Mitglied inaktiv
Ich freu mich! Neben "Mama" und "Papa" und "Edda" (das ist schwäbisch für "nicht"), wo allerdings nur der Papa meint "edda" ab und zu raus zuhören *hust*, hat mein Zwerg heute zum ersten Mal BALL gesagt. Was mich wirklich sehr verwundert hat, weil wir hier eigentlich garkeinen Ball haben und mit keinem spielen *grübel* Aber wir waren wo anders, er rollte einen Ball vor sich, ich sagte "Nimmst du den Ball mit?" Und er sagt "Ba!" Dann sage ich nochmal "Komm, nimm den Ball mit" und er "BALL!" *hach* Er wird am Dienstag 1 Jahr alt, ist korrigiert jetzt aber erst 9,5 Monate alt.
edda heißt nicht? wie lernen eure Kinder später schreiben, wenn sie so eine "Sprache" sprechen lernen
Das erste Wort nach Papa und Mama war bei meiner Tochter "heiß"... mein Lieblingswort um sie ind er Küche vom Herd fernzuhalten.
Jasmin lernte nach PAPA das wort NEIN *lol* und dann irgendwann mal MAMA...
Unser Sohn wächst sozusagen 3-sprachig auf *lach* Ich spreche, wenn wir alleine sind, englisch mit ihm (komme aus den Staaten) und Familiensprache ist deutsch, bzw. wenn wir unter Menschen sind, bzw. unterwegs, wird auch deutsch gesprochen (finde ich einfach höflicher und wichtig weil es eben die "Umgebungssprache" ist). Ich selbst spreche kein Schwäbisch (auch wenn ich es kann). Mein Mann ist Schwabe und spricht auch Dialekt. Ich finde das gut und wichtig. Und da heißt es eben nicht "Das sollst du nicht" sondern "Des sollsch edd!" oder "edda! lass des doch". So hat jede Region ihren Dialekt. Meine Mutter hat mit mir nur schwäbisch gesprochen, genauso wie meine Omas und Opas. Dh. ich habe, als wir nach Deutschland kamen erstmal nur schwäbisch gehört und meine ganze Familie spricht so... dennoch war ich immer gut in der Schule, Bestnote in Deutsch *lach* spreche Hochdeutsch und hatte damit nie Probleme ;) Und auch ausschließlich hochdeutsch erzogene Kinder schreiben anfänglich nicht korrekt sondern Dinge wie "Schtul" usw *lach* Jeder, der einen Schulanfänger hat weil das ;)
Klar, richtig breit heißt es schon "edda"... aber wir sagen auch eher "net" statt nicht.
Ach, ist das süß, wenn sie reden lernen!
Meine Kleine sagte neulich ihren ersten 3-Wort-Satz: "Mama kann des!"
(sie ist 1,5 J.)
Ich kann mich nur an einen Schwaben erinnern. Der war aber auch so süß, daß sein "bleibscht hier" (oder so ähnlich) sogar noch gut klang. Ich blieb aber nicht.
*haha* ich finde schwäbisch (wenn es richtig und konsequent gesprochen wird) schrecklich :( einen dialekt habe ich im alltag aber auch. anstatt "das ist so" sagen wir hier "das isch so" wobei ich wirklich bewusst an mir arbeite, weil ich es hochdeutsch einfach schöner finde. auch "donnerstag" oder "samstag" anstatt "donnerschdaag" und "Sammschdaag" +lach*
omg ich bin eine in Thüringen geborene und aufgewachsene Sächsin und bin immer froh zu hören, daß man das nicht hört. Klar unter Freunden albere ich auch rum und nehms nicht so genau aber sonst reiß ich mich zusammen.
Huhu, also wir in der Eifel sprechen ja auch ein Dialekt, gleich zu setzen mit Luxemburgisch. Wir, meine 3 Schwestern und ich, und auch viele die ich kenne, sprechen dieses Dialekt von klein auf. Wir hatten nie Probleme beim schreiben oder mit dem Hochdeutsch, weil wir beides können. Wir haben nie was durcheinander geworfen. Wir sprechen es heute noch innerhalb der Familie NUR und unsere Maus wird es genauso lernen wie wir alle. Ich mach mir da überhaupt kein Kopp das das nicht funktioniert. Sogar mein Mann, Krefelder, ist es momentan am lernen. Warum sollte das was anderes sein, also die Kinder die zweisprachig, ist ja im Prinzip nix anderes, aufwachsen. Denn es wird nie wieder so einfach für ein Kind eine andere Sprache zu lernen. GGLG Carmen
.......aber wir sprechen das nur aus Quatsch mal...ausser die Sachen, die so drin sind wie "nee", oder "jeht jar nich" oder so....aber ich lieeeeeeeeebe Schwäbisch, da könnt ich stundenlang zuhören, selbst jetzt, wenn ich es hier lese, liebe ich es
i bin aus österreich, und ich hasse hier jeden dialekt!!! ich weiss ned, sogar meinen ur-dialekt..und den burgenländischen sowieso... das ist so ein raunzen, grauslig
Ha no kann i dir ja amole vozehla, was do kloi heit scho elles gmacht hott, oddo!? voschdohsch des iberhaupt, wa i dir sage wett damit?
ja, ick gloob ick versteh dit jetze.....wie süß, ich würd des so gerne können.....
na dei "des" zum beischbiel in "ich würd des so gerne können" isch ja scho amol schwäbisch ;) also hosch n guata ohsatz ;) so schwer isch des edda. i fends nur so luschdig, wie se im fernsäh emmo do undertiddl omachet, wenn schwohba schwetzat ;)
ja, das schwätzen is so süß,,aber edda=nicht? Das hen i net gwusst
du kosch entwedo sage "des hann in nett gwisst" oder auch "des koh mor ett so macha" oder "des klappt so edda". "net" wäre im letzten satz zB dann sogar die "hochdeutsch/schwäbische" form. also nicht GRUNDschwäbisch, sondern etwas "verhochdeutscht" *hust*
ok, dann hör ich lieber zu
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein