Elternforum Rund ums Baby

ich liebe Amazon

Anzeige kindersitze von thule
ich liebe Amazon

Tess@

Beitrag melden

jetzt ist mein Buch doch schon geliefert worden.... Nun kann Ostern kommen.


Hofi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

Ich bin auch immer wieder erstaunt, wie schnell das da geht - von Bestellung bis zur Lieferung. Aber bei Schuhen bei Jepo klappt es genauso gut. Hab Sonntag bestellt, Dienstag waren die Schuhe da.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

ganz toller laden und so billige arbeitskräfte. ein hoch auf die ausbeuterei aber hauptsache schnell.


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

naja, so sehr liegt das jetzt nicht an den Arbeitskräften. Es wird ja viel automatisch gemacht bzw. kommisioniert. Da wird ein Buch maschinell aus dem Regal geschubst und schon ist es auf dem Weg.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

na die laufen ja nur um die 15km pro schicht die arbeitskräfte, das ist ja nicht so viel... auch ein buch versendet sich nicht selbst.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

nunja, in der reportage sah das anders aus. und so alt war die noch nicht.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

http://www.prosieben.de/videokatalog/Medien/Elektronische-Medien/video-Wie-funktioniert-Amazon-kaufen-verkaufen-funktioniert-Artikel-Amazon-Internet-87859.html


mamabianca

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Ohne jetzt die Missstände bei Amazon runterspielen zu wollen: 15 km pro Schicht laufen viele Berufsgruppen: Kellner/innen, Flugbegleiter/innen, Zusteller/innen, Pflegepersonal, Landwirte, Fremdenführer/innen...


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

nur mal so anderes Beispiel wie es bei Pharmagroßhandlungen zugeht. Da gehen zig tausende Arzneimittel binnen Stunden vom Regal, in eine Kiste, ins Auto, zur Apotheke rund 100km und bis zum nächsten Tag Deutschlandweit. Interessiert kein Mensch, da es den meisten immer noch zu langsam ist. Was macht Amazon so anders? Es gab mal wieder eine Reportage wo ein Betrieb in Augenschein genommen wurde. Da gibt es immer irgendetwas negatives zu sehen. 15km? Da schaffe ich pro Tag mehr!


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

naja, ist halt die konsumhaltung. das arzneimittel schnellstmöglich geliefert werden sollten finde ich nachvollziehbar. warum man nicht ein paar tage auf ein buch, eine cd, ein paar schuhe etc. warten kann versteh ich hingegen nicht. wir leben halt in einer "bigger better faster more"-zeit.


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

der schnellere gewinnt...


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

aber das lässt sich nicht beliebig ausreizen.


maxwell

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

Tom Tailor, Bonprix, usw.usf. Auch nicht bei Deichmann, usw.usf. Bitte erstmal vor der eigenen Haustür kehren, bevor man den Moralapostel spielt.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maxwell

es geht doch nicht drum dass sich alles vermeiden ließe. außerdem ist das ja auch nicht sinn der sache. aber es ist schonmal gut, die eigenen ansprüche und erwartungen zb. an geschwindigkeiten im versandhandel zu überdenken und zu schauen, wo kann ich vielleicht woanders kaufen, wo geht es nicht.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von maxwell

Oh, bei anderen Themen heben andere den Zeigefinger. Ich halt bei diesem. Ich versuche dinge zu umgehen, die nicht notwendig sind. Amazon ist es für mich. Essen muss ich, Bücher gibt's gebraucht.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

zeigt sich doch auch bei ebay. so einige bekommen da schnappatmung, wenn das ersteigerte nicht 23minuten nach auktionsende bei ihnen angekommen ist.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Es gibt viele, die Bezug verloren haben durch Werbung und Gesellschaft. Ich frag nach zwei Wochen nach. Und das war erst einmal.


maxwell

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Die Intention meines Postings: Wir alle agieren nicht ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Es ist insofern sich selbst gegenüber nicht ehrlich, wegen Amazon zu lästern. Ich bestelle Bücher in unsere Ortsbuchhandlung. Kleidung ausschliesslich online, was öologisch wirklich nicht ok ist...


klapsi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

In unserem Buchladen vor Ort bekomme ich das gewünschte Buch (falls nicht bereits da natürlich) IMMER schon am nächsten Tag.Ist klasse !


Allison_Cameron

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von klapsi

Ja die neueren Bücher. Ich bin ehrlich, wenn ich ein Buch suche, dass schon älter ist, bestellte ich bei amazon, da ich da fast alles finde und schnell geliefert bekomme. Gruß


klapsi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Allison_Cameron

Nein,bei uns kann man auch ältere Bücher super schnell bestellen.Ich kann meinem Buch"dealer" sagen was ich suche,er sucht es für mich und meist bekomme ich es am nächsten Tag.Es war bisher erst 1x der Fall daß ich 2 Tage gewartet habe. Ich wohne hier aber in einem Kaff,bin mit dem Buchheini per du,und vielleicht hat er einfach nicht so viel zu tun und ist deshalb so schnell mit meinen Wünschen .


Hofi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Allison_Cameron

Glaubt ihr das aus der Reportage unvoreingenommen? Würde ich nicht tun. Ich wohne ziemlich in der Nähe und hier wurden bereits früher mal recherchen gemacht und auch jetzt hinterher ist einiges aufgeklärt worden. Manche Interviews sind wohl völlig aus dem Zusammenhang gerissen worden und somit faktisch falsch dargestellt worden... Sicher läuft da nicht alles richtig - aber zeigt mir, wo das so ist.


rabbit80

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hofi2

es gibt nicht wirklich irgendein Großunternehmen, wo die Mitarbeiter alle "fair" behandelt werden.


Allison_Cameron

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von rabbit80

Ich unterschreibe bei Euch und ich schlucke schon lange nicht mehr alles, was mir die Medien servieren. Ok, dann boykottieren wir mal alle amazon und dann? Was passiert denn mit Mitarbeitern, die keine Aufträge mehr haben??


Tess@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Allison_Cameron

dann dürfte ich nirgendwo mehr einkaufen. Hab genug Beispiele direkt vor der Haustür. Angefangen beim Bäcker neben an, wo die Verkäuferin 6€ die Stunde bekommt, bei der Tankstelle wo eine Freundin von mir 5€ die Stunde bekommt und eine 12 Std. Schicht ohne Zuschläge schiebt. Und ich habe sicherlich kein schlechtes Gewissen, wenn ich im Jahr 2 Bücher bei Amazon kaufe.


dth0106

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

und da wird niemand ausgebeutet...ich arbeite direkt an der Front und weiß wovon ich rede.... LG


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

Ist ja immer gut und löblich so viel wie möglich vor Ort zu bestellen. Dennoch - Arbeitskräfte werden überall ausgebeutet. Viele Arzthelferinnen, zumindest Zahnarzthelferinnen, haben in nur wenigen Bundesländern Tarifverträge. Sehr oft arbeiten in Praxen 400€ Kräfte für nicht wenige Stunden. Weiter geht es bei Primark, dort herrschen (das weiß ich aus erster Hand) ziemlich abstruse Vorschriften. Gehe ich in neuere Klamottenläden, hämmern dort den ganzen Tag zig Dezibel auf die Mitarbeiter ein, weil dort den ganzen Tag forchtbar laute Discomusik gespielt wird. Dann der Hermesbote, der seine Pakete bis spät abends unter die Leute bringt. Die Frisörin, die in einer Kette arbeiten muss, muss enorm viele Kunden täglich abarbeiten. Die Menschen, die unsere Wohlstandprodukte herstellen zu unmöglichen Bedingungen. Die Anbieter die subventioniert werden, wenn sie ins Ausland gehen. Die Menschen, die abstruse Arbeitsauflagen haben (z.B. nicht trinken während der Arbeit etc.). Das Palmöl, das in all unseren Körperpflegeprodukten steckt, und wofür Menschen getötet werden. Jetzt nicht bei Amazon zu bestellen ist ja gut und schön, hilft aber wenig. Da muss man dann insgesamt nachdenken.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

was hat es mit dem palmöl auf sich? hier gabs mal ne stellenausschreibung: arzthelferin auf 165-euro-basis gesucht; 14,9 wochenstunden. heißt, 60h für 165 euro.


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Das Problem mit Palmöl ist dass immer mehr Flächen abgeholzt werden müssen um große Palmölplantagen aufzubauen. Und dafür sterben auch Menschen. Und Tiere. http://www.regenwald.org/themen/palmoel http://faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/palmoel.htm https://www.regenwald.org/aktion/887/stoppt-den-palmoel-terror-in-honduras


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

dann ist das wie mit den weideflächen für mcdoof und den westlichen fleisch"bedarf". bei der jeansproduktion sterben auch menschen :-( die gebleachten und used-teile werden alle handbearbeitet und abgestrahlt.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Es zählt die Gesamtheit. Klar, jeder muss was tun und wenn es was kleines ist. Nichts tun macht nichts besser sondern stimmt den Umständen nur zu.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte gehen, können das Gesicht der Welt verändern. "


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Babyschritte. Aber Schritte.


MaSchie28

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

Ich gestehe....ich bestelle auch bei amazon und nicht nur Bücher. Ein guter Freund von mir arbeitet als Abteilungsleiter in einem amazon Lager. Er sagt die Reportage trägt etwas zu dick auf und sooo schlimm ist es wirklich nicht.


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

WAS will man denn machen? Was soll der kleine Verbraucher ändert? Habt ihr Ideen? Ich habe mich z.B. mit Handcreme auseinander gesetzt. Toll, dass es vegane Handcreme gibt. (Ich habe arge Schwierigkeiten mit den Händen) Und was ist mit der Handcreme? Inhaltsstoffe drin die hochgradig krebserregend sind, die Hautbarriere zerstören. Die andere Firma wirbt damit gegen Tierversuche zu sein, gehört aber zum Loreal-Konzern, der def. Tierversuche in Auftrag gibt) Ich versuche Wasser und Strom zu sparen. (Wasser sparen macht aber in Deutschland wenig Sinn, wie ich vor kurzem erfahren habe). Ich vermeide Plastiktüten soweit es geht. Ich fahre mit öffentlichen Verkehrsmitteln (natürlich auch weil ich mir kein Auto leisten kann) Aber - WO soll ich denn kaufen? Bei Öko und Bio kommen immer mal Skandale ans Licht; teure Klamottenhersteller lassen auch dort produzieren wo billig produziert wird.... was soll man machen, welches Verhalten ist eurer Meinung nach ökologisch und gesellschaftlich korrekt?!


Tess@

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Das muss doch jeder für sich entscheiden. Ich hab ja oben ein paar Beispiele genannt. Beim Bäcker, kaufe ich z.B. nicht und ich fahre auch nicht an der Tankstelle tanken. Diese Reportage von Amazon, dazu hab ich mir meine eigene Meinung gebildet.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

auch, muss es jährlich ein neues handy sein, der neueste plasma-bildschirm etc. mehr gebraucht kaufen. kritisch hinterfragen, ob der "alte" playmobilkran der vorletztes jahr rausgekommen ist denn wirklcih schlechter sein muss als der "neue" von diesem jahr. reicht vielleicht, nur zweimal die woche fleisch und wurst zu essen oder muss es täglich sein.


Hofi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama.frosch

Da gebe ich dir voll und ganz recht. Ich versteh zum Beispiel eine Kollegin nicht, die einen PC, sie und ihr Mann ein I-Phone, Jeder (auch Tochter) ein I-Pod, das Kind noch ein I-Pad haben...und sobald ein neues Modell rauskommt, müssen sie alle tauschen. Und zusätzlich hat das Kind noch einen E-Book-Reader, einen normalen MP3-Player...Gruselig. Wir haben jeder (ausser der Kleine) ein Smartphone, Annika noch nen MP3-Player und einen E-Book-Reader und einen PC für alle (und der ist auch schon 4 Jahre alt). Ich verstehe nicht, warum es immer alles und auch alles neu sein muss. Aber mit meiner Haltung stehe ich oft allein da. Beispiel: Wie ihr habt keine WII? Nein, die Kinder haben beide einen DS - das reicht. Mama, da will ich nicht mehr hin, da können wir nicht mal WII spielen. Ohne Worte, oder?!


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Ich verzichte auf Plastiktüten, kaufe nach Zettel ein, werf so wenig wie möglich weg, kaufe secondhand. Laufe wo es geht. Es ist klar, dass man nicht alles ändern kann. Aber einiges. PET Flaschen gibt's bei uns garnicht. Selbst Pfandflaschen werden mehrfach genutzt für Wasser mit sirup oder nur Wasser. Und ich bin bei weitem nicht sonderlich Öko.


mama.frosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

wenn man mal ausrechnet wieviel plastikmüll nicht entstehen würde, wenn alle leute nen beutel stattdessen mitnehmen würden, das wäre schon einiges. "deutschland rundet auf" - gibts hier im kaufland; man kann den einkauf auf den nächsten zehncent-zehner aufrunden (oder auch mehr wenn man will glaub ich), das geld fließt in soziale projekte. wenn jeder 5cent pro woche aufrunden würde und wir mal von 40millionen lebensmitteleinkäufen die woche ausgehen, dann wären das im monat 8 millionen euro, die da im monat zusammenkämen!


Huskygirl04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kolkrabe

Zu Körperpflege -Produkten wie Handcreme etc, schau doch mal bei LUSH - fast alles vegan, alles palmölfrei. Es kostet nicht wenig, aber mir ist nie besseres untergekommen


montpelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tess@

Den meisten geht es nur um ihren eigenen Vorteil. Wie viele lassen sich im Laden vor Ort beraten, bestellen dann aber im Internet. Eine Gesellschaft voller Egoisten. Und der Satz "Was soll denn der einzelne Verbraucher daran ändern ?" ist einfach nur erschreckend und zeigt die Oberflächlichkeit vieler Menschen.


Hofi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Da gebe ich dir Recht. Ich kenne z.B. genug Leute, die ihre Kinder in ein Fachgeschäft für Schulranzen geschleppt haben, zum Probieren und dann im I-Net bestellt haben. Eine bodenlose Frechheit. Und: jeder einzelne kann schon etwas ändern. Ich fahre z.B. nicht für 2 Teile in den nächsten Ort zum Einkaufen (nur weil es dort ein paar Cent billiger ist) sondern gehe in unseren Dorfladen und kaufe die Sachen dann halt dort ein wenig teurer - habe aber an Sprit sicher mehr gespart und noch was für die Umwelt getan, bin nicht mit dem Auto gefahren. UND unseren Dorfladen unterstützt, der wichtig für die älteren Menschen hier ist. Jeder kann etwas tun.


Allison_Cameron

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

Nun ja, in gewisser Weise hast Du ja recht montpelle, aber man sollte es auch mal von ner anderen Seite sehen. Ich hatte das beste Beispiel gerade beim Schulranzen meines Sohnes, der sollte im Laden über 200€ kosten, ich habe ihn im www für 145€ gekauft. Das sind fast 60€ Unterschied. Und so leid es mit tut, ich habe auch nichts zu verschenken. Ich hätte mir sicher bei 20€ nicht ins Hemd gemacht, aber 55€?? Nein ganz sicher nicht. Dafür kaufe ich eben mein Fleisch beim Metzger, mein Brot beim Bäcker...das ist ja auch schon ein Anfang, aber alles kann ich nun mal nicht beim Laden nebenan kaufen...und natürlich muss ich da vorher Preise vergleichen. Gruß


Allison_Cameron

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Hofi2

Weil ich das gerade lese, ich habe den Ranzen NICHT im Geschäft anprobiert, sondern bei einem "Schon-Schüler". Das wäre sogar mir zu dreist...


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von montpelle

.... genau da war ich gestern, habe eine Probe Handy Gurugu erhalten. Die Creme enthält Stearic Acid, welches aus Palmöl hergestellt wird. Desweiteren enhält die Creme Triethanolamine und Coumarin. Inhaltsstoffe die wenig empfehlenswert bis problematisch sind. So Öko wie die gerne tun sind die also nicht. (Das gilt auch für viele weitere Produkte von denen).


Kolkrabe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Allison_Cameron

So erschreckend ist der Satz gar nicht, tatsächlich gibt es viele Dinge die ich als Konsument hinnehmen muss. Den Schulrazen habe ich auch online bestellt, allerdings OHNE Beratung vorher, hier gibt es einfach keinen Laden der mich bzw. mein Kind hätte beraten können. Man muss eben schauen wo man etwas machen KANN. Ich habe z.B. auf dem Weihnachtsmarkt einen Tag lang Dinge verkauft die ich selber hergestellt habe. Alle Kosten habe ich selber getragen und somit auch gespendet. Den Gesamterlös habe ich komplett gespendet, allerdings auch eine Spendenbox aufgestellt. Das Ende waren 50 Cent die gespendet wurden, und den ein oder anderen Lacher "wieso ich DAS denn machen würde". Ich persönlich verweigere auch ständig neue Handys, kaufe keine Fertigartikel mit viel Plastikverpackung (einzeln verpackte Kekse, lächerlich). Aber bei anderen Dingen habe ich wenig Wahl. Abgesehen davon MUSS ich nun mal auch auf das Geld achten. Da muss ich dann manchmal Dinge kaufen von denen ich weiß dass sie ökologisch unkorrekt sind. Dafür hüte ich mich vor Spontankäufen und wäge ab. Da kaufe ich dann lieber dreimal keinen neuen Wischer bei Aldi, kaufe dafür einen Teureren, weiß dann aber dass der hoffentlich wieder 15 Jahre hält. Übrigens macht es auch wenig Sinn zig verschiedene Putzmittel zu kaufen. Mit schnöder Zitronensäure und Orangenöl kommt man schon recht weit.