Maikäferchen2017
Hallo, ich hatte ja kürzlich schon mal Fragen zum Schnellkochtopf, den ich gerade frisch geschenkt bekommen hab. Gestern und heute wollte ich ihn nun mal, erstmal ganz harmlos, mit Kartoffeln testen. Pellkartoffeln...für spätere Bratkartoffeln... Ich habe den WMF Perfekt, 4,5Liter... Habe die Bedienungsanleitung durch, welche ich ehrlich gesagt, nicht ausführlich (genug) fand, hab mich durchs Internet gegoogelt, aber irgendwas mach ich wohl noch falsch: Kartoffeln in den Topf + ¼ Liter Wasser, auf höchste Stufe die Herdplatte... Angeblich erreicht der Topf ruckzuck seinen Druck, sodass dieser Kochring rausploppt. Ist bei mir nicht passiert... Ich hatte die Kartoffeln nun 15 Min auf dem Herd, es wurde ordentlich Dampf abgelassen, aber der Kochring ist die ganze Zeit nicht rausgekommen. Muss er das nicht? Was mache ich falsch? Noch länger drauf lassen kann ja nicht sein, dann hätte es kein SCHNELLkochtopf werden dürfen... Auch lese ich immer von einer Abdampftaste. Wo ist die? Oder soll das der Schieber sein, mit dem ich den Deckel verschließe? Oh man, erklärt mich ruhig für zu blöd, aber bitte klärt mich auf. Wie geht man da vor?
Doch, der Ring muss rauskommen. Ohne Abdampftaste kannst du den Kochtopf normalerweise auch gar nicht öffnen, da ist ja richtig Druck drauf, dieser Druck muss zuerst abgelassen werden bevor der Kochtopf geöffnet werden kann, das dauert schon mal ein paar Minuten bis der Dampf komplett abgelassen ist. Also bei mir kann es schon mal ne Weile dauern bis der Topf bzw. der Dichtungsring richtig anzieht. Bei meinem Topf kann man oben die Stufen verstellen, wäre das zu niedrig eingestellt zieht er so gut wie gar nicht an.
Aber 15 Min ist doch zu lang dafür, dass der Ring überhaupt erstmal rauskommt, oder nicht? Und dann beginnt ja eigentlich erst die Garzeit...
Kommt drauf an, wenn ich den Topf voll hab mit Rindfleisch und Suppe dauert es auch schon mal 15 Minuten bis er überhaupt anzieht. Ich muss sagen ich würde sowieso keine Kartoffeln da drin kochen, in der Zeit sind die auch im normalen Topf gekocht, ergibt für mich keinen Sinn. Ich benutze das ausschließlich für Dinge die normalerweise länger als ne Stunde in nem normalen Topf köcheln würde.
Ja, den Schieber am Griff musst du zu machen. Sonst funktioniert es nicht.
Jetzt nochmal, hatte es vorher evtl falsch verstanden. Bei mir (WMF) ist am Griff ein Schieber. Den musst du zum Topf hin schieben, dann ist er geschlossen und es sollte funktionieren. 15min dauert es bei mir nie, das halte ich für zu lange. Kommt aber sicher auch auf den Herd an. Zum Abdampfen ziehst du den Schieber am Griff gaaaaanz vorsichtig zurück/zu dir her. Dann kann der Dampf langsam entweichen.
Ah ok, dann hab ich das schon mal richtig verstanden. Aber es kommt oben auf dem Deckel, gegenüber vom Griff, ständig Dampf raus. Wie soll sich denn im Inneren Druck aufbauen und dadurch dieser Kochring rausploppen, wenn ständig Dampf entweicht?
Der Dampf kommt bei mir anfangs teilweise auch raus. Ist es heiß genug, macht es so ein Saug-Geräusch und der Topf verschließt sich vollständig (keine Ahnung, wie ich das besser beschreiben soll). Dann geht auch der Ring hoch. Darauf achten, dass wirklich alles gut einrastet.
Oder du machst die Platte aus, kochst noch eine kurze Weile mit der nachhitze und läßt das Ventil von selbst runtergehen, auch das ust noch eine gewisse Garzeit. Gerade für Eintopf super energiesparsam.
Noch mal zu dem Thread unten: Warum kannst du deinem Mann nicht antun, ihn zu verkaufen? Willst du nächsten Geburtstag wieder so ein Geschenk bekommen, was dich nicht erfreut? Wenn du nichts sagst, kann dein Mann nichts ändern! Wenn der denkt, du freust dich über einen Topf, der normalerweise vom normalen Hasushaltsbudget gekauft wird, bekommst du nächstes Jahr wahrscheinlich einen Handmixer oder einen Staubsauger.
Das hat hier jetzt zwar nichts mit meiner Frage zu tun, aber er weiß Bescheid, dass mich sein Geschenk jetzt nicht so umgehauen hat. Trotzdem will ich jetzt das Beste draus machen und ihn zumindest mal ausprobieren. Vielleicht bin ich ja, wenn man die richtigen Kniffe raus hat, total begeistert davon
Dann ist ja gut, wenn er das weiß! Allerdings glaube ich nicht, dass der Topf dich "total begeistert". Ich habe früher, bevor den MC hatte, viel mit dem Schnellkochtopf gekocht. Seit ich den MC habe, brauchte ich ihn nicht mehr ein einziges Mal.
Kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, aber vielleicht ist er ja zB für Gulasch oder Rouladen der Hit
Ich "koche" auch zu gerne mit dem MC, als das ich das jetzt "aufgebe".
Also bei mir ist das so, dass man einen Schieber hat, den muss man auf 1 oder 2 stellen, dann klappt das mit dem Druckaufbau. Das Allerwichtigste (weil du ja noch keine Erfahrung mit dem Schnellkochtopf hast: den Topf nie,nie,nie öffnen, solange er nicht abgedampft ist. Das ist wirklich sehr gefährlich. Geht eigentlich auch nicht so einfach, aber manche haben das schon geschafft…
Grds. braucht ein Schnellkochtopf nur kurz, bis er das Wasser heiß hätte. Inser Zeit wird es erst lauter, dann still (da hat das Ventil erstmal geschlossen - jetzt sollte man die Platte runterdrehen), dann wird's wieder laut (da hat sich das Überdruckventil / Ring geöffnet, weil es zu viel Hitze = Druck ist). Pellkartoffeln kann man übrigens prima in Wasserdampf, also mit Einsatz kochen. .... Ich glaube Maikäferchen übrigens, daß sie mit ihrem Mann ehrlich kommunizieren kann. Vor allem aber hat nicht jeder etwas gegen Haushaltsgeschenke. Ich kenne gleich zwei Frauen, die sich darüber besonders freuen, weil sie Haushaltssachen oft in der Hand haben und somit an den Schenker denken. Eine davon ist Hausfrau, die andere nicht. Also: Jeder, wie er mag.
Weil sonst kocht der und dampft wie blöd, aber nix geht voran. Deckel drauf, Schieber schließen und warten. Dann Temperatur runter und warten bis fertig. Abdampfen lassen mit Schieber oder einfach Herd aus. Sobald der ganze Dampf raus ist, lässt sich auch der Deckel wieder öffnen So ist es bei meinem fissler
Und die Temperatur erst dann runter drehen, wenn der Ring hochgegangen ist, richtig? Ich vermute ja fast, dass er irgendwie nicht richtig zu war. Kann es mir sonst nicht erklären... Obwohl das Verschließen mir auch nicht wie ein Hexenwerk vorkam. Naja, muss wohl noch etwas üben...
Hm, bisher habe ich (bei einem Fissler) nicht abgewartet, daß der Ring hochgegangen ist. Das Ventil schließt hörbar schon vorher, dann ist halt noch nicht der Dampf komplett aufgebaut, aber meist gibt's ja Restwärme. Aber vielleicht ist das verkehrt? :-)
Das Schließen des Ventils habe ich zB auch nicht gehört...oder zumindest nicht als solches erkannt
Ich werde es die Tage nochmal ausprobieren.
Bei ganz neuen Schnellkochtöpfen kann die Dichtung manchmal noch nicht 'weich' genug ist um richtig zu schließen. Wenn das passiert kommt viel Dampf raus, aber der Topf schließt nicht richtig. Manchmal hilft es den Deckel, wenn es kocht, einmal anzudrücken, dann sollte er schließen. Wenn man ein paar Mal damit gekocht sollte es auch ohne andrücken gehen.
ich denke auch der Deckel war nicht richtig verschlossen....schau ob der Gummiring im Deckel richtig eingesetzt ist....dann sollte er eigentlich klappen...ich habe ganz viele Jahre damit gearbeitet....hatte nie Probleme...viel Erfolg
Versuch es mal mit mehr Wasser. Mit so wenig Wasser baut mein Schnellkochtopf auch keinen Druck auf.
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis