Elternforum Rund ums Baby

Nicht gekühlte Butter

Anzeige kindersitze von thule
Nicht gekühlte Butter

SaskiaL

Beitrag melden

Hallo zusammen, ich bin neu hier und musste mich jetzt endlich mal hier anmelden. Dieser Austausch hier ist der Wahnsinn und bei Fragen erhält man sehr hilfreiche Antworten. Ich hab zwei Fragen: - Sind jegliche Buttersorten von Weihenstephan mit pasteurisierter Milch hergestellt? - ich habe die streichzarte Butter von Aldi gekauft und diese steht seit ein paar Tagen auf der Küchenablage. Es handelt sich um pasteurisierte Butter. Wieso besteht hier eine Gefahr von Listerienbefall? Ist das wahrscheinlich? Vielen Dank für Eure Antworten!


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SaskiaL

Ja, manches hier ist in der Tat der Wahnsinn hier. Zu deinen Fragen: 1. Frag bitte bei Weihenstephan, die haben sicher eine Kundenhotline. 2. Wer so schusselig ist, eine butterpackung tagelang außerhalb des Kühlschranks rumstehen zu lassen, der werfe diese weg, kaufe eine neue und befördere diese umgehend in den Kühlschrank.


SaskiaL

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

Hallo Kanja, danke für deine Antwort. Du, ich glaube mit der Butter ist gar nicht so selten. Ich kenne es von zuhause, dass Butter in der „Brotschublade“ aufbewahrt wird. Bei mir wird diese innerhalb von wenigen Tagen gegessen und überschreitet somit niemals das MHD.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SaskiaL

Möglich, dass es so gemacht wird. Aber die streichzarte Butter ist ja eigens dafür konzipiert, direkt aus dem Kühlschrank streichfähig zu sein. Wenn die länger bei Raumtemperatur steht, finde ich sie unangenehm weich. Das MHD gilt meines Erachtens auch nur dann, wenn die Butter gekühlt aufbewahrt wird. Wir haben heute ja keine unbeheizten, kühlen Vorratskammern mehr wie früher.


Nenilein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SaskiaL

Wenn irgendetwas was in Deutschland verkauft wird aus Rohmilch hergestellt wird muss das deutlich gekennzeichnet werden. Steht da nichts ist es keine Rohmilch. Listerien sind insgesamt sehr unwahrscheinlich, und sie entstehen auch nicht aus dem nichts heraus, nur weil die Butter mal nicht gekühlt war.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SaskiaL

Der Rahm für Butter wird immer hocherhitzt. Listerien sind in erster Linie ein Käseproblem . Ungekühlte Butter wird wohl am ehesten ranzig. Trini


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Meine butter steht immer draußen. Listerien


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Meine zwar nicht immer, aber ich lege sie Abends raus, damit sie Morgens nicht steinhart ist und das Brot zerkrümelt, wenn ich die Butter daufstreichen will. Dann kommt sie zurück in den Kühlschrank. Ich mache das immer so. Lang hält so ein Stück bei uns eh nicht.


Mimi987

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SaskiaL

Butter sollte IMMER gekühlt werden. Die MHD Angabe bezieht sich immer auf die gekühlte Lagerung unter 8 Grad. Seht übrigens auch drauf. Wir wohnen heute deutlich wärmer als früher - mein Oma liess den Butter auch immer in der Speise stehen, aber da hatte es selten über 10 Grad. Heute sind es in den Wohnräumen (gerade in der Küche) oft über 20 Grad auch im Winter. Butter wird schnell ranzig, man sieht das an dem dunkleren Gelb und schlechterem Geschmack. Enzyme und Bakterien tun ihre Arbeit und ja da kann auch mal ne Listerie in Spiell kommen, aber eher selten Ranzige Butter kann Magen-Darm-Probleme verursachen.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SaskiaL

...auch, wenn andere das schon über Jahre und immer und überhaupt so gemacht haben. Butter und Margarine sind verderblich und werden ggf. ranzig. Das bedeutet, es schmeckt nicht nur nicht mehr gut, sondern es hat auch eine Keimbesiedelung stattgefunden. Listerien sind da nicht das Problem. Wer es trotzdem streichzart mag, der stellt die Butter bitte im Kühlschrank ins Butterfach. Das ist ein Fach in der Tür. Da ist es nämlich nicht ganz so kalt und da stehen auch die Eier (also in der Tür, nicht im Butterfach)...wenn man denn Eier im Kühlschrank lagert. Wer es anders macht und dabei bleiben möchte, der kann das gerne tun ;-) Aber die Kühlschrankaufbewahrungsempfehlung habe ich mir nicht ausgedacht, das wird auch von Verbraucherschutzzentralen und Gesundheitsinstitutionen so empfohlen. Ja, ja, der Austausch hier ist der Wahnsinn!