Mitglied inaktiv
alle kinder 6 jahre auf die primarschule--- also keine grundschule mit anschließend (5+6. klasse) beobachtungsstufe bzw gym-- ab klasse 7 keine unterteilung mehr von haupt oder realschule- dann stadtteilschule bis klasse 13 und dann hat man ABBI oder eben ein anderen abschluss ich weiß es nicht ich bin hin und her
mhm..ich weiß ja nicht, was genau in klasse 5 und 6 gemacht werden soll habe nur gehört, daß der stoff dann eher lasch sein soll, argumentieren die gegner
sagte doch, ich kenne das, was wirklich realisiert werden soll, einfach zu wenig. wenn das echt lascher wäre, dann natürlich keine 6 jahre zusammen
denn: Es wäre die ersten jahre (wenn nicht noch länger) katastrophal Lehrer sind entweder Grundschullehrer oder weiterführende lehrer. manche sind auf Haupt spezialisiert, manche auf real, andere auf Gym wie sollen die schulen dann die lehrer einstellen? Die müssten ja ALLE nochmal ins STudium...
mfg aus bayern mma die wahnsinnig gerne die möglichkeit hätte hier auch abstimmen zu dürfen ----- für alle die es interssiert die skandinavischen länder die ja bekanntlich in der pisa studie vorne sind - sind bis zur 9.klasse zusammen und werden dann erst aufgeteilt - das kind wir auf jeden fall besser gefördert
diese gemeinschaftsklassen gibt es auch außerhalb deutschlands.
hier wurde das aber teilweise katastrophal umgesetzt. ich sage nur berlin/brandenburg
nur weil das woanders gut ist, muß das nachher bei uns nicht klappen
stopp - es klappt wunderbar im ausland sei es eben skandinavien oder teilweise in den osteuropäischen ländern usw. usw. warum sollte es bei uns nicht klappen ?? meinste es scheitert hier an klug und doof überzogen gesagt oder an sozial und asozial ??? warum bitte soll es in d nicht möglich sein und im ausland klappt es ?!?!? ich bin von den vorteilen überzeugt und vorallem von dem was es unseren kindern bringt mfg mma
ach,ja sogar in der ehemaligen ddr sind die schüler länger zusammen gewesen - ich finde es definitiv zu früh ab der 5. klasse
ich rede von den jahrgangsübergreifenden klassen, die hier teilweise in die hose gegangen sind, weil es schlecht umgesetzt wurde!
wie das dann in der statdtteilschule weitergehen soll da sitzen "leistungsschwache schüler mit den leistungsstarken zusammen" ( blöde ausgedrückt ích weiß sorry) wie werden die starken gefordert oder werden sie durch die "schwächeren " gebremst wenn es a und b noten gibt- wo ist hier der unterschied zur herkömmlichen gesamtschule???? gegen die 6 jährige primarschule hab ich eigentlich nichts
in finnland und co. ist es so geregelt worden das die leistungsschwachen kinder zuätzlich gefördert worden sind - teilweise war ein zweiter lehrer vorhanden - es wir wird wirklich auf jedes kind eingegangen keines kommt zu kurz vorallem auch die kinder die keinen finnischen ( muttersprache ) hintergrund haben / hatten mfg mma
zuwenig und zu schlecht ausgebildete lehrer und zuwenig elternmithilfe vor allem in den sozialen brennpunkten hamburgs
schade - einfach nur schade - die grundidee ist einfach genial und wie schon gesagt woanderes funktioniert es auch - warum wird dann nicht unterstützung aus dem ausland geholt - diese haben doch bestimmt auch brennpunkte mfg mma
und beispiel das es zu schaffen ist---- keine ahnung wir warten ab was passiert
die idee als solches ist sicher nicht schlecht, aber ich denke der ansatzpunkt schule ist nicht richtig wir sollten schon in den kiga´s anfangen mit "einheitlicher" vorschule und integration von aussiedlerkindern die durch das häusliche umfeld schlechte sprachkenntnisse haben anfänge sind gemacht, aber man muss doch immer an einem ende anfangen, sonst kommt man sich in die quere warum macht man jetzt bei diesem system nicht verstärkt weiter, ein solides grundgerüst in den kigas und dann aufbauend auf die schulen ich denke, das wäre der richtigere weg, und das zweite wäre auch, das man sich gedanken darüber macht, das kinder nicht in so vollen klassen lernen müssen, hier werden im august zwei klassen mit je 28 kindern eingeschult, unsere kinder lernen in einer klasse mit 12 kindern, wenn diese in die erste klasse aufrutschen sind also je klassenstufe 34 kinder (gut es MUSS dann geteilt werden) heisst aber auch das sie unter umständen aus zwei festen klassenverbänden drei komplett neu zusammengewürfelte machen und die kinder wieder sich erst orientieren müssen lg daggi ps was ich an deiner stelle machen würde wüsste ich allerdings auch nicht,
moment - klar sollte man schon im kiga anfangen - soweit ich weiß gibt es ja schon vermehrt diese sog. deutschtest - glaube in nrw und dann sollte man eben weitermachen in der schule - kleinere klassen sind garantiert nicht schlecht und dann eben so wie bereits oben erwähnt weitermachen vielen kindern geht eben leider das knöpflein erst später auf - und dann kann es mitunter schon zu spät sein mfg mma teufelchen - kinder von aussiedlern haben eine deutschen hintergrund - ich glaube du meintest eher kinder mit nicht deutschsprachigem hintergrund
bei uns hier im stadtteil gibt es kinder deren eltern leben seit weiss ich 10 jahren hier und weigern sich stätig deutsch zu sprechen, die kinder können es zum glück was ist der unterschied meist du kinder die kurz vor der einschulung erst nach deutschland kommen?
nee - aussiedler ( definition findest unter wikipedia ) haben einen deutschen hintergrund sprechen auch deutsch aber eben mit akzent - diese können schon länger hier sein oder eben vor kurzem angekommen sein tja und dann eben kinder mit komplett ausländischem hintergrund - sorry - aber mit fallen das meist nur die türkischen kinder ein - die eben die meisten probleme haben und oft eben auch durch das schulsystem rutschen ( gerade eben wegen den problemen mit der dt. sprache )
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein