Elternforum Rund ums Baby

Kauferlebnis Unverpackt

Kauferlebnis Unverpackt

Mareike92

Beitrag melden

Gestern waren meine Freundin und ich dann unverpackt einkaufen. Ich hab Strohhalme aus Metall gekauft und Haarseife und Cerialien. Ich war überrascht, dass die Cerialien im Plastikspender aufbewahrt werden und es trotzdem Einweggläser und Papiertütchen gab. Insgesamt war es recht teuer. Ich zahl gerne für lokal und bio etwas mehr aber irgenwie mehr als das dreifache fürs das Toilettenpapier hinzulegen, war ich nicht bereit. Irgendwie hab ich das Gefühl erstmal hingefahren zu sein,um zu schauen, was es da gibt und wie es funktioniert. Ich würde gerne öfters da einkaufen, aber der Weg war doch recht lang,auch wenn die Bauernhofkäserei auf der Strecke liegt. Ich fahr sicher nochmal, weil meine Freundin regelmässig fährt und kaufe dann etwas auf Vorrat wie Pfeffer und vielleicht Toilettenpapier . Manchmal nicht einfach, bewusst mit Konsumgütern umzugehen.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mareike92

Ich gehe täglich zweimal fast direkt am "Unverpackt" vorbei. Die Gläser, die es da zu kaufen gibt, soll man ja mehrfach verwenden. Bei vielen Produkten sehe ich für mich (rein emotional) ein Hygieneproblem. Da gehe ich doch lieber mit dem Stoffbeutel auf den Wochenmarkt zum Apfelkauf. Trini


Bärenmama2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mareike92

Danke für den Bericht! Ich hab ja den Eindruck, dass diese Art von Laden in seiner Nische bleiben wird, weil das Prinzip "unverpackt" bei manchen Produkten so schwer umsetzbar ist, dass einfach der Preis eskaliert - mir fällt gerade kein besseres Wort ein. ;) der Anspruch, das komplette normale Supermarkt-Sortiment anzubieten, ist echt radikal. Hätte ich einen Laden in der Nähe würde ich sicherlich auch nur bestimmte ausgewählte Produkte dort kaufen. Bis dahin bin ich froh, dass auch andere konventionelle Läden zumindest ausgewählte Lebensmittel zunehmend auch unverpackt anbieten.


Mareike92

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bärenmama2016

Man muss ja auch den Haushalt komplett umstellen was die Vorratshaltung angeht. Der Zucker ist dann nicht mehr in der Papiertüte sondern im schweren Glas oder in Plastikdosen,was man ja vermeiden will. Ich fahre sicherlich noch mal und finde es toll,aber die Anfahrt tötet die Ökobilanz vs Verpackungsmüll.