Elternforum Rund ums Baby

Kinder und Medien.

Kinder und Medien.

Sommerhut

Beitrag melden

Ich war vorhin mit meiner Tochter unterwegs, als ich im Bus eine Gruppe Jungs beobachten konnte. Sie waren vielleicht in der 3/4 klasse. 3 von Ihnen hatten jeweils ein Smartphone in der Hand mit dem sie ein Handy Spiel spielten. Einer saß "nur" dabei (er hatte anscheinend kein Handy). Die jungs redeten über das spiel, welche Fähigkeiten hier und Attacken da... Sie hatten anscheinend viel Spaß dabei und waren sehr vertieft. Der vierte junge, der nur zusah, tat mir irgendwie total leid. Man merkte, dass er auch gerne mitspielen wollte. Zwar brachte er sich auch mal ein und versuchte den anderen "Tipps" zu geben, aber die lachten ihn dann meist aus, weil er kaum Ahnung hatte. Ich hab mich dann so gefragt, wie würde ich mit dem Thema umgehen?! Was wäre, wenn der vierte junge mein Kind wäre? Prinzipiell denke ich, Kinder sollten vor der weiterführenden Schule kein Smartphone besitzen... Nach der heutigen Beobachtung bin ich mir da aber nicht mehr so sicher... Es war schon immer so und wird wohl immer so bleiben, dass in der Schule Gruppenzwang herscht. Wenn man nicht mitzieht, ist man der Außenseiter... Will ich das!? Oder kann ich mein Kind dazu "erziehen" über solche Dinge hinweg zu sehen (die "wichtigeren Dinge" wert zu schätzen). Oder geht das in dem alter einfach "noch" nicht?! Ein anderes Thema sind die Medien allgemein (Fernsehen, Internet). Wie viel kann/darf ein Kind Fernsehen und was darf es sehen? Sollte man dabei sein? Den Internetkonsum am Handy kann man denke ich irgendwann kaum noch kontrollieren. Wie also geht man dann damit um? Klar ist das alles eine Frage des Alters... Ich bin hin und her gerissen und freue mich auf eure Beiträge... LG


Zicklein3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Ich habe jetzt Mittags bei meiner Tochter in der Grundschule auch mal ein Mädchen gesehen, was Handy spielte vor der Schule, die ist erst 2. klasse. Aber die einzigste in der Schule die ein Handy dabei hat. Meine Tochter ist 2. klasse und darf zu hause jeden Tag 10 min auf meinem alten Tablett spielen. auf längeren Urlaubsfahrten darf sie mit dem alten handy des großen Bruders spielen. Aber nie in der Schule oder nur so. Meine beiden großen hatten in der 4. klasse ein Tastenhandy und ab der 5. klasse ein richtiges.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Ui, ich hole schon mal Popcorn raus , möchte jemand Nichts gegen Dich, Sonnenhut, aber das ist nach Impfen und Gehfrei ja/nein, so ein Thema wo man sich gerne echauffiert.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Pebbi, danke fürs Popcorn! Sommerhut, wann kommt dein Kind in die 3. Klasse? In...Ähm...ungefähr 9 Jahren? Vielleicht gibt es da keine Smartphones mehr und die Kinder haben einen implantierten Chip und tragen graue Schuluniformen oder es gibt Homeschooling. Ich würde denken, du gackerst über ungelegte Eier?! Ansonsten kann man sich über BZfgA informieren wieviel Medien in welchem Alter vertretbar sind.


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Hm dann müsstest du deinem Kind quasi immer alles erlauben und kaufen,weil immer irgendwer was darf oder hat,was dein Kind eben nicht hat und wäre somit dann eben der Außenseiter. Bei meiner Tochter war es auch so,das Kinder in der Grundschule bereits Smartphones hatten,meine Tochter nicht. Auch jetzt haben ganz viele Kinder in der Woche ihre Handys bis spät abends bei sich und chatten bis teilweise 23.30uhr. Können sie gerne tun,meine Tochter nicht. Das zieht sich doch durch ganze Leben. Ist halt so und kann man Kindern auch erklären.


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mariechen2015

Meist tendieren die ja in eine Richtung. Z.b. Medien oder Klamotten oder ein sportliches Hobby. Und wollen dahingehend halt Dinge haben. Das Kinder teilweise bis nachts am Handy hängen ist schon krass. Aber gut, wie du sagst, gibt's das halt auch.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Ich würde auch erstmal abwarten. Mein Sohn (7) geht jetzt in die 2. Klasse und keiner hat da ein Smartphone. Sind in der Schule wohl auch nicht erlaubt. Wir hinken der Technik auch immer etwas hinterher. Wir haben im Wohnzimmer z.B. eine Wii und eine PS3. Nachbar ist 6 und hat eine WiiU in seinem Zimmer. Für uns kommt das nicht in Frage. Mein Sohn wünscht sich nun zu Weihnachten ein neues Fahrrad. Darüber bin ich sehr froh, hätte ja auch eine WiiU oder eine Nintendo Switch sein können. Spielen oder TV schaut er 30-45 Minuten am Tag. An verregneten Sonntag auch mal mehr. Lass es doch einfach auf dich zukommen. Es dauert noch ein paar Jahre bis dein Kind soweit ist. Und natürlich führt man die Kinder langsam an die Technik ran und schaut erstmal mit. Wir schauen überwiegend Netflix und die Kinder schauen altersgerechte Sendungen. LG


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lewanna

Ich denke, es kommt immer darauf an, wie man zu Hause lebt. Wir haben zum Beispiel keinen Fernseher. Nutzen nur gelegentlich den PC. Und eben Spielekonsolen. Auch ob man auf dem Land lebt oder in der Stadt macht denke ich was aus. Wenn man hört 30 Minuten TV am Tag, klingt das schon wenig. Wenn man denkt, dass ein Disney Film schon mal 90 Minuten lang ist... In welchem Alter durfte dein Sohn anfangen fern zu sehen (also auch kinderfilme)? Und ja, Sorry für die Frage. Ich liege abends halt auf der Couch und habe nicht viel zu tun...mir ist die Situation vorhin nicht aus dem Kopf gegangen... Deswegen die Frage. Weniger auf mich und meine Tochter bezogen, sondern vielmehr auf den Jungen und ob ich als seine Mutter ihm ein Handy erleben würde. Da ich selbst nicht in der Situation bin, wollte ich die Allgemeinheit fragen, die vielleicht Kinder im gleichen alter haben. Naja. Wer sich nicht angesprochen fühlt, braucht ja nicht zu schreiben denke ich.


Lewanna

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Wie schon geschrieben, an einem verregneten Sonntag oder wenn sie mal krank sind, dürfen meine Kinder auch mal länger TV schauen. Filme schauen sie echt nicht oft und wenn immer die selben. Mein Sohn mag die Cars Filme (1 und 2 haben wir auf DVD) und Teil 3 hat er im Kino gesehen. Meine Tochter mag Die Eiskönigin (ich übrings auch). In der Woche feht uns auch die Zeit. Sie schauen abends halt ihre Serien. Meistens darf sich jeder eine Folge aussuchen. Manche Serien dauern ja locker 20 Minuten, andere halt nur 10 Minuten. Kommt drauf an ob sie Bibi und Tina oder Paw Patrol schauen (nur so als Beispiel). Für meinen Sohn war es aber auch lange Zeit schwierig so lange einfach still zu sitzen und den Film zu schauen. Meine Tochter hat da weniger Probleme. Sie schaut sich aber auch gerne Bücher an. So sind die Kinder halt unterschiedlich. So mit 2 durfte er mal TV schauen. Regelmäßig erst mit 3, da wurde ja auch meine Tochgter geboren und als sie noch Mittagschlaf gemacht hat, war das halt ne gute Methode ihn ruhig zu halten. Ja ich weiß, TV als Babysitter ist nicht so toll, aber was solls. Ich denke nicht, dass es ihm zu sehr geschadet hat. LG


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lewanna

Ich denke auch nicht, dass Kinder da wirklich "Schaden" nehmen, wenn sie etwas fern sehen. Es ist auch immer ein Unterschied ob man nur ein Kind oder mehrere hat. Das kann man dann nicht wirklich vergleichen. Ich denke, wenn man sich mit hin setzt und zusammen fern sieht, ist das auch wieder was anderes als wenn man die Kinder vorm tv "parkt" . Schließlich haben dir kleineren ja meist auch fragen oder verstehen nicht alles. Da finde ich es wichtig, dass dir Eltern erklärend zur Seite stehen. Danke für deine Antwort :)


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Bei uns ist es so: Sobald alles rundherum ok ist ( Schule, Freizeitaktivitäten an der frischen Luft, usw), wird wenig reglementiert. Klappt bis jetzt gut. Seinen Kindern zeigen/ vorleben, sich abzugrenzen muss nicht über bestimmte Dinge laufen, ist eigentlich allgemein und da sind ( mMn) 3./4. Klässler noch nicht so weit. Heißt natürlich nicht, dass jeder seinen Kindern ein Handy kaufen oder Spiele ermöglichen MUSS!


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von luna8

Sehe ich auch so. Dann haben Sanktionen in dem Bereich auch ihre Wirkung, falls mal was nicht so läuft.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Ich finde gar nicht mal traurig das der junge sich so ausgegrenzt fühlte. Mir tun viel mehr die anderen Jungs leid. Was sie in dem Moment als sie aufs Handy schauten doch alles tolles verpasst haben! Immerhin reden wir hier ja nicht von einer einmaligen Situation, sowas sieht man heute ja regelmäßig. Was die Kinder in der Zeit alles tolles hätten machen können! DAS ist das wirklich traurige! Fernsehen ist hier erlaubt. Mal mehr, mal weniger. Kommt auf den Tag bzw die Woche an. Manchmal guckt er also ein paar Tage gar nicht, mal einen Tag etwas mehr. Das gleicht sich alles aus. Wobei es in den Sommermonaten eher wenig bis gar nicht vorkommt das er vorm Fernseher sitzt. Bei schönem Wetter ist man ja doch eh meist permanent draußen. Smartphone (oder andere internetfähige Geräte) darf unser Sohn nicht nutzen. Weder das er eigene besitzt, noch das er an unsere darf. Würde ich dem Gruppenzwang nachgeben hätte er schon längst ein Tablet. Hier haben das die meisten zur Einschulung bekommen. Vor Klasse 5 darf unserer sowas jedenfalls nicht nutzen. Ich wüsste auch nicht wozu das gut sein soll. Klar, wenn es für die Schule mal nötig sein wird, werde ich mich natürlich mit ihm an den PC setzen. Aber ansonsten wüsste ich nicht warum er ein Smartphone oder anderweitigen Internetzugang haben sollte. Das Argument sich leichter verabreden zu können zählt da nicht, finde ich. Wir selber sind als Kinder doch auch einfach durch die Botanik gelaufen und haben bei jedem geklingelt bis sich ein Spielfreund fand. Achso, mein Sohn wird demnächst 8, falls das von belang ist. Das ist übrigens schlicht meine (!) persönliche Meinung. Die muss keiner gut finden oder es genauso handhaben. Jeder wie er es für richtig findet. Da muss jeder seinen eigenen Weg finden!


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich finde deine Einstellungen gut. Wenn ich es mir auch schwierig vorstelle, ihm den Kontakt da komplett zu verweigern. Fragt er denn gelegentlich danach? Oder hat er Interesse? Was das verpassen angeht während man auf das Handy schaut, sieht man doch an sich selbst. Wenn man sich mal umsieht, hängt doch jeder mit dem Gesicht im Smartphone. Ob in der bahn, beim Einkauf sogar teilweise bei der Arbeit. Ich persönlich habe mir schon vor langer Zeit gesagt, dass ich das nicht will. So schaue ich beim Bus fahren lieber aus dem Fenster, bewundere den schönen Sonnenaufgang oder sie tolle Blumenwiese. Oder ich beobachte die Zombies, die total fixiert auf ihr Handy gaffen. Ich finde, dass ein Kind in dem alter keine Zugang zu diesen Medien braucht. Gelegentliche Spiele am Tablett Stufe ich da jedoch anders ein. Wobei es auch hier wieder darauf ankommt wie viel und welche Spiele. Es gibt bestimmt auch schöne Spiele, die man zusammen spielen kann. Und genau da sehe ich den großen Knackpunkt. ZUSAMMEN! Wenn man sein Kind begleitet und an diese Dinge heranführt, dem alter entsprechend und die Erfahrung mit ihm teilt, kann das Kind aus UNSRES Erfahrung lernen und wird nicht sich selbst dem Dschungel der www überlassen.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Bisher hat er noch kein Interesse und fragt auch nicht danach. Obwohl er bei Freunden schon auf einem Tablet gespielt hat (warum zwei Kinder in dem Alter an einem Spielenachmittag unbedingt auf dem Tablet daddeln müssen ist mir ja ein Rätsel). Ich bin aber auch ehrlich. Ich sage nicht das ich meine Meinung nicht im Laufe der Zeit ändern werde. Wie man es letztendlich handhabt weiss man eben erst wenn es soweit ist. Zur Zeit jedenfalls bin ich gegen Internetzugang für Grundschüler. Gegen spiele auf elektronischen Geräten habe ich übrigens nichts. Wir haben hier ein Punktesystem. Jeder Punkt bringt 10 Minuten Konsolenspiele. So kann er am Wochenende auf bis zu 50 Minuten kommen in denen wir dann - gemeinsam - sehr gerne Mario Kart oder Mario Party spielen.


VerenaSch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Ich habe als Kind auch schon früh diverse Medien konsumiert und aus mir ist trotzdem was geworden. Ich werde das auch bei meinem Kind nicht verteufeln. Wieso sollte es ihm schade, wenn er einen normalen Umgang damit lernt? Natürlich muss man das den Kids genauso lehren wie alles andere auch und zu Beginn ist es ganz wichtig ein Auge darauf zu haben. Zu meiner Zeit gab es ja nur Snake, das ist jetzt mit den Smartphones halt komplexer. Das ist doch wie mit allem, was verboten ist, ist besonders interessant. Und das führt später nicht unbedingt zu einem besseren Umgang. Meine Cousine dufte bis zur Einschulung nichts schnucken. wenn sie was geschenkt bekommen hat, haben es die Eltern weggenommen. In der Grundschulzeit nur zu besonderen Anlässen. Als sie dann in die 5. Klasse kam gings dann los. Mit ihrem Taschengeld hat sie sich fast nur süßes gekauft, überall alles in sich ein geschaufelt und zack hatte sie Übergewicht.


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von VerenaSch

Ich sehe das ganz genauso! Man kann den Umgang nicht komplett von Ihnen fernhalten. Wie alles andere auch nicht. Was man machen kann (und sollte) ist, den richtigen Umgang zu "leeren". Wenn man sein Kind von Anfang an begleitet, es aufklärt und vor allem ZUSAMMEN Erfahrungen sammelt, wird es einen gesunden Umgang kennenlernen. Wenn man selbst ein Beispiel ist, kann sich das Kind orientieren und das Verhalten anschauen. Klar, wenn ich als Mutter 24/7 in die glotze starre, werden es mir meine Kinder irgendwann gleich tun. Wenn ich von morgens bis abends am Handy hängen und bei fb oder sonst wo meinen Tag verbringe, werden auch meine Kinder Interesse zeigen und ebenso ein Handy wollen um ihren Tag damit zu verbringen...


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Meine Grosse ist in der 3. Klasse! Handy ist da noch kein Thema aber 50% haben ein Tablett und 4,5 Kinder so eine Kinderhandyuhr, mit der ihre Eltern sie Orten und unrufen können. Gibt es hier trotzdem nicht.


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dana2228

Ich wusste nicht mal, dass es solche Uhren gibt :D Das ist schon etwas übertrieben. Man sollte seinen Kindern vertrauen. Mit solchen Maßnahmen erzeugt man nur Unsicherheit auf beiden Seiten.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Bei uns in Ort hatte der erste mit 5 eins . Bei meiner Großen (5.Klasse) beobachten wir. Sie hat ein Kinderhandy, das reicht. Grundregel ist: keins vor der Mittelschule. Aber sollte die Mehrzahl in ihrer Klasse eines bekommen, würden wir vermutlich nachziehen...


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Was macht ein fünfjähriger mit einem Handy :D Ab der fünften klasse wäre es für mich denke ich auch ok. Ein kinderhandy für die Erreichbarkeit aber auch eine gute Idee. Vor allem, wenn die schule weiter weg ist und der Schulweg somit etwas länger ist.


Korya

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Korya

Ganz ehrlich, mehr als Erreichbarkeit brauchen sie eigentlich bis zur Volljährigkeit nicht. Aber irgendwann spielen natürlich ganz andere Dinge mit rein... mal sehen wie es sich entwickelt. Medien sind sie eigentlich genug ausgesetzt.


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Hier sind in den Schulen (sowohl GS als auch Gymn.) Handys nicht erlaubt, auch nicht in den Pausen. Bei einem Ausflug in der Grundschule hätte unsere Klassenlehrerin das untersagt. Ansonsten finde ich persönlich, dass die Kids halt heutzutage mit der Technik aufwachsen und man das gar nicht so verbieten oder einschränken sollte. Meine Große hat freien Zugang zu allen Medien, schon immer; hat schon recht früh viel ferngesehen, dann Nintendo gespielt, nun ist es YouTube etc. Solange sie auch mehrfach die Woche mal was anderes macht (Musik,Sport, draußen mit Freunden treffen) und die Schule super läuft, kann sie auch gerne weiterhin chillige Handytage einlegen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

als ich noch kinderlos war, war ich der meinung, mein kind schmeisst sich mal nie hin in der öffentlich und schreit rum, genauso ,das es immer das tun wird ,was ich sage. seit 12 jahren weiss ich, ich habe mich geirrt....soviel dazu " WENN MEIN KIND MAL::::2


Sommerhut

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gutes Thema! Denn so ist es. Man weiß nie wie es sein wird... Wichtig ist, wie man darauf reagiert.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sommerhut

Das die User die sich hier sehr häufig melden, die strengste Einstellung haben. Ich nehme an ihr benutzt Trommeln zum Posten?


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Aber die die sich hier (häufig) melden, sind ja wohl keine Kinder nehme ich an. Wenn man danach geht müsste man Kindern ja immer alles erlauben was Erwachsene (regelmäßig) tun. Nur weil man ein Kind von etwas "abhalten" will, heißt es ja nicht das man generell dagegen ist.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mausebär2011

Ich lese hier sehr oft, das man den Kindern das richtige vorleben soll. Und hier sind sehr viele mit dem Smartphone online. Das kann man gut an den netten T9-Korrekturen sehen. Aber die machen das wahrscheinlich alle heimlich, wenn die Kinder nicht zuschauen oder schlafen.