht regelmäßig nachts aufgewacht, sodass ich immer wieder nachfühlen konnte, ob er doch kühl wird. Soweit ich weiß, werden Babys bei Kälte eher maulig. Bei Überhitzung schlafen sie einfach weiter. Ich würde ihn im Sommer lieber etwas zu kühl anziehen. Da kriegst du dann eher mit, ob es ihn wirklich stört. Wies allgemein mit Unternehmungen draußen diesen Sommer aussieht, ist ja noch offen -.-


Pumpum0901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Shaddi

Ja das mit der Sonne ist hier etwas unpraktisch. Von morgens bis mittags (12-13 Uhr) knallt die aufs Kinderzimmer und Schlafzimmer und ab 14-15 Uhr knallt die aufs Bad, Küche und Wohnzimmer. Wir lassen meist auch Rollos unten und Fenster zu, aber leider bringt es nix. Speicher ist nur sehr dünn gedämmt und die Dachgeschosswohnungen so mittelprächtig. Da ist es draußen manchmal angenehmer. Will auch diesen Sommer auskosten. War ja letzten Sommer Anfang und in der Mitte der Schwangerschaft, wo es mir elend ging mit starker Übelkeit, Kreislaufproblemen, starken Reizdarm Schüben und ner Erkältung. Bin nur raus zu den Arztterminen die meist morgens waren oder mal Abends mit zum einkaufen gegangen, das war selten. Ich probiere es mal aus weil bis dahin schläft er ja noch mit im Schlafzimmer.


Port

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Windel und dünner Body. Es gibt Länder, in denen hat es immer diese Temperaturen. Die Kinder überleben das, sofern sie gesund sind. Es ist unangenehm, auch für uns Erwachsene, aber es ist nunmal so. Das muss man pragmatisch sehen.


ramalamadingdong

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Das musst du dann sehen, wenn das Baby da ist. Im Nacken kann man die Temperatur fühlen. Wenn es da warm ist, ist alles ok, wenn er sich zu warm anfühlt, dünner anziehen. Babys schwitzen noch nicht wirklich, daher ist das schon wichtig. Aber auch im Dachgeschoss ist es für Babys kein Problem. Aber auf häufiges stillen bzw Flaschen achten. Gut nass müssen die Windeln mind alle 3 Std sein


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

anbringen? Es muss ja nicht immer gleich ein fester Rolladen sein. Wir haben an den DFF solche einziehbaren schwarzen Sonnenschutzrollos. Lohnt sich auf jeden Fall. Kann man selber montieren, ist kein Hexenwerk. Ansonsten ist die Wärme im Sommer nicht so schlimm für die Babys. In waren Ländern schläft ja auch nicht jeder vor der Klimaanlage. Windel, Body, dünner Schlafsack - das Inlet bei Alvi eignet sich super dazu.


Pumpum0901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Caot

So welche haben wir mal gehabt, tat sich nur was um 1-2 Grad. Mein Mann wollte eventuell so Sonnenschutzfolie holen, damit hat er in seiner Wohnung wohl gute Erfahrungen mit gemacht.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Wir haben früher auch in einer schlecht isolierten Dachgeschosswohnung gelebt, in der es im Sommer unerträglich heiß war. Meine Kinder, geboren im Januar und im August, haben das recht gut weggesteckt, sie kannten es ja nicht anders. Geschlafen haben sie bei Gluthitze nur im Body. Natürlich waren sie mal nassgeschwitzt und quengelig, aber was soll's. Tagsüber bin ich mit ihnen manchmal ins kühlere Treppenhaus geflohen.... Richtig gelitten habe vermutlich nur ich am Ende der zweiten Schwangerschaft im Hochsommer, mit einer schwangerschaftsbedingten Stoffwechselstörung und stark juckender Haut. Gut überlebt haben wir es im Rückblick aber alle.


Pumpum0901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Meiner kam jetzt auch im Januar. Glaub werde uns im Keller einquartieren , selbst im Treppenhaus hält man es nicht wirklich aus. Aber selbst wenn wir im Erdgeschoss wohnen würden, weiß ich von Nachbarn die an der Außenseite wohnen die haben den ganzen tag von allen Seiten Sonnenschein, isses nur mäßig zu ertragen. Hochschwanger im Sommer ist natürlich gar nicht lustig .


marijanam79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Hallo, kann dir auch nur Sonnenschutz Rollos oder sonnenschutzfolie empfehlen. Die Folie wird von an die Fenster geklebt. Einziger Nachteil: es wird einen Tick „dunkler“ in der Wohnung. Hört sich jetzt blöd an, der unterschied ist aber nicht so heftig. Ist nicht wie im Keller oder so :) Grüssle Marijana


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Was soll denn da "funktionieren"? Ihm wird es auch warm sein. Ist halt nicht zu ändern. Auf der Südhalbkugel, in Afrika und sonstwo leben auch auch Babys.


Jolina2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Wenn die Sonne doch nur bis Mittags auf Kinderzimmer+Schlafzimmer knallt, dann würde ich für den Rest des Tages+nachts Schüsseln mit kaltem Wasser aufstellen (evtl Eiswasser mit Eiswürfeln). Die muss man dann wenn sie warm geworden sind wieder nachfüllen. Mit Tüchern hab ich da eher die Erfahrung gemacht, dass die nicht viel bringen. Ist das Fenster denn direkt an der Sonnenseite? Scheint die Sonne direkt zum Fenster rein? Wenn das geht, würde ich vielleicht überlegen ob man im Zimmer irgendwie die Möbel umstellen kann, dass die Wand auf die die Sonne am meisten knallt der Schrank (falls ihr einen habt) kommt. Der wehrt auch etwas ab und dicke Vorhänge+Sonnenschutzfolie müsste auch Erleichterung bringen.


Pumpum0901

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Jolina2019

Das Problem ist das wir ja unterm Dach wohnen und das Fenster in der Schräge ist in allen Räumen. Deswegen kann man leider da nichts vorstellen und ja die ganze Zeit knallt dort die Sonne hinein. Schüsseln mit Wasser und alles Mit oder ohne Eiswürfel bringen leider keine richtige kühle mehr rein da der Dachboden sich so schlimm aufheizt. Werden mal diese Sonnenschutzfolie probieren und mal nach Vorhängen noch gucken. Weil Sonnenschutzrollos bringen nicht viel bei uns.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pumpum0901

Irgendwie muss man da durch und das Beste daraus machen. Wir sind damals oft am Wochenende schon früh morgens in die Höhe gefahren und haben den Tag dort verbracht. Mit Kleinkindern im Kinderwagen geht das ja noch gut. Unter der Woche haben wir eben sehr geschwitzt. Und ich war viel draußen mit den Kindern im Schatten. Die noch so tolle Abdunklung oder Sonnenschutzfolie bringt doch nur wenig, wenn die Sonne den ganzen Tag auf das gesamte schlecht isolierte Dach knallt. Unser Schlafzimmer hatte nur ein gerades Fenster nach Osten und es war wie in der Sauna. Ich glaube, selbst bei hochwertigeren Neubauten ist die Hitze im Dachstock noch heftig. Ein Sommer mit kühlen Temperaturen und Dauerregen ist schlimmer, finde ich.