Elternforum Rund ums Baby

Nochmal Laternensingen-ihr vermischt da verschiedene Traditionen

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Nochmal Laternensingen-ihr vermischt da verschiedene Traditionen

3wildehühner

Beitrag melden

Einige schreiben, dass der 10.11. der falsche Tag für das Laternensingen sei. Das stimmt aber nicht! Am 10.11. wurde Martin Luther geboren, welcher auch als Lichtfreund bezeichnet wurde, und DESHALB gehen in evangelisch geprägten Gegenden die Kinder an diesem Tag Laterne singen. (Martinisingen) Mit dem heiligen Martin, dessen Fest die Katholiken am 11.11. begehen und Laternenumzüge veranstalten, hat das nichts zu tun. Also streitet euch nicht!


nest118

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Danke für die ausführliche Erklärung, vielleicht hat es nun auch Danyshope verstanden. Sie war es, die es zum Streitpunkt gemacht hat.


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von nest118

Jetzt musste ich aber schon lachen. Streitthema?? Ich habe jetzt mal nachgelesen und ein "Streit" war das nun sicherlich nicht. Ich hatte jetzt da jetzt wirklich mehr erwartet, als ein "manche peilen es halt nie" Sie wurde aufgeklärt und hat nicht mal mehr gekontert, also keep cool Gute Besserung deinem Kleinen. Mist das er heute krank geworden ist, das ist echt mies. Liebe Grüße


Littlecreek

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Das ist wohl wahr :) Was wir gerade diskutieren aus Neugier Wir sind katholisch (noch) Wer noch und wie haltet ihr das mit der Martinsgans? Essen, weil St. Martin oder nicht, weil Freitag ist?


Zornmotte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Und Luther heißt Martin, weil es damals üblich war, fix zu taufen, und Eltern sich oft an den katholischen (logisch, war Luther ja erst mal) Heiligennamen der jeweiligen Tage orientiert haben. Sein Tauftag ist der 11.11.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Hier klingeln jetzt gerade immer die Kinder, die vorher hinter St. Martin auf dem Pferd im Martinszug durchs Dorf gezogen sind. Begonnen wird mit einem kurzen katholischen Gottesdienst, geendet mit dem Spiel der Mantelteilung vorm Martinsfeuer. Die Kinder ziehen anschließend mit ihren Laternen von Tür zu Tür und singen Lieder von Sankt Martin. Dafür bekommen sie Süßigkeiten. Das wird hier in der Gegend Schnörzen genannt. Da hier jedes Dorf seinen eigenen Martinszug hat, sind die Wochentage um St. Martin immer gleich vergeben. Bei uns ist der Zug immer donnerstags, ein Nachbardorf ist immer schon am Samstag zuvor dran etc.


Himbaer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

Jo, bei uns kannst du auch eine Woche lang täglich auf einen Martinszug gehen. Hier hat jeder Stadtteil nicht nur seinen eigenen Karnevalszug, sondern auch den eigenen Martinszug.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tai

St. Martin ist am 11. November. Bei euch wird das Martinsfest heute GEFEIERT.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Richtig, bei uns war heute der Martinszug. Der Einheimische sagt aber: "Wann ist bei euch Sankt Martin...."" Eine sprachliche Schludrigkeit unter vielen :-)


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Himbaer

Stress für leidenschaftliche Schnörzer und Jecken. Vermutlich wohnen wir in der gleichen Ecke!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Zumal ich faktisch nicht mal was falsches geschrieben habe. St Martin ist am 11.11. Martin von Tour starb am IMO am 8.11 oder 9.11 (kann mich da irren) und wurde am 11,11 beerdigt - weshalb man denn 11ten als "Todestag" bezeichnet. Das von Haus zu Haus ziehen ist auch ein nachspielen der "Milden Gaben" - unter anderem. Am 10.11 ist der Geburtstag von Martin Luther - Ewigkeiten später. Der zudem am 11ten dann getauft wurde. Und das hat eher die Umzüge als Schwerpunkt und eben das abendliche Singen - am VORabend des St.Martinstages. Wäre mir aber neu das man den 10.11 als St-Martins-Tag bezeichnet, Auch sonst ist der 11.11 in anderen Bereichen ein "Stichtag". Kann man glauben oder nicht, es ist wirklich so das sich im laufe der Jahrhunderte es dort zur kompletten Vermischung verschiedener Bräuche gab. Und das eben der 11.11 der eigentliche St.Martinstag ist. Für Katholiken wie für Protestanten. Das einige am 10.11ten feiern mag sein. aber sie feieren eben nicht den St.Martinstag sondern eben das "Lutherfest".


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich schreibe die ganze Zeit vom Martinssingen und nicht von St. Martin, weil ich mit dem nicht viel am Hut, ähm am Mantel habe...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich schreibe die ganze Zeit vom Martinssingen und nicht von St. Martin, weil ich mit dem nicht viel am Hut, ähm am Mantel habe...