Clumsi
Wie steht Ihr zu diesem Fäkalhumor, der zwischen 3 und 4 irgendwie offenbar total cool ist? Sind Kacke, Kacka, Pups, Pipi... Wörter, die nicht gesagt werden dürfen? Ich persönlich finde das zwar albern und nervtötend, aber solange der Kleene mit 18 einen anspruchsvolleren Humor hat, ist mir das ziemlich egal. Manche Eltern im Kindergarten sehen das aber anders und versuchen, herauszufinden, wer damit angefangen hat und wollen das unterbinden, maßregeln andere Kinder usw. Viel Lärm um Pups oder bin ich zu entspannt, also sollte mehr auf Manieren achten?
Tatsächlich hatte keines meiner Kinder diese Phase
Und merke gerade, dass ich sehr froh darüber bin.
Bei uns Zuhause ist das auch kein Thema aber eine Kitafreundin unserer Tochter spricht so - nun ja, das Kind kann nichts dafür, die Verhältnisse sind andere.
Ich sag dir das die Kids in meiner Kita aus besten Verhältnissen am meisten abgehen! Bei und ist das in einem bestimmten Rahmen auch erlaubt und es ist nun mal auch normal. Anderen Eltern ist es verboten innerhalb der Kita fremde Kinder zu erziehen. Es sei denn es ist in Gefahr
Habe ich gesagt, dass ich andere Kinder in der Kita erziehen will? Ich muss mich für die nicht schämen und Zuhause ertragen muss ich es auch nicht. Ich finde daran nichts normal und bei uns wird so auch nicht gesprochen. Kenne auch keine anderen Kinder unter 8 Jahren die das in unserem privaten Umfeld tun. Zudem findet mein großes Kind das zum Glück doof und meidet Kinder die frech sind und doofes Zeug reden. Das Gespür ist jetzt mit 5 Jahren schon sehr gut. Ich habe dies gestern Abend auch mit meiner besten Freundin besprochen, welche Erzieherin in einem privaten Kindergarten ist, mit ordentlichen Elternhäusern, auch dort wird so nicht gesprochen. Ich bleibe also bei meiner Theorie, dass dies hauptsächlich ein Problem von sozial schwachen Kindern ist. Normalerweise werden Eltern ihrem Kind erklären, dass man so nicht spricht und Rumblödeln und Quatsch machen geht eben auch anders.
Geständnis: bzgl. andere Kinder in der Kita erziehen. Als mir kürzlich so ein "Rotzlöffel" die Zunge raus streckte habe ich natürlich etwas freundlich aber bestimmt zu ihm gesagt. Und zwar ganz laut, dass es auch die Erzieherin hörte. Ein "Steck die Zunge wieder rein" lasse ich mir nicht verbieten.
Man merkt hier beim Lesen der Beiträge auch, dass das Thema durch die Kita aufkommt aber die Eltern das letztlich unterbinden, erklären usw.. und es dann kein Thema mehr ist. Ich las gerade z.B. etwas von einer Woche, dann war das Thema erledigt. In der Gruppe unseres großen Kindes sind die Worte seit 2 Jahren aber fest etabliert. Da gibt es 2 Experten und hier und da, passen sich noch weitere Kinder an. Ich wette die Kinder haben auch mit 10 keine bessere Wortwahl, da kommt dann höchstens Fo...e noch dazu :-/.
Unser zweijähriger findet das thema momentan extrem interessant und redet dann natürlich auch drüber. Wir sind nicht sozial schwach und er agiert auch nicht mit kindern auf die die beschreibung passen würde. Ich glaube schon, dass es eine normale phase ist. Die wörter, die die kinder nutzen sind natürlich abhängig vom den eltern.
Bei "normale Phase" geh ich ja durchaus mit aber die Dauer dieser Phase liegt im Einflussbereich der Eltern.
Ich handhabe das nach dem Motto: je weniger Wind drum gemacht wird, desto langweiliger wird es dem Kind. Wörter die mich nerven, werden erklärt (Kaka kommt in die Toilette, pups ist heiße Luft, die stinkt) und dann ist gut. Und es gibt defintiv schlimmere Wörter.
Ich sehe das relativ entspannt. Je mehr ich mich aufrege, desto spannender ist es doch. Und ganz ehrlich mir rutscht auch manchmal ein Kraftausdruck heraus.
Ich fand es immer sauwitzig worüber mein Sohn da lachen konnte. Da sagte einer kacka und er rollte sich vor Lachen auf dem Boden. Sagte dann wer pups rollten vor Lachen die Tränen und wenn dann jemand einen draufsetzte und prustend kacka pups sagte musste ich meinem Sohn ein Sauerstoffzelt bringen. Ich fands also null schlimm. Das sind so Wörter die ich völlig ok finde. Dazu ist die Kindheit da, um maßlos albern zu sein.
Bei uns fing es mit 4/5 an. Kind ist jetzt 6 geworden und ab und zu, unter Freunden, wenn sie total albern sind, kommt es wieder zum Vorschein.
Ehrlich gesagt ist es mir egal und kann auch nicht verstehen warum darum so ein Wirbel gemacht wird.
Dann sagt das Kind halt pups, na und? Ich muss den Witz daran ja nicht verstehen solange es ihre Freunde tun
Oh je, alleine schon dieses "herausfinden, wer damit angefangen hat".... Meine hatten diese Phase auch. Und ich kann sagen, dass sie sich zu zwei jungen Männern entwickelt haben, die schon sehr früh wussten, was sie wann und wo sagen können/dürfen/sollen. Wir haben nie viel Gewese drum gemacht.
Ich kann das schon bestätigen... Anfang Kindergartenalter ( ca. 3 Jahre...oder 4) ist es scheinbar extrem lustig, solche Worte zu gebrauchen .
Aber da gibts ja Schlimmeres .. Alter zBsp
Zuhause benutzen meine so Worte garnicht ... da wird auch ein Sch**** von mir zensiert, ... ich hoffe, sie benehmen sich öffentlich auch so
Ich finde es nicht schlimm. Meiner hat jetzt mit 20 Monaten momentan das Lieblingswort "Gaggi" (Kacke auf Schweizerdeutsch). Letzte Woche hat er im Zug sogar auf einen Mann gezeigt, der auf Toilette ging und lauthals "Gaggi" gerufen. Ich musste mir das Lachen verkneifen. Ist bestimmt auch nur eine Phase.
Meine Tochter ist jetzt 16 und rollt nur die Augen, wenn ich Kacka-Witze mache.
Und dann fallen jene Eltern in Ohnmacht, wenn dann noch andere Wörter auftauchen? Bei uns waren es Wörter wie: Fuck, Geil oder auch Titten *örgs* Und ja, diese Wörter haben wir unterbunden. Und da wollten wir dann aber auch wissen, woher die mein Dreijähriger hat. Verdacht war schon da, der sich dann auch bestätigt hat. Eine Kacka Pipi Phase gab es nicht. Das wäre ja noch harmlos gewesen :(
Solche Eltern gibt es?
Zum Glück sind hier alle entspannt….
Diese Phase hatte unser KiGa so etwa eine Woche. Danach hat man da gar nichts mehr gehört weil einfsch kein erwachsener drauf eingegangen ist
Meine Kinder sind mittlerweile über 20, die Phase ist also schon lange her, aber ich weiß noch, dass beide Kinder nach Kiga-Beginn (so mit 3 oder 4 Jahren) sehr begeistert von diesen Worten waren. Anfangs habe ich es ignoriert, aber es half nicht - daher habe ich diese Wörter zu Toilettenwörtern erklärt: Wer musss, der geht zur Toilette - da kann es auch mal stinken. Wer pupsen muss, geht (nach Möglichkeit) ins Bad, da Pupse oft schlecht riechen. Genauso gehören solche Worte ind Badezimmer. Bei uns klappte das sehr gut, allerdings wurden auch Gäste, denen das SCH-Wort rausgerutscht war, empört ins Bad geschickt. Später weiteten die Kinder selbstständig das Repertoire der Badezimmerwörter auch auf Flüche und Schimpfwörter aus - es konnte passieren, dass sie, wenn sie richtig sauer waren, ins bad gingen und solange fluchten und schimpften, bis sie sich abreagiert hatten - das haben sie sogar sehr lange gemacht
Gab es hier auch, und hat sich wie jedes andere "Ausprobier"-Thema schnell verzogen, ohne dass wir mehr gemacht haben, als zu erklären, dass das keine schönen Wörter sind, und dass man die nicht in der Öffentlichkeit benutzen sollte. Beide Kinder fallen "draußen" nicht negativ auf. Die Große ist schon 16, der Kleine 7. Er findet es immer noch witzig, wenn er irgendwo ein Kacka-ähnliches Wort liest, aber das war's auch. Wie er redet, wenn er mit seinen Freunden alleine ist, weiß ich nicht, ist mir aber auch egal, weil er auch anders kann. Die Freunde der Großen hängen hier ständig rum, und da fallen auch mal derbe Wörter, wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Sobald ein Erwachsener dabei ist, ist das abgeschaltet. Aber schön, dass andere Eltern genau wissen, was ihr Kinder tun und wie sie reden, wenn kein Erwachsener dabei ist ;-) Die Außenwirkung ist wichtig, und das kriegen meine Kinder hin, genauso wie eure offensichtlich. Sonst gäbe es Beschwerden von der Schule o.ä.
Die letzten 10 Beiträge
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis