Elternforum Rund ums Baby

Ist hier eine Biologin unterwegs??? Brauner Bär....

Ist hier eine Biologin unterwegs??? Brauner Bär....

Yvi76

Beitrag melden

Jonas (3 Klasse) muss ein Referat über den Bärenspinner Brauner Bär (Schmetterling) schreiben und halten. Er ist damit auch schon fast fertig und zwei Seiten über diese Tierart zusammen gefasst. Leider findet er, und ich auch nicht, etwas über die Lebenserwartung. Wir haben nur gefunden, dass die Flugzeit von Juli bis in den August reicht, ist das dann auch die Lebenserwartung also ca 8 Wochen??????


jesse8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Yvi76

http://www.kreta-umweltforum.de/Merkblaetter/29-06%20-%20Brauner%20Baer.pdf hier steht was von 10- 14 tagen...


Mandy4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jesse8

Der Braune Bär bildet nur eine Generation pro Jahr, deren Falter von Juli bis September fliegen. Aufgrund der nachtaktiven Lebensweise bekommt man die Schmetterlinge selbst selten zu Gesicht, es sei denn an einer Lichtquelle, die sie stets anfliegen. Die auffälligen Farbmuster der Flügel dienen dazu, Fressfeinde vor dem Braunen Bär zu warnen. Dieser besitzt giftige Hämolymphe, deren Wirkung noch nicht ganz geklärt ist. Ideal sind die Farben auch um Fressfeinden wie der Meise einen Schreck einzujagen: Der braune Bär sitzt so am Stamm, dass der Vogel zunächst nur die braun gefleckte Seite sieht. Wenn er sich nun nähert, zeigt der braune Bär blitzschnell die rote Farbe der Hinterflügel und fliegt davon. So verwirrt er erfolgreich den Vogel. Die Eiablage erfolgt ab Juli in Form großer bläulichweißer Gelege auf den Blattunterseiten der Wirtspflanzen. Im August schlüpfen dann die Raupen. Die Raupen des Braunen Bären ernähren sich von sehr vielen Kräutern, wie z.B. Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Stumpfblättriger Ampfer (Rumex obtusifolius), Große Brennnessel (Urtica dioica), Mädesüß (Filipendula ulmaria) u.v.a, fressen aber auch an Sträuchern Himbeere (Rubus idaeus), Brombeere (Rubus fruticosus aggr.), Schneeball (Viburnum), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) und Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) u.a. und Bäumen, wie Silber-Weide (Salix alba), Ohr-Weide (Salix aurita), Sal-Weide (Salis caprea), Stiel-Eiche (Quercus robur). Sie stellen sich bei Gefahr tot. Die Raupen überwintern am Boden an geschützten Stellen. Sie verpuppen sich im darauf folgenden Jahr von Juni bis Juli in einem dichten, mit Haaren vermengten Gespinst am Boden zwischen Stängeln. Die Falter schlüpfen von Juli bis August.