Elternforum Rund ums Baby

Haltbarkeit Essen

Anzeige kindersitze von thule
Haltbarkeit Essen

Pocahontas1234

Beitrag melden

Hallo, hier ist mehr los als im Kochforum ;-) Ich bin immer (wahrscheinlich übertrieben) vorsichtig was die Haltbarkeit von Essen angeht. Deshalb folgende Frage an die erfahrenen Köchinnen: Was bedeutet die Aussage, dass man fertig gekochtes Essen „schnell“ abkühlen soll und in den Kühlschrank stellen, wenn was übrig bleibt für den nächsten Tag? Was bedeutet „schnell“? Sofort oder mehrere Stunden? Und passiert dann wirklich was wenn es ein paar Stunden auf dem Herd steht bevor es in den Kühlschrank kommt? Danke für eure Antworten :-)


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Bei mir ist noch nie was passiert, auch nicht, wenn das Essen noch mehrere Stunden auf dem Herd gestanden ist. Alles Liebe!


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sunnydani

Hallo, "bei mir ist noch nie was passiert, auch nicht, wenn das Essen noch mehrere Stunden auf dem Herd gestanden ist." Bei mir auch noch nicht*nie. @Pocahontas1234: Ansonsten stelle ich mein Essen, wenn es abgekühlt ist, in den Kühlschrank. Und was bedeutet das überhaupt, dass man es "schnell" abkühlen soll?! Das dauert eben, so lange es eben dauert. Kann man doch nicht beschleunigen. Gruß


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Also, ich habe ja mal so einen Kursus mitgemacht, um in der Schule und auch sonstwo Essen austeilen und zubereiten zu dürfen, und da meint "schnel labkühlen" eben,d a es natürlich die Zeit btraucht, die es braucht, dann aber eben NICHT mehr länger als nötig ungekühlt rumstehen sollte. Genaus sollte es eben, wen nes wieder erwwärmt wird, auf mind. 70-75 Grad erhitzen. Das heißt NICHT, daß es nochmal ewig losbobbeln muß - einmal durckochen reicht absolut, aber die Temp. muß schon hoch sein, damit sich eben nicht in den Resten udn halbwarmen Gerichten die Keiem bilden, die zu Krankheiten führen. Man rechnet bei solchen Dingen, daß Essen, daß Essen, das 3 Stunden ungekühlt oder mehr oder weniger offen angeboten wurde, nicht mehr verkauft und öffentlich abgegebenwerden darf. Daß man danach vielleicht trotzdem noch was davon essen kann - wenn es nicht gerade 30 Grad im Schatten sind und es sich u mMayonnaise handelt, steht auf einem anderen Blatt. Man muß immer den gesnuden Menschenverstand und seine 5 Sinne einschalten - wir können riechen, sehen und schmecken, ob etwas verdorben ist - und keiner stirbt von einem halben Probelöffelchen, das er ja niciht mal unterschlucken muß, wenn ihm der Geschmack seltsam vorkommt. .


Monroe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Schnell abkühlen heißt eigentlich nur, dass du es nicht lange Warmhalten sollst. Also runter von der Herdplatte, auf der du es gekocht hast bzw aus dem Backofen nehmen. Unser Essen steht oft bis abends, bis es denn endlich mal kalt genug für den Kühlschrank ist, weil ich sehr oft große Mengen koche, damit ich dann einen Teil davon einfrieren kann. Da passiert auch nichts dran, wenn es sogar Mal bis zum nächsten Morgen steht, wenn ich es vergesse. Ich finde vieles, was so empfohlen wird, total übertrieben. Auch das MHD ist ein Richtwert. Die meisten Sachen kann man auch lange danach noch essen. Da verlasse ich mich auf meine Sinne und nicht auf ein ausgedachtes Datum. Anders ist es natürlich beim Verbrauchsdatum. Das haben aber tatsächlich nicht viele Produkte aufgedruckt.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

So schnell es eben geht - wobei es stark auf das Gericht ankommt. Pilze und Reis sind tatsächlich kritisch, da sich hier Stoffe bilden, die giftig sind und nicht bei Erhitzen abgetötet werden. Solche Sachen kühle ich im kalten Wasserbad in der Spüle ab. Grundsätzlich steht bei uns das Essen meist ca. 1-2 Stunden draußen, ehe es kalt genug für den Kühlschrank ist. Das manchmal übliche nur draußen lagern oder gar über Nacht ist nicht empfehlenswert.


Berlin!

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Ich würde sagen es geht darum, dass man Übriggebliebenes nicht noch ewig warm hält. Reste lasse ich abkühlen und dann stelle ich sie in den Kühlschrank. In der kälteren Jahreszeit auch gerne einfach nach draußen. Ansonsten ist Panik und Angst unnötig (ich weiß, sagt sich so leicht): Verdorbenes essen bemerkt man in aller regel sofort, weil es riecht oder eklig schmeckt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pocahontas1234

Wenn ich zb. Gulasch koche, dann stell ich das gar nicht in den Kühlschrank. Deckel drauf, dann stell ich es in den Backofen, Türe zu und am nächsten Tag wird es dann nochmal richtig erhitzt. Uns ist noch nie irgendwas passiert, weder Durchfall noch Übelkeit. Pilzgerichte - jetzt aktuell - lasse ich normal kalt werden, Deckel drauf und in den Kühlschrank. Genauso Spinat. Ehrlich gesagt koche ich aber nie so riesen Mengen, so dass wir tagelang dran essen müssen. Meist bleibt da nur eine Portion übrig und die nimmt sich dann irgendjemand in einem Mikrowellengefäß mit zur Arbeit. Ich stehe nicht auf Reste. Schweinefleisch oder Geflügel mag ich aufgewärmt überhaupt nicht. Das schmeckt dann nicht mehr so wie frisch gekocht.