Yvon
Guten Abend allerseits!
Bei uns ist gerade die Einladung zur Hochzeit einer Cousine meines Mannes ins Haus geflattert. Der schön gestalteten Einladung lag ein handschriftlicher Zettel bei mir der Bitte, ohne Kinder zu kommen. Ich war zuerst echt irritiert, fand das total ungewöhnlich und im ersten Moment sogar fast etwas frech. Eine schnelle Internetrecherche meinerseits hat dann aber ergeben, dass angeblich immer mehr Paare kinderlos heiraten wollen. Wie findet ihr das? Ich persönlich finde es immer noch eher so mittel. Klar, es ist deren Hochzeit. Klar, Kinder stören manchmal. Aber zur Familie gehören sie doch trotzdem. Ich lade ja auch nicht - zum Beispiel - pauschal alle Ü80 bei Familienfeiern aus, weil die oft zu laut reden, unkontrolliert pupsen, beim Essen kleckern und peinliche Witze machen. Bei allen Hochzeiten auf denen ich je war und auch bei meiner eigenen war prinzipiell immer der ganze Anhang mit eingeladen. Dabei war natürlich jedem selbst überlassen, kleinere Kinder auf Wunsch daheim zu lassen. Mal gab es extra Kinderbespaßung, mal gab es nicht mal eigene Sitzplätze für die Kinder - fand ich alles voll in Ordnung. Nur von vornherein ausladen find ich irgendwie blöde. Abgesehen davon, stellt es uns vor logistische Probleme. Wir haben drei Kinder, zwischen 1 und 5. Fast alle infrage kommenden Betreuungspersonen stehen selbst auf der Gästeliste. Einzig meine Mutter käme infrage, die Kinder zu nehmen. Die muss aber an dem Tag arbeiten und ich weiß sowieso nicht ob ich ihr alle drei so lange - von nachmittags bis evtl. spätabends zumuten möchte. Gerade zur Schlafenszeit können die lieben Kleinen doch sehr fordernd sein. Sonst haben wir eigentlich immer die Kinder zuerst mitgenommen und dann im Laufe des Abends von Mama/Schwiegermama evakuieren lassen. Bis auf ein mal klappte das immer für alle sehr gut. Naja, wir haben noch ein bisschen Zeit zu überlegen, wie wir es machen wollen. Zur Not bleib ich halt mit den Kindern daheim und nur mein Mann geht hin. Was aber schade wäre, denn ich liebe Hochzeiten! Und jetzt bitte eure Meinungen zum Thema kinderlos heiraten. Ist das wirklich der neueste Hochzeitstrend oder einfach nur doof?
Ich finde es eher normal ohne Kinder. Das ist ja schließlich kein Kindergeburtstag.
Echt? Bin gerade mal am überlegen, ich war schon auf insgesamt 8 größeren Hochzeiten und das ist das erste Mal dass mir sowas unterkommt. Scheint in meiner Gegend (noch) nicht so verbreitet zu sein.
Eigentlich ist es eher Standard ohne Kinder.
Erst in den letzten Jahren (letzten 1,5-2 Jahrzehnten; Gott, bin ich alt ) kam dieses "mit Kindern jedes Alters feiern" auf.
Ohne Kinder ist old school und eigentlich normal.
Ich habe zwei kleine Kinder und bin alleinerziehend und Single. Die Wahrscheinlichkeit, daß ich bald heirate geht gen - 10.
Und dennoch: würde ich demnächst heiraten, würde ich meine Kinder definitiv ab einem gewissen Zeitpunkt fremdverlagern/outsourcen.
Auf einer Party haben die Kinder nichts zu suchen bzw nichts davon dabei zu sein.
Ich finds eher andersherum. In meiner Kindheit Ü40 und auch der meines Mannes waren die Kinder immer dabei und sind dazwischengewuselt. Meine Eltern waren zu keiner Feier ohne uns eingeladen, meine ganze Kindheit lang. Dass ohne Kinder gefeiert wird kam meinem Empfinden nach erst in den letzten paar Jahren. Wir waren schon, weil wir die ersten im Freundeskreis und in der Familie waren, auf sehr vielen Feiern mit Kindern (haben schon einen Teenie) und erst vorletztes Jahr kam die erste und einzige Einladung ohne Kinder.
Genauso kenne ich es eigentlich auch. Wie häufig bekommt man noch von den Eltern und Großeltern erzählt, bei welchen Feiern die Kinder früher immer dabei waren, ob auf Feiern zu Hause oder in Kneipen oder Restaurants. Ich habe auch eher den Eindruck, dass das früher vollkommen normal war und der Trend immer mehr in die Richtung geht, dass die Kinder als „störend“ empfunden werden.
Die letzten Hochzeiten wo ich war waren auch ohne Kinder , bei der Patentante unserer 9 jährigen zb waren nur die Blumenkinder und Babys eingeladen. Ihre Hochzeit ihr Bier. Habe mir da nie Gedanken drüber gemacht
Wir haben vor 7 Jahren geheiratet, wollten bewusst klein heiraten. Alle Kinder die man noch nicht so leicht "verräumen" konnte durften mit. Also hatten wir 5 Kinder unter 5 da. Alle großen Kinder haben wir ausgeladen, haben allerdings angerufen und es erklärt. Mit den Kindern von unseren Onkels und Tanten wären es sonst gleich Mal 15 Leute mehr gewesen . An sich finde ich es legitim, natürlich kann man jetzt keine Säuglinge oder Kleinkinder ausladen die noch nicht in Fremdbetreuung können. Auch fände ich es doof wenn es eine riesen Feier (150+) ist aber keine Kinder. Aber jeder wie er meint, wenn es dich doch stört sprich es doch einfach an. :)
Also da stimme ich dir zu, in so einem kleinem Kreis finde ich es eher verständlich. Denke aber, dass die Hochzeit der Cousine eher so 100+ Gäste umfassen wird. Ich weiß auch nicht ob nur kleinere Kinder nicht eingeladen sind oder auch ältere und wenn ja, wo da die Grenze gezogen wird. Ab Schulalter, ab 14, ab 18? Alle, die keine Windeln tragen, dürfen kommen? Also ich finds immer noch seltsam, will mich aber jetzt bei denen auch nicht beschweren oder rumjammern. Sie wollen ohne Kinder feiern, meinetwegen. Ich muss das nicht toll finden, ich muss mir nur überlegen ob das für uns praktikabel ist.
Bei der Einladung ohne Kids, die wir bekamen, war auch der Teenie nicht eingeladen, hätte ihn sonst evtl als Begleitung mitgenommen. Grenze also denke ich unter 18, wenn gemeint ist „keine Kinder“.
Es würde mich wirklich interessieren, wie die es handhaben, weil der jüngste Cousin von meinem Mann ist ein Nachzügler und selber erst 14. Ob der dann auch nicht eingeladen ist? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, das wäre doch zu hart, oder?
Find ich total doof, ehrlich gesagt.
Würde in eurem Fall vermutlich auch nicht hingehen. Evtl kurz zur Trauung und danach noch ne Stunde und dann wieder heim.
Wie du schon sagst: Kinder gehören nunmal auch zur Familie
Gab es bei uns bisher weder im Familien- noch im Freundeskreis. Auch wir haben zu unserer Hochzeit Kinder mit eingeladen, auch wenn wir selber zu dem Zeitpunkt noch keine hatten. Wie ich es finde.... hm. Zugegebenermaßen wäre ich nicht begeistert, wenn ich so eine Einladung kriegen würde, eben weil es Probleme bzw. einen ziemlichen Aufwand bedeutet. Verständnis für die Entscheidung des Brautpaares hätte ich vermutlich schon, vor allem, weil viele eben aus Geld- und Platzgründen schon ziemlich "aussortieren" müssen wen sie einladen, und das dann eben manch einer auf die Idee kommt, Kinder auszuladen, ist natürlich legitim. Wenn auch für die Eltern unpraktisch. Wäre ich selbst auf einer kinderlosen Hochzeit eingeladen, müsste dies schon eine mir verdammt nahestehenden Person sein, dass ich meine derzeit 2,5 und 1 jährigen Kinder in den Abendstunden bei der Oma unterbringen würde. Recht groß wäre da für mich halt die Wahrscheinlichkeit, dass ich auch zu Hause bleibe... zumindest aktuell noch.
Ich bin da zwiegespalten. Es ist deren Hochzeit, also ihre Regeln. Ich hoffe aber, dass sie dann auch fein damit wären, wenn ihr dann nicht gehen könnt. Denn drei kleine Kinder kann man nicht mal eben so weg organisieren. Ich selbst würde nie auf so eine Idee kommen.
Hi, jeder sollte seine Hochzeit so feiern dürfen wie er mag. Ob alsFamilienevent oder nur für Erwachsene, groß, klein.... Wenn man bei Familien die Kinder nicht mit einlädt, muss man halt damit rechnen dass wegen der (fehlenden) Kinderbetreuung nicht jeder kommen kann/möchte. Aber man muss das nun wirklich nicht als kinderfeindlich werten. Und nur weil man eine Familie hat muss man nicht überall als Familie auftreten.
Ich weiß nicht ob das der neueste Trend ist, aber wie Du schon sagtest: es ist deren Hochzeit, also bestimmen sie die Regeln. Wenn Du das zu "frech" findest ( ich persönlich finde Deine Wertung auch frech, denn Du kennst die Gründe nicht die zu dieser Entscheidung geführt haben ), dann bleibe der Hochzeit fern. Wenn Du aber gerne hingehen willst frage Deine Mutter ob sie an diesem Tag ihre Arbeitsstunden tauschen kann. Die Hochzeit ist ja bestimmt nicht nächste Woche, so daß bestimmt noch was möglich ist. Ansonsten lass Deinen Mann hingehen, wie Du ja schon geschrieben hast.
Ja ich muss zugeben im ersten Moment erschien mir das irgendwie frech. Erst die hübsch aufgemachte Einladung und dann dieser kleine beigefügte Zettel mit dem "ABER". Meine Kinder (naja, die älteren beiden) lieben sich schick zu machen, lieben Familienfeiern und fühlen sich gerne dazugehörig. Es tat mir irgendwie leid für sie. Aber letztendlich hast du natürlich Recht. Wer eingeladen ist und wer nicht entscheidet nur das Brautpaar.
Ich persönlich war noch auf keiner einzigen Hochzeit, auf der Kinder explizit nicht erwünscht waren, im Gegenteil, eigentlich gab es auf jeder extra Spielecke, Malsachen, oder die Tische waren so gewählt dass man viel Platz hatte usw. Hab mich da immer sehr drüber gefreut, aber fände es auch nicht so schlimm wenn nur wir eingeladen sind. Soll jeder so feiern wie er will, ich find es auch total ok wenn zb Arbeitskollegen oder so ohne Partner eingeladen werden, da kriegen ja auch manche eine Krise. Allerdings hab ich die luxuriös Situation, dass wir bereitwillige Omas und Opas haben die gern Babysitten. Wenn ich überlege, haben auf keiner der Hochzeiten auch jemals Kinder gestört und die allermeisten Eltern lassen eh vor oder nach dem Abendessen abholen.. Bei unserer eigenen Hochzeit mit 150 Erwachsenen war uns sehr wichtig, die Kinder alle explizit namentlich einzuladen, da sie für uns persönlich dazu gehören und wir sie alle richtig gern mögen. Es waren insgesamt dann 3o geladene Kinder, 27 kamen. Davon 10 Babys und 5 Kleinkinder, die alle ums Essen rum geholt wurden oder in einem Nebenraum im Wagen geschlafen haben. Die älteren Kids haben teils richtig lang ausgehalten und mitgetanzt, wir fanden es super. Im Nachhinein wurde uns von vielen Familien gesagt dass es den Kids auch so super gefallen hat, da sie sich willkommen gefühlt haben, hatten viel Platz zum toben, eigene Bereiche und niemand hat sich an was gestört (war auch alles eine sehr lockere Veranstaltung und riesen location, da ging das). Ich denk, Kinder merken das auch immer ob sie willkommen sind oder eher nur eingeladen sind weil das paar denkt, sie müssen. Daher, wer ohne Feiern will,soll es so machen und Find es fast besser es gleich zu sagen, als dann auf der Feier zu erwarten, dass Kinder nicht Kinder sein dürfen. Dass dann nicht jeder kommen kann auf Grund von Betreuung muss dem Paar halt dann auch klar sein.
Huhu, Auf der Sachebene betrachtet: als einladendes Brautpaar kann man es grundsätzlich so handhaben, wie es einem beliebt. Schließlich ist es die eigene Hochzeit bzw das eigene Geld. Auf der Beziehungsebene betrachtet: als Freund oder Verwandter finde ich diese Art der Einladung befremdlich. Bei uns ist dieser Fall zum Glück bisher nicht vorgekommen. Unsere Kinder sind ein wesentlicher Teil von uns. Mein Großer war bei den letzten Hochzeiten mit ganz viel Freude dabei. Wenn meine Kinder nicht kommen dürften,dann wäre ich mit der Kinderbetreuung beschäftigt und könnte dann "leider" nicht kommen. Liebe Grüße
passt zwar nicht ganz zum Thema, aber klingt als ob ihr erfahrungen mit Kindern auf Hochzeiten habt? Wir sind auf einer eingeladen, zu dem zeitpunkt ist der kleine 1 Jahr. Ich bin nicht überzeugt ihn mitzunehmen, weil wir müssen definitiv im Hotel übernachten weil zu weit weg. Es gäbe eig. keine Möglichkeit für ihn Mittagsschlaf zu machen. Lohnt es sich überhaupt hinzufahren? Ich müsste halt definitiv mit ihm gegen frühen abends dann rüber ins Hotel. Ich will ihn aber auch nicht einen ganzen Tag plus die ganze Nacht bei meiner Mama lassen, das finde ich schwierig vor allem weil wir auch nicht mal eben zurück können falls. Die Idee mit ihm zuhause zu bleiben und nur mein Mann fährt spuckt mir auch schon länger im Kopf herum. Das finde ich aber auch irgendwie blöd, weil ich schon mega gerne bei der Trauung dabei wäre. bin total hin und her gerissen.
Wie wäre es mit einem Babysitter fürs Hotel ? Manche Häuser bieten das an oder können das vermitteln. Du kannst Dein Kind ins Bett bringen und wenn er schläft gehst Du wieder zur Feier. Oder nehmt einen Babysitter von zu Hause mit.
das wäre tatsächlich ne ziemlich gute Idee. Danke. Ich buche für meine Mama auch ein Zimmer. Dann hab ich auch das Mittagsschlafproblem gelöst. Sie kann dann einfach auf ihn aufpassen. (sie hat keinen Bezug zur Feier sind verwandte/enge Freunde von der Seite von meinem Mann, die meine Mama gar nicht kennt)
Wir hatten bisher das Glück, dass alle Hochzeiten in der näheren Umgebung stattfanden. Das weiteste war 45 Minuten Fahrzeit. Dadurch konnten wir fast immer die Kinder im Laufe des Abends abholen lassen von meiner Mutter oder meinen Schwiegereltern. Einmal haben wir versucht, den jüngsten dazubehalten und im Kinderwagen im Nebenraum schlafen zu lassen (er war da ungefähr 6 Monate) Ich fand das aber total unentspannt, die ganze Zeit das Babyphone am Ohr und aufpassen, dass es auch Empfang hat. Das würde ich nicht nochmal machen. Wenn ihr aber die Möglichkeit habt, dass deine Mutter mit ins Hotel kommt, wäre das doch sicher die beste Lösung!
Antwortest du dir jetzt selber??
Meinst du mich? Ich hatte auf die Frage von Maya7 antworten wollen, und das glaube ich auch getan...
Das ist der Tag des Brautpaares und wenn die keine Kinder bei der Feier wollen, ist das so. Es ist ihr Tag!
Für mich völlig ok wenn jemand ohne Kinder heiraten will. Die Hochzeit ist etwas besonderes und dieser Tag sollte so gestaltet werden wie das Brautpaar ihn am meisten genießen kann. Wir haben es damals auch viel zu vielen recht machen wollen und unsere eigenen Wünsche hinten angestellt. Das war kein schöner Tag für uns. Deshalb finde ich es einfach ganz ganz wichtig sich absolut nach den Wünschen des Paares zu richten. Das ist ihr Tag! Allerdings schlage ich solche Einladungen aus. Ich finde das zwar völlig ok, denn das ist nunmal nicht mein Tag oder der meiner Kinder. Dennoch würde ich dann nicht an der Feier teilnehmen wollen. Egal wie nahe man dem Brautpaar steht.
Ich glaube dass ist ein Trend gerade. Nicht gerade ein positiver meiner Meinung nach. Auf jeden Hochzeit auf der ich bisher war, waren Kinder eingeladen. Und die haben sich auch nicht komplett daneben benommen, die Eltern haben ja trotzdem Aufsichtspflicht. Als meine Tochter knapp 1,5 Jahre alt war, waren wir auch bei einer kirchlichen Hochzeit. Wir saßen extra ganz hinten, so dass wir schnell hätten gehen können, wenn es nicht gegangen wäre. Sie hat dann zur Orgelmusik getanzt und ich wollte es erst untersagen, doch dann hat eine offizielle Dame der Kirche zu mir gemeint: der Herr freut sich, wenn die Kinder sich in der Kirche so wohl fühlen. Gerade bei einem Fest der Liebe. Ja und so sehe ich das auch. Eine Hochzeit ist ein wunderschönes Fest, ein Fest bei der die Liebe gefeiert wird. Und genau da dürfen Kinder nicht dabei sein? Und ab wann dürfen sie? Ab 16? Ab 18? Für mich ein Trend, der wirklich in die falsche Richtung geht. Eine Hochzeit ist heute oft ein Fest der Selbstdarstellung. Schade drum.
Schön gesagt, so sehe ich es eigentlich auch.
Ich habe nicht Kinderlos geheiratet, wünschte aber ich hätte
Meine ganze Videoaufnahme auch der Hochzeitstanz sieht aus wie ein Kindergeburtstag.
Also ja ich finde es auch gut, dass immer mehr ohne Kinder heiraten, wenn man auch bedenkt dass auch so eine Hochzeit für Kinder stressig ist. Warum also zumuten?
Ich habe selber ein Kind, würde sie aber sowieso zuhause lassen & wenn ich ohne eingeladen wäre auch nicht böse sein. Versteh es vollkommen:)
Das ist total deutsch und kann ich mir nirgends sonst vorstellen. Finde es unmöglich und würde aus einer Haltungsfrage nicht hingehen. Ja, jedes Paar kann seine Hochzeit feiern wie es will, man ist aber nicht gezwungen, das mitzutragen. Ich wäre bei so einer kinderfeindlichen Feier raus - und zwar als komplette Familie.
Ich finde gar nicht, dass das total deutsch ist, eher im Gegenteil. In Deutschland wurden wir bis auf einmal immer als Familie eingeladen, nach England und Irland dagegen grundsätzlich ohne Kinder. Ich persönlich finde es schöner, wenn alle kommen dürfen, aber finde es auch ok, wenn die Kinder nicht eingeladen werden.
wieviele Länder Du diesbezüglich so genau, um dies beurteilen zu können? Ich finde das auch okay und auch wir hier in DK waren schon mal zu einer Hochzeitsfeier ohne Kinder eingeladen. Die Kinder wurden zwar nicht dezidiert ausgeladen, aber es war abends und daher schwierig, da (kleine) Kinder mitzunehmen. Absolut legitim, daß die Gastgeber einladen, wenn sie wollen und wenn sie lieber ohne Babysitting und kindergeschrei und - gerenne feiern möchten, ist das ihr gutes Recht. Es mag Dich überraschen, (und deshalb ist meine Frage oben absolut ernstgemeint), aber auch im „kinderfreundlichen DK“ mehren sich z.B. Lokale und Restaurants /Hotels, die Kinder erst ab 12 oder gar nicht zulassen.
Ich habe in drei verschiedenen Ländern gelebt und durch internationale Freiwilligenarbeit losen Kontakt zu Leuten aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Dass es in UK und Dänemark auch häufiger kinderlose Hochzeiten gibt, war mir neu. Wenn ich aber an südamerikanische, arabische oder auch russische Hochzeiten (als Beispiele) denke, wäre das undenkbar. Typisch deutsch wäre für mich daran, dass Kinder in Deutschland tendenziell eher nur toleriert werden (solange sie still sind). Und dass es auch keine ganz abwegige Eigenschaft ist, Geld zu sparen und Plane aufzustellen (Kinder sind bekanntlich öfters krank). Aber das mag stark verallgemeinert und entsprechend unfair sein. Für mich hat so eine Einladung trotzdem einen seltsamen Beigeschmack. Weil mir wären als Ehepaar wichtig, dass meine engsten Freunde kommen - und würde es ihnen auch erleichtern wollen, das auch zu tun. Dazu gehört für mich, dass die Leute mit Familie entscheiden können, wen sie mitbringen wollen.
Mein Opa war Pakistaner. Auch da VÖLLIG undenkbar, Kinder auszuladen. Und das ist jetzt nur meine persönluche Erfahrung, aber der Umgang mit Kindern war viel freundlicher. Herzen, Küssen, durch die Haare wuscheln, echtes Interesse und aktive Beschäftigung.
Herzen und küssen......hier bekommen die Frauen doch schon Schnappatmung, wenn Schwiegermutter das Kind auf den Arm nehmen will........
Hmmm… also, zu unserer Hochzeit waren immer komplette Familien eingeladen. Die Freunde, die die Gelegenheit dazu hatten, haben ihre Kinder von sich aus besten Gewissens irgendwo ausgelagert und haben mit uns ordentlich gefeiert. So mit singend durch die Straßen, als das Restaurant uns aus Gründen der Nachtruhe nicht mehr beherbergen durfte. Wir haben bei unserem Lieblingsgriechen gefeiert, der eben für irgendeine frühe Morgenstunde keine Lizenz mehr besaß.
Damals hatten wir selbst noch keine Kinder und konnten entsprechend auf den Tischen tanzen.
Andere Freunde brachten ihre Kinder mit. Einige brachten sie zwischendurch ins Hotelbett, andere fuhren früher. Wir haben uns über jeden gefreut, der diesen Tag mit uns begehen wollte - ob mit oder ohne Kinder.
Ich glaube, ich war in 41 Jahren noch auf keiner einzigen Hochzeit, auf der keine Kinder anwesend waren
An deiner Stelle wäre ich pragmatisch: Wenn ihr eure Kinder nirgendwo lassen könnt, sagt ihr höflich ab, schreibt eine nette Karte und investiert die Scheine, die ihr so ja nicht beilegen müsst, in eine wundervolle Familienaktivität.
Und damit wären meine Überlegungen zu dem Thema (wenn ich denn eine tolle Alternative für die ganze Familie gefunden hätte) wohl zu Ende gedacht
Die Idee gefällt mir ziemlich gut, besser auf jeden Fall als dass mein Mann allein feiern geht während ich die Kinder hüte.
Ich finds auch eher „befremdlich“ … bei meinen Einladungen gehört, so bin ich es auch gewohnt, immer die ganze Familie zusammen. Früher war das glaube ich immer so, dass alle eingeladen waren, heutzutage ist es wohl eher üblich, dass ohne Kinder eingeladen wird. Aber: Wer zahlt schafft an, wie man so schön sagt … daher ist das auch zu akzeptieren, wenn ohne Kinder eingeladen wird, finde ich … auf einer kinderlosen Hochzeit waren wir schon eingeladen, ich war dann alleine dort. Wäre mein Mann dem Paar näher gestanden, wäre er hingegangen. Das Paar muss dann aber meiner Meining nach auch akzeptieren, dass u U nur einer kommt.
Hallo, sie können die Gäste einladen die sie dabeihaben wollen. Die Gäste entscheiden ob sie kommen wollen. Wenn's logistisch schwierig ist für Euch, dann bleibt halt daheim. Und ich meine das wirklich liebevoll. Wenn's schwierig ist 3 Kiddies unterzubringen, dann würde ich anrufen und freundlich sagen dass ich leider niemanden für die Kinder habt und deswegen leider absagen müsst. Eine Einladung ist ja kein Befehl. Mein erste Hochzeit war ohne Kinder damals: eine große Villa, mit vielen Räumen, Waffen an den Wänden, steile stiegen überall, etc. Das war nicht Kindersicher (aber war aus Tradition der richtige Platz für uns). Viele finden es "doof" wenn Kinder nicht mit eingeladen sind. Manche sind froh wenn sie mal ohne Kinder wo hinkönnen, OHNE jede Minute jemandem nachrennen zu müssen. Insofern... LG D
Es kommt auxh ein bisschen aufs Budget und den Platz an .... Wenn man von allen die Kinder mitnimmt hat man evtl zu viele Personen für die Location oder mal eben paar hundert Euro mehr für Essen das man angeben und bezahlen muss. Wir haben die Kinder nur von der engsten Familie mitgenommen, sprich, Geschwister mit Kinder und Cousinen mit Kinder. Alle anderen nicht.
Ich kann jedes Brautpaar verstehen, welches ohne Kinder heiraten und feiern will.
Beispiel 1; standesamtliche Trauung, Cousine des Bräutigam mit Tochter ca 6 Monate dabei und die Kleine kräht aus Leibeskräften während der ganzen Trauung.....geht Mama / Cousine mit ihr raus? Nein, es werden fleißig Fotos von der süßen Prinzessin geschossen und gepostet
Beispiel 2; kirchliche Trauung und 3 Jungs 2-3 Jahre alt fangen in der Kirche an fangen zu spielen.... werden von den Omas eingefangen und die Kindsmütter= Schwiegertoechter der Fängerinnen spucken Gift und Galle - schließlich gehen die Jungs doch nur ihrem natürlichen Bewegungsdrang nach
Und bei der Party Location geht's dann weiter: die Kiddies brauchen bitteschön einen eigenen Bereich, gerne ausgestattet wie eine Kita mit Aufsichtspersonal und Animation und ein eigenes Kinderbuffet sowieso.
Von daher ist "Adults only" für mich absolut nachvollziehbar
Ich persönlich finde den „Trend“ seltsam. Gerade für Kinder innerhalb der Familie… Wir hatten es bei uns so gehandhabt, Familie waren selbstverständlich ALLE eingeladen, ob jung oder alt. Nun waren noch Arbeitskollegen meines Mannes und auch welche von mir da, da haben wir allgemein ohne Anhang eingeladen, sofern kein persönlicher Kontakt zu beiden besteht. In dem Fall haben wir nur den einzelnen auf der Einladung angesprochen, alles andere hätte den Rahmen gesprengt und man hätte lauter „fremde“ Familien auf der Hochzeit gehabt.
Als kleiner. Nachtrag, unsere kirchliche Hochzeit ist 9 Jahre her. Diesen August heiratet ebenfalls die Cousine meines Mannes, mit Kindern… Ich bekomme im Juli Nummer 2, wir gehen, mal sehen wie wir es dann genau machen werden mit Säugling, aber die Große wird sicher auch noch feiern, sollte ich früher fahren. Sie freut sich ja auf die Hochzeit und es werden einige Kinder da sein…
Ich finde gerade zu Hochzeiten und Familienfeiern gehören Kinder einfach dazu.
In der Vergangenheit wurden wir gerade von meiner Verwandtschaft öfter ohne Kinder eingeladen. Das erste Mal konnte ich da noch irgendwie "drüber stehen", so dass wir zum Hochzeitsjubiläum ohne Kinder kamen. Dort angekommen waren dann aber durchaus andere Kinder vorhanden, was echt einen komischen Beigeschmack hatte.
Seit dem kamen noch einige Einladungen ohne Kinder, die wir dann dankend abgelehnt haben. Ich habe nichts dagegen ohne Kinder zu feiern, ich gönne auch jedem Gastgeber seine Feier, aber wenn wir selbst zu Weihnachten bitte ohne Kinder zum Kuchen essen bei Oma zu Hause erscheinen sollen, dann kann ich da wirklich gut drauf verzichten.
Im Freundeskreis war es immer selbstverständlich, dass wir mit sämtlichem Kindern kommen, egal ob das Brautpaar bereits eigene Kinder hatte oder auch nicht. Ob wir diese dann mitbrachten oder anderweitig betreuen ließen, war stets unsere Entscheidung. Denn ja, hin und wieder finde ich es auch schöner, wenn ich kein Kind beaufsichtigen muss. Aber explizit ausladen? Das finde ich daneben.
Es ist ja auch selbstverständlich, dass Partner mit eingeladen werden, da schreibt ja auch keiner "ich lade euch recht herzlich ein, aber kommt bitte ohne Mann, wir wünschen uns eine ruhige Feier".
Also bei uns ist es üblich ohne Kinder also vor allem abends. Bei unserer Hichzeit waren die Kinder für die Trauung und den anschliessenden Apero eingeladen. Der Abend gehörte dann den Erwachsenen und das haben wir auch so kommuniziert. Das stimmte, soweit ich mitbekommen habe auch für alle. Alle haben den freien Abend genossen. Die Location am Abend war nicht kindergerecht und bei uns wären da locker 40 Kinder als Personen dazugekommen. Das ging sich logistisch nicht und der Caterer wäre nochmals deutlich teuerer geworden. Säuglinge waren aber natürlich dabei. Wir waren in den letzten 3 Jahren an sehr vielen Hochzeiten eingeladen und entweder bin ich oder mein Mann vor dem Abendessen mit den Kindern heim. Wir haben meist niamanden für die Betreuung. liebe Grüsse
... wenn das Brautpaar diesen Wunsch schon VOR der Hochzeit äußert!!! Wir waren eingeladen zur Hochzeit meines Cousins und hatten die Kids dabei. Anreise 300km inkl. Transport der Großeltern. Vor Ort zeigte man uns deutlich, dass wir die Kids nicht hätten mitbringen sollen. Wäre gerne postwendend heim, aber Oma und Opa wollten ja zur Trauung. Also saßen wir in der Tinte mit zwei Kids (1 und 4). Seitdem schlage ich JEDE Einladung zur ner Hochzeit konsequent aus. So was kann feiern wer will - aber ohne mich.
Wegen einmal schlechter Erfahrung schlägst du alles aus?
"Wegen einmal schlechter Erfahrung schlägst du alles aus?" Genau das habe ich auch gedacht beim Lesen.
Da ja heute jede Braut einen perfekten Tag haben möchte, verstehe ich, dass Kinder stören Ist auch preislich ein Unterschied. Also schenk der Frau den perfekten Tag, gib die Kinder zu deiner Mutter und geh um 17.30h bitte nach Hause. Die Braut steht da im Vordergrund und nicht du mit deinen Kindern.
Ich kenne das nicht so und find es irgendwie traurig, wie Kinder aus unserer Gesellschaft oft wegorganisiert werden sollen. Wenn es eine Hochzeit ist die zB später stattfindet, dann wäre das ja unser Bier unser Kind woanders unterzubringen. Aber vornherein zu sagen keine Kinder erlaubt, find ich echt befremdlich. Ich würde auch nicht hingehen. Mein Kind gehört zu mir und vorauszusetzen dass jeder Betreuung für sein Kind hat finde ich auch frech.
Vielen Dank erstmal für eure vielen tollen (und doch sehr kontroversen) Antworten! Wie gesagt, haben wir ja noch etwas Zeit, um uns zu entscheiden wie wir damit umgehen, die Hochzeit soll im Mai stattfinden. Ich persönlich feiere ja auch grundsätzlich mal gerne ohne meine Kinder. Aber ich habe es doch lieber, wenn ich das selbst entscheiden darf, ob überhaupt und wann und wie ich sie weg organisieren möchte um mir selbst mal wieder einen freien Abend zu gönnen. Von daher finde ich die Einladung ohne Kinder immer noch nicht so feine Art... Muss wohl jeder selber wissen aber meins wär's nicht und ich hoffe es bleibt erstmal die letzte Einladung "ohne", die uns erreicht. Schönen Sonntag euch allen!
"Aber ich habe es doch lieber, wenn ich das selbst entscheiden darf, ob überhaupt und wann und wie..."
Und das Brautpaar will das für seine Hochzeit auch selbst entscheiden
Ihr seid ja nicht gezwungen hinzugehen.
Hallo, Meine Gefühle dazu sind sehr zwiegespalten: Wir waren letzten Sommer auf einer Hochzeit eingeladen und das erste was ich nach Erhalt der Einladung getan habe, war die Kinder (1 + 3J) für das Wochenende bei meiner Mama einzuquartieren. Die Hochzeit fand außerhalb statt, Hotel 10 Fahrminuten von der Location entfernt und ich hatte gar keine Lust um 9 die Party verlassen zu müssen. Ebenfalls eingeladene Freunde (Kinder 6 + 4) haben genauso agiert. Trotzdem wären wir alle gekränkt gewesen, wenn die Kinder von vornherein ausgeladen worden wären.
Bei den 80 jährigen die unkontrolliert pupsen, habe ich aufgehört zu lesen... Es ist deren Hochzeit und wenn die ohne Kinder stattfinden soll, dann ist das so. Wenn dir das nicht passt, bleibst du zu Hause.
OK, danke für nichts!
Ich wollte übrigens niemanden beleidigen, falls hier jemand Ü80 ist! Die sind natürlich nicht alle so! Ich fand's witzig. Und trotzdem fand ich das auch ein gutes Beispiel um zu verdeutlichen, wie komisch ich es finde, eine bestimmte Altersgruppen innerhalb der Familie (evtl. Aufgrund bestimmter erwarteter Verhaltensweisen) auszuschließen.
Was willst du denn hören? Dass die doof sind? Dass sie deine Kinder auf der Hochzeit bespaßen müssen? Unsere Hochzeit war mit Kindern. Ich hatte Malsachen, Spielzeug und eine Location weit weg von der Straße. Es war ein toller Tag. Und wenn es in der Vorstellung des Brautpaars ein toller Tag ist, ohne Kinder zu feiern, musst du das respektieren.
Die können ja eine Gefahr für sich und andere sein. Ich kann verstehen das du gerne mit frieren möchtest und das es schwierig ist drei sooo kleine Kinder unter zu bringen ( ich hatte unteranderem 3 unter 3 ich weiß also wie das ist) Falls ich noch mal kirchlich heiraten sollte werden wir auch Kinder einladen aber ich stelle mir auch ein sehr lockeres Sommerfest vor. Standesamtlich haben mein Mann und ich ohne Gäste , nur für uns als Familie gefeiert. Aber es ist deren Hochzeit, sie können feiern wie sie wollen ihr müsst halt entscheiden ob ihr mit feiern wollt , als Paar ( und das auch logistisch hin bekommt) , dein Mann alleine oder gar nicht. Damit muss man dann als Brautpaar klar kommen
Na, es ist DER Tag, der nur ein einziges Mal für das Brautpaar exklusiv ist - und unvergesslich ist - der sollte doch auch dann so sein, wie sich das Brautpaar das wünscht. Und nicht, wie andere Gäste das gerne hätten. Klar, es ist schade, wenn manche ausgeschlossen werden - aber ich würde das akzeptieren. In unserem Fall wären wir vermutlich dann nicht hingegangen, da es uns "nur als Familie" gibt. Lg, Lore
Das Brautpaar bestimmt die Regeln. Ob ohne Kinder, alle Gäste in beige angezogen, alle Frauen tragen Kleider, Abendgarderobe, etc... Wenn man als Gast hingeht, hat man sich an die Regeln zu halten. Aber OB ich hingehen, entscheide ich. Ich kaufe kein extra Outfit nur für diesen Tag, das ich danach nie wieder anziehe. Genauso wenig organisiere ich meine Kinder weg. Dafür sind mir Hochzeiten defintiv nicht wichtig genug! Aber: wir tragen angemessene Kleidung, ich beschäftige meine Kinder und weiß dass sie sich ordentlich benehmen können. Da dies Viele offensichtlich nicht mehr hinbekommen, kann ich besondere Regeln von Brautpaaren verstehen...
Wir hatten das Thema vor 2 Jahren etwa, da war unser Kleiner 1,5 Jahre und wurde auch"ausgeladen". Wir sind nicht hingegangen. Ich fand und finde es immer noch frech irgendwie. Klar ist es Sache des Brautpaares, aber es ist auch unsere Sache, ob wir ohne unseren Kleinen teilnehmen;-) Die Feier war auch über 2 Stunden entfernt und er war damals nicht so weit, dass er so lange mit Babysitter in einer fremden Umgebung wie einem Hotel ohne uns geblieben wäre. Wenn das die Hochzeiten der Zukunft sind finde ich es traurig. Das ist einfach meine Meinung. Liebe Grüße
Ohne jetzt alles gelesen zu haben, gebe ich jetzt meinen Senf auch noch dazu. Ich kenne beides. Bei unserer eigenen Hochzeit haben wir extra darum gebeten das alle nach Möglichkeit ihre Kinder mitbringen, damit unsere Tochter nicht alleine ist. Sie war dann das einzige Kind. Bei unserer Einweihungsfeier vom neuen Haus ein paar Jahre später, haben wir extra darum gebeten ohne Kinder zu kommen und auch erst ab 19 Uhr eingeladen. Alle haben ihre Kinder mitgebracht. Das einzige Kind was keinen Schaden verursacht hat war das eine Woche alte Baby, von dem wir nicht einmal wussten das es existiert. Aussage war „ Wir dachten der Buschfunk hat es euch mitgeteilt“. Ende vom Lied unser Freundeskreis hat sich danach sehr reduziert und wir feiern nicht mehr, sondern fahren bei verschiedenen Anlässen in den Urlaub und geben das Geld was in eine Feier gesteckt werden könnte, lieber für uns selbst aus. Wir wurden übrigens auch mal zu einer Hochzeit eingeladen ohne Kinder. Wir haben denen klar gemacht das wir nur kommen wenn unsere Kinder mitdürfen. Zumal die Feier am ersten Geburtstag von Junior war. Unsere waren dann nicht die einzigen Kinder. Bei Gesprächen mit den anderen Eltern kam dann heraus das nur vereinzelte Paare aufgefordert wurden die Kinder zu Hause zu lassen. Außerdem hatte der Bräutigam zu unserer Hochzeit seine Braut (damals neue Freundin) ohne vorherige Ankündigung und das wir wussten das er vergeben ist mitgebracht.
Wenn es ansonsten eine Familienfeier mit Kaffee etc. ist, hat das für mich ein Geschmäckle. Kinder feiern sehr gern Feste und als ich klein war, hat man auf uns auch Rücksicht genommen. Wenn dann - mal als Beispiel - mein Cousin, der selbst sich teils unmöglich benommen hat, den aber die Familie trotzdem immer dabei hat sein lassen, auf seiner eigenen Feier dann Kinder ausgeladen hätte, fänd ich das irgendwie unsozial. Ich hab früher in England gelebt, da darf man Kinder in manche Pubs nicht zum Essen mitnehmen. Finde ich kinderfeindlich. Wenn ich in Italien war,.waren Kinder immer überall willkommen. Italien ist mir in der Hinsicht sympathischer.
Bei uns gibt es bisher beides im Freundes- und Familienkreis, die einen mit Kinder die anderen ohne. Oft abhängig wir der Tag aufgebaut ist und wir nah man dem Brautpaar steht. War da bisher vollkommen unemotional und richte mich nach dem Wunsch vom Brautpaar. Üblich ist zur Trauung die Kinder mitzunehmen und abends ohne Kinder zur Feier zugehen. Die meisten haben aber auch kein Betreuungsproblem und die Omas in der Nähe. Ausnahmen für kleine Babys oder Gäste mit sehr weiter Anreise haben alle auch auf Kinder-freien Hochzeitsfeiern gemacht.
Deren Hochzeit, deren Regeln, ich habe alle Variationen schon erlebt (inklusive derer, dass ich ohne Kinder hingegangen bin, um wirklich die Hochzeit genieen zu können, obwohl Kinder eingeladen waren). Andere Perspektive: Ich predige ab und an auf kirchlichen Hochzeitwn. Mehr als einmal war nur die Hälfte der Predigt zu hören, weil viele Eltern eben nicht so rücksichtsvoll sind wie ihr. Die Brautpaare waren danach oft frustriert. Insofern: Kinder gern, aber dann wirklich zumindest in der Kirche während Predigt und Trauhandlung in ruhiger Weise (und ich liebe Gottesdienste mit Kindernund kann unendlich viele Geschichten erzählen, wo Kinder“störungen“ sehr lustig waren, kenne aber eben auch das Gegenteil.
Aus der eigenen Erfahrung heraus finde ich es eher ungewöhnlich, auf allen Hochzeiten, die ich bisher besucht habe und auch auf meiner eigenen waren Kinder immer automatisch eingeladen. Wir haben auch einen extra Spieltisch für die Kinder eingerichtet, damit sie etwas Beschäftigung haben. Zum Essen haben sie dann aber bei den jeweiligen Eltern gesessen. Ich finde auch nicht, dass es automatisch zum Kindergeburtstag wird, nur weil Kinder mit eingeladen werden. Wir haben jetzt bezüglich des Ablaufs keine Rücksicht auf die Kinder genommen und haben es den Eltern überlassen einzuschätzen, wie lange die Kinder dabei bleiben und was sie mitmachen. Wir hatten das „Pech“, dass drei enge Freunde im Jahr vor unserer Hochzeit Kinder bekommen haben, daher sind sie dann auch früher gegangen, was aber halt mit Baby auch total verständlich war. Diejenigen mit Kindern ab 6 aufwärts sind etwas länger geblieben und die Kinder haben mitgefeiert und getanzt. Nichtsdestotrotz ist es natürlich ihre Hochzeit und sie können entscheiden, wer eingeladen ist. Vielleicht kannst du ja mit den dreien die erste Zeit zu Hause bleiben und bringst sie dann zu deiner Mutter, um wenigstens noch am Partyteil teilzunehmen? Das wäre dann so wie sonst, wenn ihr die Kinder mitnehmt und sie später abgeholt werden, nur dass ihr halt nicht dabei seid. Dann würdest du nicht alles verpassen.
Ja, das wäre auch eine Option, müssen wir noch mit meiner Mutter besprechen. Da es die Familie meines Mannes ist , werde ich ihm letzten Endes die Entscheidung überlassen. Ich persönlich hätte auch kein Problem damit, dem Brautpaar eine nette Karte und ein kleines Geschenk zu überreichen und mit dem gesparten Geld (da wir ja dann weniger schenken würden) stattdessen einen schönen Abend als Familie in unserem Lieblingsrestaurant zu verbringen, in dem unsere Kinder willkommen sind. Evtl. auch zusammen mit meinem Schwager und seiner Familie, da sie ähnliche Probleme haben werden, ihren 3-Jährigen irgendwo unterzubringen (ähnliches Problem wie bei uns, die infrage kommenden Betreuungspersonen sind entweder selbst eingeladen oder wohnen zu weit weg). Ich denke aber, dass mein Mann auf jeden Fall zur Hochzeit möchte, auch weil er niemanden brüskieren will und Angst hätte, dass sie es uns übel nehmen. Aber wie gesagt, ich lasse ihn entscheiden...
Ja das ist dann immer schwierig. In den sauren Apfel beißen und alleine gehen, weil man niemanden vor den Kopf stoßen möchte, oder zeigen dass man sich selbst vor den Kopf gestoßen fühlt. Gerade wenn es engere Familie ist, kann sich das Brautpaar ja meist selbst ausrechnen, dass die Betreuungspersonen aufgrund der Gästeliste eingeschränkt sind. Ich würde ja noch eine Einschränkung verstehen, so etwas wie keine Kinder bei der Trauung, dann könnte halt ein Elternteil mit den Kindern zur Feier nachkommen. Aber es fällt mir schon schwer, nachzuvollziehen, wie man eigene Familienmitglieder so konsequent ausschließen kann. Wie gesagt aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Kinder nicht zwingend Störfaktoren sein müssen. Aber gut, da muss man wohl leider einfach die Entscheidung der anderen akzeptieren. Ich kann auf jeden Fall verstehen, dass ihr oder du dich damit schwertust.
...aber wir wären nie auf die Idee gekommen, unsere Kinder zu einer Hochzeit mitzuschleppen. Trini
Ich habe bis jetzt noch keine Hochzeit ohne Kinder erlebt (und ich war schon auf einigen Hochzeiten), daher habe ich mir dazu noch nie Gedanken gemacht. Bei runden Geburtstagen dagegen habe ich es schon häufiger erlebt, dass diese ohne Kinder gefeiert wurden.
(Ebenfalls) guten Abend. also ich finde auch - wie die allermeisten meiner Vorschreiber*innen - dass das die Entscheidung und Sache der Gastgeber; sprich; in diesem Fall; des Brautpaares ist. Klar ist das nicht so prall und nicht so schön, aber... siehe weiter oben. "Ist das wirklich der neueste Hochzeitstrend oder einfach nur doof?" Keine Ahnung. Ich war jedenfalls auch schon auf sehr vielen Hochzeiten, aber dass da Kinder "verboten" waren, habe ich bislang noch nicht erlebt. Manche haben ja auch geschrieben, dass sie dann einfach nicht hingehen würden, wenn Kinder nicht "erlaubt" wären, aber ich muss dazu sagen, das käme bei mir sehr darauf an, wie ich zu dem Brautpaar stehen würde. Würden die mir sehr am Herzen liegen, würde ich hingehen und müsste dann halt überlegen, wie ich das mit den Kindern am besten handhaben würde, aber wenn ich keinen (sehr) guten Draht zu dem Paar hätte, dann würde ich auch nicht hingehen. Ist halt immer schwierig, dies aus weiter Ferne und wenn man die Leute überhaupt nicht (persönlich) kennt, zu beurteilen. "Ich lade ja auch nicht - zum Beispiel - pauschal alle Ü80 bei Familienfeiern aus, weil die oft zu laut reden, unkontrolliert pupsen, beim Essen kleckern und peinliche Witze machen." Also DAS finde ich nun schon sehr, sehr vorurteils-lastig sowie sehr, sehr verallgemeinernd - meinst Du nicht auch? Also ich habe noch keine über 80jährige auf irgendwelchen Feiern erlebt, die eben dies von Dir erwähnte hanebüchene Benehmen an den Tag legten. Von daher - lasse diesbezüglich bitte mal die Kirche im Dorf. Nichts für ungut und auch überhaupt nicht böse gemeint, sondern nur sehr ehrlich.
Ich nehme es dir nicht übel, das war zugegeben schon sehr provokant formuliert. Ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass niemand auf die Idee kommen würde alle Personen ÜBER einer bestimmten Altersgrenze von einer solchen Feier auszuschließen nur weil sie mit ihrem Verhalten vielleicht nicht ins Konzept des Brautpaares passen. "Das ist eine Hochzeit und kein Seniorenkränzchen" würde keiner sagen, der z.B. viele Ältere in der Familie hat - und die dann nicht einladen. Aber bei Personen UNTER einer bestimmten Altersgrenze ist es voll ok, weil Kinder irgendwie noch keine "vollwertigen" Familienmitglieder sind? Ich finde das persönlich etwas absurd und wollte das mit meinem spitzfindigen Beispiel verdeutlichen. Ich glaube/hoffe bei den meisten ist das auch so angekommen wie es gemeint war, nämlich nicht böse...
Danke für Deine Antwort und vor allem, dass Du mir das nicht übelnimmst. :-) "Aber bei Personen UNTER einer bestimmten Altersgrenze ist es voll ok, weil Kinder irgendwie noch keine "vollwertigen" Familienmitglieder sind?" Damit hast Du natürlich auch vollkommen recht - und auch wenn ich geschrieben habe, dass die Gastgeber*das Brautpaar entscheidet und "bestimmt", aber mich regt es auch total auf, wenn Kinder als "halbe"(???) Portionen" hingestellt werden. Da bekomme ich auch einen mordsfetten Hals und einen säuischen Zorn! "Ich finde das persönlich etwas absurd und wollte das mit meinem spitzfindigen Beispiel verdeutlichen. " Empfinde ich ganz genauso und kann das von daher auch sehr, sehr gut verstehen - und vor allem jetzt, nachdem Du es erklärt hast. "Ich glaube/hoffe bei den meisten ist das auch so angekommen wie es gemeint war, nämlich nicht böse..." Klar - bei mir zumindest. Kann ja nicht für die anderen sprechen bzw. schreiben.
Ein wenig Bissigkeit sei erlaubt…
Senioren schenken einfach lukrativer als Kinder und essen auch weniger
Hi, wenn ich so eine Einladung bekommen würde, würde ich vermutlich gleich absagen. Das Brautpaar kennt euch und eure Umstände, 3 Kinder kann man nicht eben Mal wegorganisieren. Das werden die auch wissen darum würde ich mich fragen wtf das soll. Wenn ich zu meiner Hochzeit Menschen einlade, die ich dabei haben möchte und ich weiß wie bei denen die Lage ist, würd ich im Gegenteil noch einen Zettel schreiben, dass ich mir vorstellen kann, dass es schwierig ist die Kinder anderweitig unterzubringen und sie darum gern mitbringen darf wenn man möchte. Weil in der Regel genießen Eltern natürlich lieber eine Hochzeit ohne ein Kleinkind dem man dauernd hinterher rennt und werden schon versuchen das Kind unterzubringen wenn es möglich ist.... Wenn das Kind, auch älter, zu Familie und Freunde gehört, würde es mir im Traum nicht einfallen, es explizit auszuladen und ich persönlich finde dieses Vorgehen blöd!
Ob sie das wirklich wissen kann ich nicht sagen, schließlich sind die beiden noch kinderlos und da stellt man sich ja vieles einfacher vor als es am Ende wirklich ist. Ich glaube wäre es etwas anders formuliert gewesen, hätte ich auch ganz anders gefühlt/reagiert. Wenn sie zum Beispiel geschrieben hätten "wir hätten euch am liebsten ganz für uns und würden uns freuen wenn ihr die Kleinen woanders untergebracht kriegt - aber wenn das nicht geht seid ihr uns als komplette Familie ebenso willkommen" hätte ich das prima akzeptieren können. So aber bleibt das Gefühl dass es ihnen eigentlich egal ist ob wir zu zweit kommen oder allein oder gar nicht - hauptsache ohne Kinder! Schmälert schon die Vorfreude irgendwie.
Ich finde das nicht befremdlich, herausfordernd für deine Planung, ja das schon. Die beste Hochzeit auf der ich als Erwachsene war, war tatsächlich eine kinderlose Hochzeit. Das lag daran, dass damals im Freundeskreis einfach noch niemand Kinder hatte. Es war eine wilde und ausgelassene Party. Ausschweifend und lustig, wir feierten und tanzten bis halb 6 mit vielen Leuten. Alle Hochzeiten die danach kamen (auf Grund des Alters hatten immer mehr Gäste Kinder), waren nett aber seien wir mal ehrlich: mit Kindern feiern ist schon etwas anders als ohne. Vielleicht möchte das Brautpaar einfach eine Party ohne Rücksicht auf die Anwesenheit und Befindlichkeiten von Kindern zu nehmen. Wenn Kinder dabei sind, sind die Erwachsenen entweder früh weg oder doch oft mit den Kindern beschäftigt.
Hallo, also ich kenne es nur so, dass die Kinder mit eingeladen sind. Mir erscheint das auch ein neuer Trend zu sein. Und ich wäre erstmal auch ziemlich irritiert, wenn meine Kinder nicht mit eingeladen wären. Also klar steht es dem Paar frei Kinder nicht einzuladen, aber dann kommt halt von uns keiner. Und das ist jetzt nicht so zickig gemeint, wie es vielleicht klingt :) Ich finde solche Feste leben auch von Kindern. Ich selbst war als Kind/Jugendliche nie auf Hochzeiten und anderen Festen. Auf meiner ersten Hochzeit war ich mit Anfang 30 und ich kam mir schrecklich dumm vor (klar das ist mein Problem). Und Familienfeiern insgesamt haben mich fast schon ein wenig "überfordert", da ich in eine sehr "feierfreudige" Familie eingeheiratet habe. Inzwischen freue ich mich mich sogar auf diese Feste, wo alle mit Mann und Maus kommen und man sich sieht. Also jeder wie er mag. Viel Glück bei der Entscheidungsfindung.
Wir waren bei den ersten im Freundeskreis dabei, die groß geheiratet haben. Also, sind wir immer mit unseren 3Kids zu den Hochzeiten. Hätten wir es anders machen können, sprich Fremdbetreuung, hätten wir unsere daheim gelassen. Weil es Stress ist. Als der Nachbar dann heiratete, war die Einladung auch ohne Kinder. Da mein Mann von diesem Dorf ist und sie als Kinder schon miteinander spielten, ging er dann alleine hin. Ich finde, es solle jedem selber überlassen bleiben. Wenn man keinen hat, Kinder abzugeben, ist es einfach bescheiden, wenn Kinder ausgeladen werden.
Ein furchtbarer Trend, bei uns waren viele Kinder anwesend. Wären meine Kinder auf einer Hochzeit nicht gewollt, würde ich auch nicht hingehen. Ich bezahle deswegen keinen Babysitter.
Die letzten 10 Beiträge
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht