Elternforum Rund ums Baby

Monitor beim schlafen

Monitor beim schlafen

Ju.li

Beitrag melden

Hallo ihr Lieben, meine Tochter wird seit einiger Zeit im Schlaf per Monitor überwacht. Nun wandert sie ständig durchs Bett und bekommt die Kabel in die Hand und dementsprechend direkt in den Mund. Hat. Jemand hier Erfahrung und kann mir mal sagen wie Ihr damit umgegangen seid? Liebe Grüße.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Wieso wird sie überhaupt überwacht? Ist das medizinisch notwendig?


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bellis123

Nach einem Atemstillstand leider ja


Muschelnudel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Hatten wir auch eigene Zeit. Die Kabel mit Pflaster tape festkleben (das was man nach der Blutabnahme immer aufgeklebt bekommt) Die Kabel einzeln oder als Bündel festkleben, ausprobieren was besser klappt. Die Kabel so weit es geht durch den Schlafanzug laufen lassen. Eventuell sogar Löcher in die Kleidung machen, wenn es dann besser geht. Kommt ja auch drauf an, ob Fuß oder Finger benutzt wird. Vielleicht funktioniert das jeweils andere für das Kind besser?


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muschelnudel

Wir haben Sensoren an Brust, Bauch und Fuß und haben die Alvi Schlafsäcke wo die Kabel links unten aus dem Schlafsack kommen und die liegen halt so doof im Bett rum


Irish83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Wie alt ist das Kind?


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Irish83

Die kleine ist jetzt 4,5 Monate haben also noch einige monate vor uns


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Ein Monitor ist ein hochwertiges medizinprodukt. Sonst schreib me mailan den Hersteller, ob das zum verzehr geeignet ist.


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Kein wirklicher Tipp, aber Mitgefühl. Ich habe einen Haufen Fotos auf meinem Handy von meinem 3jährigen im Kabelknäuel ... Der hat sich da teilweise so eingewickelt, dass ich nachts (mehrfach) alles abgemacht und neu angeschlossen habe. Ein bisschen hat es geholfen die Kabel locker zusammenzubinden.


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von c33

Hallo c33, ich weiß nicht ob mich das jetzt beruhigt oder eher nicht


Gartenfee_2020

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Ohje, wie wurde der Atemstillstand denn bemerkt?! Ich würde die Kabel durch den Alvi nach unten laufen lassen, mit etwas tape zusammenkleben. Ggf mal beim Arzt nachfragen, die haben ja Erfahrung. Alles gute euch!


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gartenfee_2020

Hallo Gartenfee_2020, wir waren zum Glück gerade wach und ich habe intuitiv ins bettchen geguckt so konnten wir schnell genug reagieren... Gott sei dank


LunaLinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Oh je. Hoffentlich kommt bei euch alles wieder in Ordnung. Wir haben die Kabel durch den Schlafsack ganz nach unten geführt und dort am Reißverschluss eine Naht gerade soweit aufgetrennt, dass alles durchgepasst hat. So sind die Kabel weit von den Händen entfernt und der Schlafsack kann auch wieder genäht werden. Man muss nur aufpassen, dass nicht alles aufgeht, eventuell links und rechts mit ein paar Stichen verstärken. Das habe sogar ich als absolute Nähanfängerin hinbekommen


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LunaLinchen

Hallo LunaLinchen, haben bei euch die Kabel von den Bauch und Brust Sensoren bis unten durch gepasst oder habt ihr den Anschluss in den Schlafsack gelegt? Bei uns sind die nämlich gerade so lang dass die aus der Seite raus kommen


LunaLinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Die Anschlüsse waren im Schlafsack. Unsere Tochter hat das nicht gestört. Umständlich war eher für uns zu schauen, dass sie nicht drauf liegt. Man kann es ja schlecht sehen. Für uns war die Lösung trotzdem am besten, da sie sich so ganz sicher nicht verheddern konnte. Es ist eh umständlich das ganze zum Schlafen dran zu machen, darauf kommt es auch nicht mehr an. Ich drücke euch ganz fest die Daumen, dass ihr viel Sicherheit zurück bekommt. Lasst euch von Fehlalarmen nicht stressen. Uns wurde erklärt, wenn das Kind sich bewegt, gilt der Alarm immer als Fehlalarm und wir hatten jede Nacht ein paar.


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LunaLinchen

Vielen Dank für den tip LunaLinchen jetzt müssen wir mal sehen was für uns am alltagstauglichsten ist. Wir haben bisher kaum fehlalarm nur wenn wir eh schon wach sind und sie derbe strampelt hoffentlich bleibt das auch so


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Unsere Tochter hatte den Sensor am Zeh. Ich habe in jeden Schlafsack am untersten Ende ein Loch reingemacht und da da die Kabel rausgeführt. Von da ging das Kabel in den Stecker, den aus dem Zwischenraum von Matratze und Lattenrost von unten daherkam (Ich hoffe, man kann es sich vorstellen). Das Ganze hatte noch so 20-30 cm Spiel, so dass Bewegungen möglich waren. Bei dieser Konstruktion entsteht allerdings bei zu großen Bewegungen Zug auf die Stecker-Kabel-Verbindung und es gibt Alarm, so dass man eingreifen kann, bevor die Kabel in Kopf- oder Handnähe kommen. Bei uns hat das zweieinhalb Jahre ganz gut funktioniert.


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Ich lese gerade deine Rückfrage zur Antwort eins drüber. Bei uns gab es die Kabel der Klebeelektroden in verschiedenen Längen. Vielleicht kann man da auch mit dem Sanitätshaus verhandeln, wenn eine andere Länge praktischer wäre. Ich habe damals immer sehr mit den Elektroden gespart, weil ich dachte, wir könnten nicht mehr als eine bestimmte Anzahl pro Monat kriegen. Als wir den Monitor zurückgaben, habe ich erfahren, dass kaum jemand so sparsam war wie wir.


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Hallo fritzi3, danke für den Tipp ich hoffe wir bekommen das Problem jetzt irgendwie in den Griff und haben die vom sanitätshaus auch gesagt wir sollten die Elektroden nur einmal in der Woche wechseln nach dem Baden und würden nicht so viele zustehen sonst bräuchren wir ein Rezept vom KA. hab mich dann mal mit meiner Krankenkasse in Verbindung gesetzt die waren so verdutzt dass die selbst erstmal prüfen mussten und dann meinten die hätten gar keine begrenzte menge die würden alles zahlen. Und im Hochsommer wo es so warm war haben wir auch nicht nur einmal in der woche gebadet. Unsere kleine hat wahnsinnig viele Haare und da kann man sich ja vorstellen wie das aussieht bei einer Woche nicht waschen darf ich fragen warum in ihr die Überwachung solange hattet?


LunaLinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

In der Gebrauchsanweisung unserer Elektroden steht, dass sie nur drei Tage dran bleiben sollen. Wir haben sie dann morgens abgemacht und abends erst wieder neue dran, damit die Haut sich erholen kann. Falls eure Tochter Probleme bekommen sollte, gibt es auch extra für Allergiker.


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LunaLinchen

So machen wir das auch... Bei jedem Wechsel morgens ab und abends wieder dran kennt ihr das Problem dass der fußsensor Verbrennungen verursacht obwohl er mindestens 2 mal am tag versetzt wird?


LunaLinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Leider ja, irgendwann geht auch die Haut ab, nicht erschrecken. Wir haben alle Pflegeprodukte durchprobiert, leider nichts gefunden. Seit der Monitor weg ist und alles verheilt ist, sieht man nichts mehr. Es ist nur oberflächlich. Im Krankenhaus hatten sie auch keine Lösung, das passiert wohl bei vielen Kindern ärgerlich aber nix zu machen


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von LunaLinchen

Ich habe das auch nicht jedes mal aber irgendwie glaube ich das die manchmal kaputt gehen oder so


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Dass wir den Monitor so lange hatten, lag an einer Verquickung unglücklicher Umstände. Zwischen dem Alter von 8 und 12 Monaten hatten wir noch einmal viele Alarme, die aber bei der Monitorauslesung durch einen Defekt nicht gespeichert waren. So haben wir die Monitorüberwachung weitergeführt. Das Problem hat sich dann noch einmal wiederholt. Weil alles so unglücklich lief (es war auch eine falsche Koffein-Dosierung vom KKH aufgeschrieben worden), sind wir dann zu einem anderen KKH gewechselt. Dort hat eine junge Ärztin die Monitorauslesung gemacht, konnte sich aber einen Alarm nicht erklären und hat dann die Oberärztin hinzugezogen. Die hatte dann den Vorschlag, endlich mal auch die Sättigung zu überwachen (vorher hatten wir nur die Elektroden) und auch einen stillen Alarm mit etwas engeren Grenzen einzustellen, so dass man in der Aufzeichnung nachher erkennen kann, ob unsere Tochter auch ohne lauten Alarm von selber wieder zu atmen anfängt oder ob die Erholungen nur daran liegen, dass sie durch den lauten Ton wieder "geweckt" wird. So hat sich das ganze dann noch ein halbes Jahr hingezogen, bis die Entwarnung kam.


Ju.li

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von fritzi3

Oh man wie ärgerlich aber es ist alles gut gewesen? Wie kam es zu dem gerät hattet ihr auch einen stillstand?


fritzi3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ju.li

Mir sind nach der Geburt (Spätfrühchen) lange Atemaussetzer aufgefallen. Bei der anschließenden Überprüfung waren die Aussetzer bis zu 50 Sekunden lang. Deshalb gab es einen Monitor und Koffein. Letzteres haben wir nach 2-3 Monaten ausgeschlichen. Es war eine anstrengende Zeit. Aber nach zweieinhalb Jahren wussten wir dann endlich, dass es keine bedenklichen Aussetzer mehr gibt. Wahrscheinlich hätten wir das alles früher haben können, wenn man früher die Sauerstoff-Sättigung mit untersucht hätte. Aber ich habe beschlossen, das abzuhaken und nicht mehr mit den vielen schlaflosen Nächten zu hadern. Euch alles Gute!