Juji
Hallo zusammen, mein Bruder war letztens da, mit Familie und Hund. Der Hund ist super lieb und mein Kleiner liebt ihn (tut nichts zur Sache, freut mich aber sehr). Nur was total schwer war, war etwas zu finden, was wir gemeinsam machen konnten. Da der Hund nicht vertraut mit unserem Zuhause ist, war er immer bei seinen Besitzern. Nur war dann folgendes Problem; Wir konnten auf keinen Spielplatz. Bzw einer musste immer beim Hund draußen bleiben. Und ja klar, das ist ja auch richtig so. Allerdings rätsel ich seitdem: wie machen das Familien mit Hund? Den Hund immer Zuhause lassen, wenn man auf den Spieli geht? Oder sich vorneweg andere Ausflugsziele aussuchen? Würde mich sehr interessieren wie ihr das handhabt. Liebe Grüße
Entweder bleibt der Hund zuhause oder es sitzt einer am Rand mit dem Hund. Anders geht es ja nicht. Anbinden ist für mich keine Option weil viele Eltern es lustig finden ihre Kinder zum streicheln an angeleint Hunde zu lassen.
Wir durften nicht mal am Rand mit ihm sitzen. Einmal haben wir es versucht: rein auf den Spielplatz, direkt Bank an der Seite anvisiert und Hund sogar auf den Schoß und sofort kam eine Oma an und hat uns aber dermassen Rund gemacht. So stand einer vor dem Zaun, was nicht sehr schön war. Daraufhin haben wir andere Ausflugsziele gesucht, aber einfach ist es nicht das so abzustimmen, dass der Hund dabei sein kann und auch das Kleinkind zufrieden ist. Einfach einen Hund zu streicheln ist wirklich bescheuert. Es kann der liebste Hund der Welt sein, aber er hat ja keine Chance sich abzuwenden, wenn er angeleint ist. Manche Menschen haben einfach keinen Verstand.
Ja, manche Kleinkinder sind einfach dumm. Da steht am Spielplatz ein Hund rum und die fassen den einfach an, wenn die Aufsichtsperson für eine Sekunde wegguckt. Man kann sich darüber streiten, wer zuständig ist, dass der Hund nichts tut.
Meine Kleinkinder durften nie fremde Hunde betatschen und wurden von MIR beaufsichtigt
Ich meinte damit, wenn die Eltern ihre Kinder extra den Hund streicheln lassen. Da hast du meine vorherige Antwort missverstanden, bzw habe ich mich zu unklar ausgedrückt
Wir haben keinen Hund, waren allerdings super selten auf dem Spielplatz. Und wenn dann nur auf "verlassenen", da hatte ein Hund sicher niemanden gestört. Wir waren mit unseren Kindern eher im Wald, auf Feldwegen, am Deich, auf Wanderwegen...
Ich denke Familien mit Hund suchen sich dann auch einfach "für sie passende Orte", oder lassen den Hund für den Ausflug zum Spielplatz einfach zu Hause.
Ich möchte nur kurz noch zu bedenken geben, dass es auch Kinder gibt, die große Angst vor Hunden haben - wie meine zum Beispiel. Da bin ich auch nicht begeistert, wenn da jemand mit Hund kommt. Und ich finde ein Spielplatz ist für Kinder und nicht für Hunde.
Stimmt, für meinen Sohn (9) wäre das auch nichts, der hat seit er etwa 5 ist ganz doll Angst vor Hunden. Und nachdem meine Tochter (7) dieses Jahr schon von zwei Hunden leicht gebissen wurde (
) ist sie auch eher vorsichtig, wenn sie auf Hunde trifft..
Zumal es für Hunde ja auch eher nichts sein dürfte, am Rand zu warten, während Kinder um sie rum toben..
Wobei man hier hinterfragen könnte ob die Lösung ist den Kontakt zu Hunden zu vermeiden?! Angst wird dadurch doch verstärkt… besser in kleinen Schritten Ängste abbauen?
Bei uns durften Hunde immer mit zum Spielplatz. Allerdings nur angeleint!! Unsere Spielplätze sind offen zugänglich Unsere Hunde saßen dann immer neben uns, unter oder hinter der Bank und wir ließen kein fremdes Kind ran. Wir hatten in all den Jahren nie Schwierigkeiten deswegen.
Ich kenne keinen Spielplatz, an dem nicht auf einem Schild steht, Hunde nicht erlaubt. Das sich einige nicht daran halten, anderes Thema. Erlaubt ist es nicht. Was ich auch begrüße, trotz eigenem Hund.
Ich liebe Hunde, bin mit ihnen aufgewachsen und wir haben eine super liebe Bretonen Hündin aus dem tierschutz, aber ein Hund gehört nicht auf den Spielplatz!!! Wir gehen mit unseren Hund super viel spazieren am Fluss, im wald oder in der heide bei uns die Kinder sind fast immer dabei . Wenn der Hund ausgepowert ist gehen wir ohne Hund auf den Spielplatz, unsere Hündin bleibt ohne Probleme allein zuhause
Ein gut erzogener, vorher ausgelasteter Hund kann doch an den Rand. Ich sehe da kein Problem. Eltern (auch die Besitzer der Hunde) sollten ihren Kindern beibringen, dass KEIN fremdes Tier angefasst wird, weder auf dem Spielplatz noch sonst wo. Aber der Hund gehört zur Familie und wenn er es gelernt hat, kann er auch Mal eine Zeitlang alleine oder mit einer Begleitperson am Rand sitzen oder liegen. Gerade im Frühling/Sommer ist man doch viel draußen. Da den armen Hund immer zu Hause lassen ist doch bescheuert. Angst vor Hunden sollte man entgegen wirken und nicht noch durch vermeiden Unterstützer!
Doch, das ist ein Problem. Du weißt nie ob es nicht auch Kinder dort gibt, welche Angst haben. Wenn du ehrlich bist, müsstest du auch zustimmen, das du so den Hund auch nicht unter Kontrolle hast und wenn etwas passiert, viel zu spät eingreifen könntest. Das muss nicht einmal sein das euer Hund jemanden angreift, es kann auch sein das jemand euren Hund angreift.
Man merkt, dass du vermutlich kein Kind mit Angst vor Hunden kennst. Meine Tochter würde einen Spielplatz niemals betreten, wenn da am Rand ein Hund sitzt. Wir arbeiten seit Jahren daran, dass sie ihre Panik vor Hunden ablegt. Es nützt nichts. Sie bekommt die Angst nicht in den Griff. Sie wurde zwei Mal von Hunden gebissen, die "nichts machen". Nicht, weil sie sie streicheln wollte, sondern weil diese ohne Grund auf sie zugerannt sind und sie gebissen haben während die Besitzer noch gerufen haben sie bräuchte keine Angst haben, die tun doch nichts. Also finde ich schon, dass man bei Plätzen, die speziell für Kinder sind darauf Rücksicht nehmen sollte und die Hunde wegbleiben. Dafür muss sie dann da durch, wenn uns beim Spaziergang auf dem Feld Hunde begegnen.
Also nur um das nochmal zu verdeutlichen: Ich finde auch, dass ein Hund nichts auf dem Spielplatz verloren hat. Nicht alle Hunde sind freundlich und es gibt Kinder, die Angst haben. Zudem nehmen es manche Besitzer nicht sehr genau beim Entfernen der Hinterlassenschaften. Unser Versuch fand statt vormittags unter der Woche, wir waren quasi alleine. Aber ich verstehe total, dass man trotzdem keinen Hund da haben wollte. Mir ist nur der Gedanke gekommen, dass es für Familie mit Hund und kleinen Kindern wirklich schwer ist was passendes immer zu finden, was man gemeinsam unternehmen könnte. Wir sind täglich auf dem Spielplatz (welche hier alle umzäunt sind) und wenn wir einen Hund hätten, wäre dieser ja in der Zeit zuhause und hätte keinen Auslauf. Meinem Kind wäre es auf Dauer zu langweilig immer nur spazieren zu gehen, er tobt gerne auf dem Spielplatz und mit anderen Kindern. Mich hat es einfach mal interessiert, wie das Familien mit Hunden machen.
Dein kind ist noch sehr klein aber auch im Wald können Kinder toben, bei uns in der heide fahren kaum autos die Kids haben da immer ihre inliner oder ihre Räder mit, wir machen da auch oft ein Picknick. Ähnlich bei uns am Fluss Es gibt immer Möglichkeiten
Wir haben 5 Spielpläne in direkter Umgebung, dementsprechend laufen wir zusammen immer eine große Runde und ich bringe den Hund dann nach Hause bevor wir beim Spielplatz sind oder mein Mann läuft mit ihm weiter. Wir gehen gerne zu einem Spielplatz der ein paar Meter weiter einen Hundeplatz zum Toben hat. Da haben alle was von. Ansonsten, wenn wir uns verabreden oder es nicht passt, dann bleibt der Hund zuhause. Ich bin noch on Elternzeit, dementsprechend ist der Hund nie viel alleine, da finde ich das vollkommen in Ordnung.
Auch wenn es hier offensichtlich viele stören würde: wir nehmen den Hund mit auf den Spielplatz. Bisher hat sich niemand beschwert. Wenn alle ein bisschen acht aufeinander geben und vllt. auch mal Rücksicht auf andere nehmen, dann sollte das schon passen. In unserer Nachbarschaft Gott sei Dank kein Problem.
Tja wegen solchen Leuten wie du wurde meine Tochter letztes Jahr von einem Hund angegriffen, sie hat war gar nicht in der Nähe des Hundes, Frauchen hat nicht aufgepasst,-und das Tier hat sich losgelassen und meiner Tochter in den Oberschenkel gebissen ( zig Zeugen die das bestätigt haben) Naja Hund muss jetzt einen Maulkorb tragen Ich bleibe dabei Hunde gehören nicht auf dem Spielplatz
Machen wir auch. Aber zu hoch zeiten gehen wir eh nicht auf den Spielplatz. Es gibt hier einen riesen Spielplatz der ist immer sehr voll. Da gehen wir nur selten und ohne Hund hin. Der Spielplatz bei uns im Park ist nicht eingezäunt und es führen Wege direkt daran vorbei auf denen alle mit ihren Hunden rum laufen. Also: warum darf ich dann nicht 2 Meter weiter mich mit meinem angeleinten Hund da auf die Bank setzen? 2 Meter hinter mir laufen doch auch ständig Hunde vorbei die nicht angeleint sind!
Auf eingezäunten Spielplätze würde ich mein Hund auch nicht mitnehmen. Aber welche die Bänke nebenan haben und nicht eingezäunt sind da sehe ich kein Problem. Die sandkisten/Flächen sind natürlich tabu aber da sitzen? Gat sich noch nie einer beschwert. Vor zwei Jahren wurde ich sogar freundlich von 2 Polizisten gegrüßt
Hallo,
Unser Hund ist mittlerweile 11 Jahre alt. Ein wirklich lieber Kerl der nicht gerne von Fremden Menschen angefasst und gestreichelt wird. Mit Kindern kann er nicht viel anfangen, er tut aber nichts.
Wegen seinem Beschützer Instinkt und seinem Alter bellt er des öfteren wenn zwei Kinder einander jagen, oder wenn zu viele Kinder auf dem Spielplatz wild Spielen.
Normalerweise gehen wir eine gute Runde spazieren damit er sich versäubern kann. Je nachdem gehen wir mit Ihm auf den Spielplatz, wenn der Eingezäunt ist mit Tor und wir alleine sind nehme ich Ihn mit rein. Sobald aber andere Leute kommen binde ich ihn entweder ausserhalb des Zaunes an oder wir gehen gleich nachhause.
Wenn der Spielplatz nicht explizit Eingezäunt ist dann binde ich Ihn soweit hinten an wies geht, entweder einer von uns sitzt dann bei Ihm oder wir haben mindestens Augenkontakt.
Sobald er aber zu viel bellt und sich nicht beruhigen mag dann gehen wir. Mich stresst es dann sehr.
In meinen Alltag jedoch bringe ich Ihn meistens erst Heim, jetzt im Sommer mag unser Hundeopa gerne seine Ruhe im kühlen Haus doch sehr schätzen.
Bis jetzt hatten wir noch nie Probleme wenn wir es so gemacht haben.
Mir ist jeder Hund lieber als diese neumodischen Eltern, deren Kinder alles dürfen, ungefragt Dinge nehmen und nicht zurück geben ist da nur ein Punkt, der mich auf dem Spielplatz echt nervt, die nichts von Erziehung und dem Wort "nein" halten und ihre kleinen Prinzen und Prinzessinnen immer alles machen lassen.
Jo unterschreib ich. Wir nehmen den Hund meiner Eltern mit wenn wir mit ihnen und den Kids zum Spielplatz gehen. Einer bleibt meistens in seiner Nähe sitzen aber nicht direkt daneben. Bisher gab es keine Probleme. Wir erinnern die Kinder immer wieder vorher zu fragen und erinnern auch fremde Kinder daran. Leider achten da einige nicht drauf aber oft genug achten die Eltern auf dem Spielplatz auch nicht auf die Aktionen ihrer Kinder sondern sind nur im Gespräch oder daddeln auf dem handY rum
Wo triffst du denn solche Kinder und Eltern? Ich habe als Erzieherin jahrelang gearbeitet, seit 8 Jahren Mutter, seit 3 Jahren zweifach Mutter, habe viel Kontakt zu anderen Familien etc und habe bisher sowas noch nicht erlebt. Aber so hässlich wie du über andere Kinder und Eltern sprichst, vielleicht bist doch eher du das Problem....
Meinst du mich? Ja kommt wahrscheinlich drauf an in welchem Umfeld man lebt. Während meiner Zeit in Köln und auch hier vereinzelnd habe ich solche Eltern erlebt . Nicht alle aber immer wieder ( beruflich und auf Spielplätzen)
Nein, ich sage nichts. Aber mir wurde beigebracht zu fragen, ob ich etwas haben darf, auch wenn gerade keiner damit spielt. Zu oft werden Sachen genommen (sogar von den Eltern selbst) und nicht zurück gegeben. Dann liegt es woanders auf dem Spielplatz und ich muss unser Zeug zusammen suchen. Letztens habe ich einen Jungen unser Spielzeug wieder aus der Hand genommen, nachdem ich ihn mehrfach gebeten hatte, es meinem Sohn zurück zu geben, dem er es aus der Hand genommen hat. Die Eltern schauten nur von weitem zu. Ja, dann erziehe ich eben auch andere. Gott sei Dank sind nicht alle so, aber auf bisher jedem Spielplatz habe ich sowas erlebt, sowohl als Opfer als auch als Zuschauer.
Ich habe auch einen Hund, aber auf dem Spielplatz sind ja Schilder, dass Hunde dort verboten sind. Da halte ich mich dran und es wäre für meinen Hund eh nix. Es passt nicht jede Mutter/Vater auf ihr Kind auf, aber auch nicht jeder Besitzer auf seinen Hund
Ein Hund soll deutlich mehr Schlaf bekommen als nur 8 Stunden in der Nacht. Ich meine es wäre so 14 Stunden oder mehr. Von daher ist unser Hund ganz glücklich, wenn wir mal ohne ihn unterwegs sind. Der holt sich dann ne ordentliche Mütze Schlaf. Aber es gibt auch reichlich Ausflüge mit Hund. Beliebt sind Waldspaziergänge, die einen Naturerlebnispfad für die Kinder bieten. In Tierparks sind Hunde auch erlaubt und auf vielen Campingplätzen. Spielplätze sind hier aber so leer, dass niemand den Hund bemerken würde. Traurig aber wahr. Es ist Monate her, dass meine 6jährige dort ein anderes Kind zum spielen traf.
Ich habe mir erst einen Hund geholt, als mein Kind schon 15 war, ich hatte das Problem deshalb gar nicht. Aber hier fällt mir auf, dass hier viele Leute ihre Hunde mit auf dem Spielplatz haben, tagsüber die Leute, die auch Kinder haben. Abends Leute ohne Kinder. Die heben dann ihre Hunde über den Zaun und lassen die Hunde auf dem Spielplatz spielen, da können sie nicht weglaufen. Wenn ich abends meine Gassirunde gehe, sind dann meistens viele Hunde auf dem Spielplatz. Ich mische mich da nicht ein, wundere mich aber, dass noch niemand dem Ordnungsamt bescheid gesagt hat. Hunde haben überhaupt nichts auf dem Spielplatz zu suchen. Aber mich persönlich ärgert noch mehr, wenn Familien mit Hund auf die Hundewiesen gehen, Kinder da mit ihrem eigenen Bello Stöckchen spielen oder zwischen rangelnde Hunde geraten oder mehrere Kinder fangen spielen. Völlig dämlich (die Eltern).
Wir haben zwei Hunde und gehen sehr situationsbedingt an die Sache ran. Ist der Spielplatz leer, bleiben wir mit den Hunden dort und sie liegen neben einer Bank. Sobald jemand anderes kommt, gehen wir. In 90% der Fälle sagen die Leute dann aber dass es sie nicht stört. Man spricht kurz, sagt, dass die Kinder gerne hin können, aber nur, wenn einer von uns sie begleitet. Ist der Spielplatz voll oder wird voller (mehr als drei, vier Familien) gehen wir weiter.
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein