Elternforum Rund ums Baby

Kinder und Medien

Anzeige Lerne RSV kennen bevor es dein Kind tut
Kinder und Medien

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, ich musste mir vor kurzem sagen lassen, ich hätte eine sehr "strikte Sichtweise, wenn es um Fernsehen und Tablet geht". Um genau zu sein erlaube ich es meinen Kindern nicht. Meine Kleine ist erst 9 Monate alt, der Ältere 3 und so lange ich in diesem Hause das Sagen habe, schaut kein Kind unter 6 bei mir TV oder spielt auf dem Tablet oder sonstiges. Wir haben nicht mal ein Tablet! Meine Kinder fragen auch nicht danach - sie kennen es nicht. An unsere Handys dürfen sie nicht. Sie können Musik oder Hörspiele hören. Ich wüsste auch nicht, warum ich daran etwas ändern sollte? Wie seht ihr das - bin ich "zu streng"? Ab wann habt ihr das erlaubt und wie viel am Tag? In der Woche? Danke schonmal für eure Meinungen!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Finde es nicht schlimm. Aber denke unsere Kinder werden vor 6 Jahren bestimmt mal TV gucken. es sollte aber altersgerecht sein. Bis jetzt ist sie erst 1 1/2 jahren und bei uns darf sie bis jetzt kindermusik hören und mag es zu "tanzen". Bis 6 Jahre finde ich jedoch lang. Irgendwann musst du deine Kinder nur in die Welt der Medien gesund einführen weil sonst wird es nur interesanter oder heimlich gemacht. Ach wir haben auch kein tablett. vermisse auxh nichts. Unsere Maus darf aber zb. mit dem festnetz auxh mal telefonieren mit oma. Ist total süss weil sie winkt zum Tschüss sagen und will immer was zeigen. Quaselt aber ohne ende sodass keiner was versteht


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich denke, soetwas sollte jeder für sich selbst entscheiden und auch dahinter stehen. Unser Sohn wird jetzt bald 8 und darf schon ab und an mal fernsehen. Er schaut jetzt nicht jeden Tag, meist eher am Wochenende oder wenn das Wetter ganz schlecht ist und er nicht draußen spielen kann. Am Wochenende darf er pro Tag 30 Min. ans Tablet. Spielt er Tablet, schaut er aber an dem Tag kein Fernseh mehr. Unter der Woche, also während der Schule, ist "Computerspielen" hier tabu. Er hält sich daran und wir haben keinerlei Probleme bei der Umsetzung dieser Regeln. Unsere Kleine ist jetzt 1 Jahr alt geworden und schaut noch kein Fernseh. Ich habe allerdings auch noch keine Vorstellung, ab wann sie schauen darf. Auf dem Tablet und Co. muss sie in den nächsten 5 Jahren jedoch nicht spielen.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein Baby uns ein Kleinkind... brauchen keine Handy, Tablet usw.


Joosy

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mf4

Meine Kinder sehen überdurchschnittlich viel TV Haben wii, ds, die grosse tablet. Wir gehen gelegentlich ins kino... Meine Tochter ist derzeit eine der besten in der schule. Ich mache mir da keine sorgen. Der kleine ist auch bestens im der ersten klasse. Jetzt auf mich.... Ich durfte in der Kindheit auch TV sehen.hatte früh einen eigenen Fernseher (anderes thema,bekommen meine Kinder nicht) Jedem Tierchen sein ......


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Joosy

Bin da ganz bei dir Joosy


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe es ähnlich wie du. Mein Kind durfte ab dem 5. Lebensjahr fernsehen. Hatte vorher auch niemals den Wunsch, kannte es ja nicht. Auch heute haben wir noch Tage wo der TV komplett ausbleibt, wie heute z.B. Kind ist jetzt in die 5. Klasse gekommen, bekam jetzt ein Handy. War aber eigentlich garnicht nötig wie sich herausgestellt hat, interessiert dich auch nicht wirklich dafür. Ich für meinen Teil bin nur irritiert wieviele Kind der in der 5. schon WA haben. Gab auch schon den ersten Mobbingfall über WA. Playstation u.ä. haben wir auch nicht.


Rapunzelchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rapunzelchen

Ich bin übrigens ein Fan von den Büchern von Prof. Dr. Spitzer. ( darf man das öffentlich schreiben? )


Lina-vom-all

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rapunzelchen

Kannst du das eines empfehlen?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi. Sehe ich genauso. Ich habe damit aber auch beruflich zu tun und sehe täglich, wie sich starker Medienkonsum bei Kindern auswirkt. Mein Großer ist 4 und darf den Sandmann gucken. Manchmal Feuerwehrmann Sam. Aber das wars dann auch schon. In eingeschränktem Maße ist es, denke ich vertretbar. Aber wenn es zuviel wird (über 1h usw), kann es mehr Schaden anrichten als alles andere. Ebenso wie ich es täglich erlebe, kümmern sich immer mehr Eltern immer weniger um ihre Kinder, da sie lieber auf Smartphone und Tablet starren. Von daher meine Einstellung: in Maßen ok. In Massen fatal.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und hier gilt übrigens auch die Meinung, wenn man es strikt komplett verbietet, werden sie damit früher oder später eh konfrontiert und wollen es dann umso mehr. Führt man sie langsam heran und in Maßen, wird es normal und ist nicht mehr so hochinteressant wie als wäre es komplett verboten.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aus Erfahrung (meine Töchter sind inzwischen 15 und 17) kann ich Dir sagen, dass es ziemlich egal ist, ob Du Deine Kinder - in Maßen - Fernsehen gucken lässt oder nicht: sie werden dadurch weder bessere noch schlechtere Menschen, noch haben sie sonst irgendwelche Vor- oder Nachteile. Wenn man es nicht übertreibt schadet es nicht. Sie können trotzdem aufs Gymnasium gehen, ein Instrument spielen, gute Sportler werden, kreativ sein und Empathie zeigen usw. Und für die Mutter ist es manchmal ganz nett, wenn man das Kind mal vor dem TV parken kann. Bei der einzigen Familie, die ich kenne, die aus pädagogischen Gründen kein Fernsehen erlaubte, ist das ziemlich schief gegangen. Die Kinder sind ziemlich aus der Spur (muss aber nicht unbedingt am mangelnden TV-Konsum liegen). Wie gesagt, heute erscheint das Thema TV weltbewegend, in ein paar Jahren wirst Du feststellen, dass Du Dir völlig umsonst einen Kopf gemacht hast. Die TV-guckenden Freunde Deiner Kinder sind nicht besser/klüger oder schlechter/dümmer als Deine. Silvia


luna8

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Finde ich ok. Aber diese Ausdrucksweise.... Solange ich das Sagen hab Was andere Familien machen ist deren Sache. Mein Sohn hat am Geburtstag ( ende Oktober, 6 Jahre alt) ein Tablet bekommen.


User-1724674668

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja am Besten lässt du ihn anfangen TV zu gucken wenn die Schule beginnt Lustig und sehr gut durchdacht


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde eine strenge Handhabung gut. Wir haben keinen TV - wahlloses glotzen gibt's bei uns also nicht. Mit 9 Monaten und 3 Jahren war da auch noch nichts - aber dann mit 4. finde ich im Nachhinein aber zu früh. Naja - mein Mann ist sehr medienaffin und da gabs dann TierfilmClips und später Lernspiele aufm iPad. Jetzt ist sie 7 und die medienzeit ist auf 30 Minuten pro Tag begrenzt. Darüber gibt's allerdings oft Protest, weil sie länger will - das hat schon wirklich heftige Züge (weshalb ich auch davon überzeugt bin, dass das nicht gut für die Kids ist). Ausnahme sind bei uns die Sendungen mit der Maus - die gibt's außerhalb der halben Stunde.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Medien sind per se nicht schädlich. Ein Baby brauch aber sicher keine Medien und ein Kleinkind sicher auch nicht. Mit 4 oder ab 4 kann ein kontrollierter Zugang zu Medien aber durchaus sinnvoll sein. Zu dir, bis 6 gar nicht, finde ich natürlich wesentlich besser als völlig unkontrolliert und ausufernd.


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Kinder sind fast 8 und fast 12, sie haben zwar weder eigenen TV und Tablet, aber dürfen unsere nutzen. Wobei der Große inzwischen ein eigenes Smartphone und einen Laptop hat, das Handy aber kaum nutzt und die Zeit am PC von uns begrenzt ist.


Babyglück617

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Mein Sohn durfte ab 3 Jahre mal kleine Serien wie Bob der Baumeister anschauen. Mir war wichtig, dass er die Sendung versteht und nicht hirnlos in die Kiste schaut. Heute ist er 12, hat einen eigenen Fernseher und darf täglich Abends eine Stunde schauen. Die Fernbedienung muss er uns danach immer bringen, damit er nicht heimlich weiter schauen kann. Das klappt ganz gut. Er fragt auch nicht zwischen drin ob er schauen darf. Er kennt die zeitliche Begrenzung und akzeptiert es.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meine Tochter hatte mit ca. 2 Jahren mal die Teletubbies entdeckt, als sie bei Oma war. Fortan wollte sie die auch bei uns sehen. Da sie damals aber nicht wusste, wann die liefen, kam das auch nicht oft vor. Sie hatte dann auch nicht oft danach gefragt. Da die Teletubbies vormittags liefen, waren sie ab der Kindergartenzeit dann auch kein Thema mehr. In der Kindergartenzeit kamen dann halt das Sandmännchen und ggf. die Sendung nach dem Sandmännchen (z.B. "Little Amadeus" dazu). Und wenn sie krank war, durfte sie auch schon mal was schauen. Ich denke nicht, dass es ihr geschadet hat :-) Sie hat in den folgenden Jahren auch nie das Bedürfnis gehabt, viel sehen zu wollen. Klar, sie wollte DSDS gucken, weil alle das gucken, ebenso Hannah Montana. Dann haben wir das halt zusammen geschaut (alleine hat sie eigentlich nie ferngesehen). Jetzt, mit 16, hat sie relativ wenig Interesse am Fernsehen bzw. an Filmen. Tablet gab es früher noch nicht, dafür wollte sie mit 4 Jahren immer gerne an den PC, wenn ich dran saß. Also durfte sie auch mal ran und hat dann mit ihrer Oma "gechattet", d.h. sie haben miteinander telefoniert und sich gegenseitig die Wingdings-Symbole zugeschickt. Und wir hatten auch ein, zwei Spiele, die sie hin und wieder genutzt hatte. Soll heißen: Sie hatte (kontrollierten) Zugang, ist aber weder TV- noch Computerjunkie geworden. Sie hängt jetzt zwar gerne an ihrem Handy, aber welcher Teenie macht das nicht?


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich sehe es auch locker. Bei uns ist es so, das mein Mann beruflich mit dem Thema IT zu tun hat und von zu Hause aus arbeitet. Ich arbeite auch für ihn und sitze mit ihm im Büro vor dem Computer. Das Thema Computer ist also für unsere Kinder alltäglich, und trotzdem interessiert sie das nicht. Vielleicht auch GERADE deswegen, weil wir das als selbstverständlich ansehen. Unser knapp 16jähriger spielt seit einem halben Jahr intensiv LOL, aber er geht sehr sorgsam mit sich um, was seine Spielerei angeht. Die Formulierung sagte die Mutter eines seiner Freunde, fand ich irgendwie gut ;) Meine Tochter wird im Februar 12, sie steht auf Animes die sie auf youtube schaut. Aber auch in normalem Rahmen. Wie ihr das für euch handhabt ist doch in Ordnung. Ich würde mir da auch nicht reinreden lassen. Euer Haus, eure Regeln - und da muss man sich nichts "sagen lassen". Das Alter deiner Kinder ist ja nun wirklich nicht so, das man sie beschäftigen muss. Und selbst wenn, gibt es schönere Dinge als Fernsehen, Handy, Tablet und co.


Uli1986

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, Wir sehen es hier auch etwas lockerer. Unsere Kinder, 6 und3 (die Kleine noch nicht) dürfen Abends 1 Stunde schaun. Am Wochenende noch die Sendung nach dem Sandmann. Das war's aber dann auch. Handy, Laptop, Tablet sind tabu. Das sind Dinge von Mama und Papa. Ich finde, solange die Kinder "kontrolliert" gucken und nicht "geparkt" werden vorm Fernseher ist das völlig in Ordnung. Kinder bis zum 6. Lebensjahr vom Fernsehen fern halten finde ich übertrieben. Ich bin ein totales Fernsehkind, und aus mir wurde auch was. Lg