Kolkrabe
Guten Morgen!
Gestern war Elternabend, und ich habe mal wieder keine Gelegenheit ausgelassen dass mich die anwesenden Eltern komisch finden
U.a. war die Frage ob die Geschwister mit zur Abschlußfeier dürfen (4. Klasse).
Nun, ich warf dann die Überlegung ein dass Geschwisterkinder ja selten alleine sind, immer teilen müssen, oft zurück stehen müssen und dass diese Feier ja "ihre" Feier und "ihr" Abschluß ist.
Zusammengefasst guckten die anderen Eltern so:
Viele meinten dass die Mitnahme der Geschwister den Zusammenhalt der Familie stärken würde, man ja eine Familie sei, es wichtig wäre.
Sind ja für mich AUCH stimmige Argumente, aber ich dachte dann gestern ob ich jetzt eine Rabenmutter bin?
(Das Babysitter-Problem, das einige anmerkten, habe ich auch. Daher werden ich und mein Ex-Mann zur Feier gehen)
Was die Geschwister angeht: Ich frage mein Kind natürlich. Jetzt, wo klar ist dass alle anderen ihre anderen Kinder mitnehmen. Sie soll entscheiden.
Aber - denke ich da komplett falsch?!
Eig normal das die ganze Familie geht oder ?
Ich war jedoch bei Nilo-Schwester eher noch ein Aufpasser mehr.
Das ist wieder so ein Thema... da streiten sich die Geister drum. Muss man alles als Familie machen? Ich denke nicht. Und ich sehe es auch so, die Geschwister haben sich immer, da müssen sie nicht auch noch da mit rumspringen. Denn wie oft kennt das Geschwisterkind sonst keinen und klebt dem Bruder/Schwester an den Fersen?! Kann ich mir was schöneres für ein Kidn vorstellen.
Kommt vielleicht auch auf das Verhältnis der Geschwister an. Meine Mädels möchten immer alles zusammen machen. Ich würde einfach das Kind entscheiden lassen, wen es mitnehmen will... LG
Ich erinnere mich nur daran, dass wir alle als Familie zu den Abientlassungsfeiern gegangen sind und zur Einschulung meiner kleinen Schwester (die ist ja aber auch 12 bzw. 15 und 17 Jahre jünger).
Also hier waren die Geschwister immer mit dabei, fanden die jeweiligen Abschlusskinder auch immer toll... Neee, komisch bist Du nicht, im Gründe hast Du recht, aber wenn es für das Abschlusskinder ok ist passt es doch auch wieder stimmig...
Ich hätte vermutlich auch etwas irritiert geschaut. Warum denn nicht mit den Geschwstern? Bei der Einschulung waren sie auch dabei, warum nicht beim Abschluß? Ich bin mir sicher, dass mein Großer (auch 4.) gerne möchte, dass die Kleinen mitkommen. Vom Babysitterproblem mal abgesehen, finde ich es normal, dass bei sowas die Geschwister dabei sind.
bei uns geht das Geschwisterkind immer mit (SchulAbschluss, Kommunion, Firmung..) ich pers. fänd´s "komisch", wenn es nicht so wäre..
vermutlich wirklich komisch und Geschwister-geschädigt. Ich musste, so lange wir Kinder noch zusammen wohnten, meine Geschwister immer mitnehmen. Ich durfte nie alleine raus. Immer musste meine kleine Schwester mit. Mein Bruder durfte natürlich alleine weg. Ich frage sie. Allerdinge weigere ich mich auch das Jüngste mitzunehmen. Denn dann mache ich den ganzen Abend nichts anderes als hinter dem Kind herzurennen... außerdem dauert die Feier sowieso zu lange. Aber ich schrieb ja, wenn das Älteste Kind ALLEINE gehen möchte, dann unterstütze ich das.
Mit alleine meinst du hoffentlich nicht ohne dich?
... das bezog sich auf die Geschwister.
Wie gesagt, die Kinder verabschieden sich. Sie verbringen alle ihren letzten Tag zusammen. Danach gehen alle ihrer Wege. Viele sehen sich danach vielleicht nicht mehr. Deshalb finde ich es ist eine "Klassengemeinschafts-Aktion".
Aber - mein ältestes Kind ist vielleicht anders als eure. Wir habe nämlich gelegentlich Gespräche darüber dass ich wenig Zeit habe, das die Geschwister immer präsent sind und der für mich wichtigste Grund ist glaube ich der Umstand dass das mittlere Kind sehr dominant ist. Da steht das Älteste leicht im Schatten. Daher versuche ich auch mal das "Ich-Gefühl" statt immer nur das "Wir-Gefühl" zu unterstützen.
Hätte ja sein können... gibt hier einige die schicken ihre Kinder einfach mal ganz alleine auf die Abschlussfeier... naja bei uns ist das getrennt... eine Abschlussfeier und eine Abschlussübernachtung... dann sind sie eh noch mal unter sich... Dieses Ich-Gefühl stärke ich in der Freizeit, in dem ich dort oft was alleine mit den einzelnen Kindern mache... aber zu feiern, finde ich es halt unangebracht...
Du warst dagegen das Geschwisterkinder mit dürfen? Tzz... wie intolerant...
für mich ist das selbstverständlich das die ganze Familie mitfeiert... als Alleinerziehende hatte ich sowieso nie eine andere Möglichkeit und würde mein Kind nie zwecks mangelnder Betreuung hängen lassen... Oder feiert ihr alleine Geburtstag, Einschulung, Jugendweihe? Finde ich unsinnig...
4. Klasse- Abschluss ist Abschluss der Grundschulzeit und betrifft im Gegensatz zu Einschulung, Kommunion& C. den Viertklässler und NICHT die Geschwister. Es ist ein Event der Klassengemeinsschaft und der Lehrerin und dazu gehören Geschwister eigentlich nicht. Ich sehe da ehrlich gesagt auch keinen gesteigerten Sinn, warum da nun die Geschwister mitmüssten oder warum man alles und jedes immer zum FAMILIEN- EREIGNIS machen muss. Es darf doch auch mal nur der Viertklässler seine Feier haben -- genau wie zm Osterbasteln des Fünfjährigen Bruders im Kiga ja sicher auch nicht die gesamte Sippe mitkommt. Den Geschwistern schadet das mit Sicherheit nicht. Aber warum ein KLASSENabschluss zum Ereignis der ganzen Familie werden MUSS, verstehe ich auch nicht. Liebe Grüße!
Ich frage mich warum andere meinen, dass Geschwister mit sollten. Es ist eine schöne Gelegenheit mal nur was mit 1 Kind zu machen und wenn jemand die Geschwister übernimmt würde ich IMMER nur mit dem betreffenden Kind gehen.
Bei Familienfesten wo extra alle eingeladen sind ist es für mich allerdings völlig normal auch das Geschwisterkind mit zu nehmen.
Du siehst jeder sieht es anders, ich denke auch es kommt stark aufs Kind drauf an, was es möchte. Meine Große wäre unglücklich, würde nicht die ganze Familie kommen. da ich ja nun 4 Kinder habe bin ich vielleicht besonders darauf bedacht, dass jeder sein "Ich-Gefühl" bekommt. Ich bin kein Freund davon, dass alle in den gleichen Sportverein sind amit sie Sport machen, sondern eben jeder individuell. Die Große reitet zB gerne und ist im Leistungsschwimmen. Die Kleine ist so musikalisch, sie macht Ballett und nimmt nun Klavierunterricht, Der Sohn, da wird noch rumprobiert, was er am liebsten macht, aber momentan ist Musikschule (Xylophon) und Arbeiten am Haus mit Papa ganz groß im Kurs und die ganz Kleine? die kuschelt am liebsten und tobt gerne. Und natürlich ist Mama immer mit dabei, ob es Schwimmen, toben, Musikschule oder Ballett ist, manchmal geh ich nicht mit rein, aber bring hin und hol sie ab und frage nach und bin stolz. Manchesmal ist auch noch ein Eis drin ;-) Das ist etwas, das ist meins, das lass ich mir nicht von meinem Mann abnehmen ;-) klar bedeutet das für mich Stress, aber der ist so toll, dass ich es echt nicht anders will. Und niemals muss die Große auf die Kleinen aufpassen, mag das gar nicht, denn damals als ich Kind war hat meine Schwester auf mich aufgepasst.....war für mich nicht so toll, da dann aus der Schwester ein Aufseher wurde. Ich verbitte mir auch jegliche Einmischung der Kinder in der Erziehung der Geschwister (zb wenn ich daneben sitze und ein Kind ein anderes ermahnt oder feixt) Wer weiß ob es so richtig ist, aber wir fühlen uns wohl ;-)
Die letzten 10 Beiträge
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein