Elternforum Rund ums Baby

Lauflernhilfe

Anzeige kindersitze von thule
Lauflernhilfe

Papusica

Beitrag melden

Hallo zusammen. Meine Tochter ist nun 10 Monate und stellt sich immer häufiger in den Vierfüßler mit durchgestreckten Beinen. Sie versucht sich auch fleißig überall hochzuziehen wo es genügend halt gibt. Findet ihr eine lauflernhilfe sinnvoll? Oder was haltet ihr überhaupt davon? Liebe Grüße und einen schönen Abend


Schnegge89

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

notwendig ist es nicht, gehfrei und co. sind sogar potenziell eher schädlich und behindern die Entwicklung. ein lauflernwagen wäre möglich, da würde ich nur gucken, dass er stabil steht und nicht kippen kann.


RoteRose

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Die Lauflernhilfen hast du schon zu Hause: Wände, Tische, Stühle, eure Hände... So hat unserer auch laufen gelernt. Lg


Baerchie90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Ich hatte mal einen schönen Artikel dazu gelesen, dass man die Kinder am besten einfach in Ruhe machen lässt und so wenig wie möglich eingreift, denn so können die Kinder sich ganz in ihrem Tempo rantasten. Stellt man Kinder aber hin, oder lässt sie an der Hand laufen, fehlt ihnen oft der sichere weg in bzw aus dieser Position wieder raus. Bei meinen Kindern konnte ich das auch beobachten: Kind 1 lief ständig an der Hand oder wurde hingestellt zum losdackeln, nachdem er anfing an Möbeln zu laufen. Zwischen 10 und 12 Monaten fiel er unzählige Male beim Versuch selbst zu laufen, bis es zum ersten Geburtstag endlich klappte. Kind 2 lief nicht an der Hand und wurde auch nicht hingestellt. Sie machte lange keine Anstalten zu laufen, sondern fing irgendwann an sich hinzustellen, mitten im Raum, ohne sich irgendwo festzuhalten und anschließend setzte sie sich wieder hin. Das ging einige Wochen so, hinstellen und wieder hinsetzen. Pünktlich zum ersten Geburtstag machte sie dann - ohne auch nur einmal gefallen zu sein - ihre ersten freien Schritte. Lauflernhilfen hatten wir keine, bis auf einen kleinen Kinderwagen aus Holz zum Schieben - der wurde allerdings von keinem der beiden genutzt.


Melli2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Unsere Tochter hat ohne Lauflernhilfe Laufen gelernt. Unser Sohn hat immer den alten Puppenwagen der Schwester durch die Gegend geschoben beim Laufen lernen. Der war uns aber nicht sicher genug, da er sehr leicht kippte. So haben wir einen Lauflernwagen aus Holz gekauft. Den hat er mit begeisterung genutzt. War auch stabil genug um sich daran hoch zu ziehen. Wenn es denn eine Lauflernhilfe seien sollte dann einen Lauflernwagen aus Holz. Ein Gehfrei, wo man die Kinder hinsetzt, habe ich bei meinen Kindern nie benutzt bzw. gekauft.


Clumsi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Das braucht kein gesunder Mensch, wirklich nicht!


Macana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Ich würde es lassen. Sie wird es auch so in ihrem Tempo schaffen. Auch würde ich proaktiv das Laufen an den Händen nicht anbieten, sondern einfach schauen das sie mit dem arbeitet was da ist. Couchtisch, Sofa, Stühle. Ist besser für die Koordination.


Meeresschildkröte

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Nein, halte ich nicht für sinnvoll. Dein Kind wird sich überall hochziehen, wo es kann, und in seinem eigenen Tempo laufen lernen. Das einzige, was ich empfehlen würde: Hindernisse möglichst aus dem Weg räumen und Kantenschutz installieren.


Papusica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meeresschildkröte

Vielen Dank für eure Antworten. Dieser Meinung bin ich auch. Habe mich aber wieder einmal von Schwiegermutter verunsichern lassen. Ich möchte Sie so machen lassen wie Sie es braucht. Irgendwann ist die Zeit gekommen und sie wird gehen können. Danke. Ihr habt mich in meiner Ansicht gestärkt.


Chillimohn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Einfach machen lassen, das kommt von alleine. Ganz ohne Hilfestellung, wenn die Entwicklung so weit ist. Gehfrei schädigen die Hüfte, Lauflernwagen lassen die Hände, Schultern nach vorne, was kein natürliches gehen mehr ist. Es ist eine Entwicklung vom Hirn, welche an jeweilige Muskeln und Sehnen, Nerven etc Reize schickt und nicht beschleunigt werden kann und sollte.


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Sowas hatten wir für unsere Kinder, mit so Spielzeug Klimbim dran, konnte man mehrfach nutzen und eben auch als Schiebewagen umbauen. Hatten beide viel Spaß damit. Gehfrei oder solche Hopsedinger für die Tür - davon halte nichts. melli


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Was Deine Überschrift/Deinen Betreff anbelangt - das finde ich auch prima. Und das ist ja auch etwas Vernünftiges, was auch wirklich Sinn macht. "Gehfrei oder solche Hopsedinger für die Tür - davon halte nichts." Ich auch nicht. Gehfrei gilt - und ist - ja auch (als) gefährlich und in manchen Ländern sogar verboten, was ich auch sehr gut finde. Denn man hat ja auch schon von üblen Stürzen mit diesen Dingern gehört/gelesen.


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Grds suchen sich die Kinder eh alles mögliche aus, woran sie amg laufen können, und lt Physiotherapie sollen sie das auch selbst entwickeln, also zB nicht forcieren, dass Kind an der Hand läuft. Wobei man bei diesen Schiebegeräten aufpassen muss ist, dass sie nicht zu leiht rollen, denn sonst fällt Kind schnell.auf die Nase. Wir hatten ein 3in1 Gerät: Man konnte daran spielen und Musik machen, dann eben schieben und als weitere Funktion konnte man es in ein Rutschauto umbauen. Das war ziemlich cool, und die Kinder fanden es toll. Ich glaube, das war auch gar nicht so hochpreisig.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Hallo Papusica, kein Kind braucht eine Lauflernhilfe. Im besten Falle schaden sie nicht, oft tun sie es aber doch, weil die Kinder früher als sie es eigentlich muskelmäßig und von der Knochen- und Gelenkentwicklung selbst machen würden bzw. machen könnten. Ich würde auf keinen Fall so etwas anschaffen. Der Frust, den das Kind zeigt, wenn es ihm manchmal zu langsam geht, gehört dazu. Während dieser Zeit werden Muskeln trainiert, Knochenmaterial angelegt und ausgebaut, Koordination geübt. Bis es soweit ist, darf das Kind sich an Möbeln und anderen Alltagsgegenständen hochziehen. Es sollte auch nicht extra hingestellt oder zum Laufen besonders aktiv animiert werden. Eigenes Tempo macht's am besten. Sie lernen es alle, aber am besten ohne Fehlstellungen, die ggf. durch zu frühes Laufenmüssen entstehen können. Viel Spaß in dieser spannenden Kinderzeit! VG Sileick


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Hallo Papusica, es ist doch super, wenn deine kleine sich schon so schön selbstständig bewegt. Ich würde das mit einem gehfrei nicht einschränken. Babys sollten sich frei und ungestört ihrem Alter entsprechend bewegen können. Ich hab nur schlechtes über solche lauflernhilfen gehört. Auch ich habe als Baby in so einem Ding gesessen und habe heute ein extremes Hohlkreuz (ich vermute zumindest, dass es davon kommt?!). Ich mag solche Dinger einfach nicht, weil sie die Freiheit der kleinen so einschränken. Meine kleine ist jetzt 14 Monate alt und läuft an Schränken, Couch etc. auch schon ganz toll. Am Kinderwagen kann sie auch schon nebenher laufen. Davor sind wir halt mit ihr an den Händen herum gelaufen. Dabei sollte man nur darauf achten, das die Arme der Babys nicht so sehr gestreckt werden. Am besten die Hände auf Brusthöhe der kleinen (was aber ganz schön unbequem sein kann auf Dauer). Jetzt haben wir ihr einen lauflernwagen gekauft, den sie auch ganz stolz vor sich her schiebt. Er hat einstellbare bremsen und ist eine schöne Möglichkeit, damit sie selbstständig mobil sein kann. Vielleicht ist so ein Wagen eine Möglichkeit für euch. Doch da würde ich noch etwas warten, bis deine kleine wirklich sicher steht. Liebe Grüße


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Papusica

Gehört für mich in die Kategorie „Dinge die die Welt nicht braucht“. Kinder lernen auch ohne laufen!