Elternforum Rund ums Baby

Geölten Holztisch schützen

Anzeige kindersitze von thule
Geölten Holztisch schützen

Tiffy_78

Beitrag melden

Ich weiss nicht, ob es in ein anderes Unterforum gehört, aber hier ist eh mehr los: Ich habe einen tollen alten Tisch abgeschliffen und mit Dekorwachs behandelt, um die Farbe aufzuhellen. Nun haben wir aber zwei Kleinkinder, und da kann man nach dem Essen beim derzeitigen Glastisch immer schön schrubben, bis alles weg ist. Ich habe mir jetzt überlegt, dass ich dabei demnächst die Farbe wieder von dem bearbeiteten Tisch hole, also muss ich ihn schützen. Vom Hersteller des Dekorwachs gibt es noch Hartwachsöl, aber das muss man vermutlich immer wieder auffrischen, und bei unserer Beanspruchung wäre das vermutlich SEHR oft, wozu ich weder Zeit noch Lust habe. Was kann man noch machen? Lack hält doch vermutlich nicht auf geölten Flächen? Habe durchsichtige Schutzfolie im Internet gefunden, aber das sieht doch vermutlich grausig aus? Platzsets nutzen wir zwar, aber die reichen bei Kind klein mit Sicherheit nicht. Tischdecken mag ich nicht, und man soll ja was von dem tollen Tisch sehen. Kennt irgendwer eine Oberflächenversiegelung für gewachste/geölte Tische, die nicht ständig nachgearbeitet werden muss? Danke schonmal!


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Frag mal bei KaterKeks nach, die hatte letztens ein ähnliches Problem gelöst.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Die Plastikdecken helfen auch nicht wirklich und schön sehen sie auch nicht aus. Ich hatte kurzzeitig mal eine, habe sie aber wieder weggenommen. Auf unserem Holztisch kann man die letzten 16 Jahre mit Kindern sehr deutlich ablesen - es sind Kerben entstanden, auch von mir , man kann in Teilen das kleine 1 x 1 finden, die Überschrift einer Strafarbeit .... Wir haben ihn mittlerweile dunkel lasiert und frischen das, wie vorher das Leinöl, immer wieder auf. Aber: ich liebe diesen Tisch. Zwischendurch wollte ich ihn mal ersetzen und mir einen Tisch mit Granitplatte bauen lassen. Aber wenn ich dann daran sitze und mir all diese Spuren angucke, dann hoffe ich, dass ich ihn immer behalten kann! Die Kinder sind mittlerweile fast groß, Hausaufgaben macht da keiner mehr dran, aber an all diese Momente kann ich mich so gut erinnern. Wenn es allerdings ein "Schätzchen" ist, würde ich mir überlegen, ob er nicht an anderer Stelle besser aufgehoben ist.


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Ich schütze unseren geölten Tisch gar nicht, weil ich es sehr liebe, wenn man an Tischen die Spuren des Lebens ablesen kann :) Vielleicht wäre so etwas hier für euch eine Lösung? https://www.solid-tisch.ch/produkte/kindertischschutz/kindertischschutz Nein, das ist keine Werbung, ich habe mit der Firma nix zu tun, könnte mir nur vorstellen, dass das Prinzip taugt.


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von c33

Klingt ganz gut, aber das haut mit der Kante nicht hin, die ist so abgeschrägt und geriffelt, da halt das vermutlich nicht. Ich dachte auch eher in Richtung sowas wie Lack oder Hartwachs, irgendwas, was zusätzlich zum Platzset direkt fest auf dem Holz ist.


c33

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Ich habe meinen Mann gefragt (Schreiner). Er sagt so etwas gibt es nicht.


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Wir haben eine dicke durchsichtige Schutzfolie auf unserem Holztisch. Sie ist ca. 5mm stark und hat genau die Maße des Tischs. Hat sich sehr bewährt. Man muss sie allerdings vor der Benutzung ungefähr einen Monat irgendwo ausdünsten lassen, das Zeug stinkt ziemlich. Silvia


The Librian

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

So eine Folie haben wir auch. "Pur" sieht der Tisch natürlich besser aus, aber diese Kompromisslösung ist auf jeden Fall sehr okay. Unsere Folie hat nur zwei Tage gestunken.


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Schwitzt das Holz unter diesen Folien? Meine Mutter hat einen Schreibtisch mit durchsichtiger Schreibunterlage. Das Holz darunter ist ziemlich hinüber durch die Folie.


The Librian

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

Nein, ist mir bisher nicht aufgefallen, dass das Holz schwitzt.


The Librian

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Silvia3

So sieht das übrigens bei uns aus, ist auch eine Schreibtischplatte, die geschützt wird. Ich finde es relativ unauffällig ...

Bild zu

lilly munster

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Hmm, mit Dekorwachs kenn ich mich nicht aus, aber mit geölten Böden bzw. Esstischen. Da hilft nur viel Ölen. Nach mehreren Durchgängen ist der Tisch quasi versiegelt und lässt weniger Feuchtigkeit in das Holz dringen. Braucht aber etwas Zeit bis alles getrocknet ist und nichts mehr klebt. Kleine Dellen kann man mit dem Bügeleisen dann wieder entfernen. Feuchtes Tuch auf die Stelle, dann vorsichtig darüber bügeln. Das Holz richtet sich wieder auf, wenn es nicht ganz schlimm gebrochen ist. Farbe von z.B. Rotwein oder roten Säften vorsichtig mit kleinem Schmiergelpapier entfernen, dann wieder ölen. Da kann auch in der Schnelle mal ein Olivenöl herhalten. Dünne Schrammen kann ich auffüllen mit geriebenen Walnüssen. Kein Lack! Da siehst du jeden Splitter noch mehr. Und über eine Plastik-Tischdecke mag ich gar nicht nachdenken bei einem schönen Tisch! Die sind einfach nur gruselig - meiner Meinung nach. Viel Erfolg und Freude an deinem Tisch. VG, Lilly


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Ich hab einen Holztisch geölt...ab und an Öle ich einfach nach. Ich würde mir ganz sicher keinen stinkigen Plasteschutz drauflegen (Da dünsten doch Giftstoffe aus!) Wie kommt man darauf? Gerade im Essbereich???? Du willst einen schönen Holztisch, dann nutze ihn so wie er jetzt ist und wenn da nachgearbeitet werden muss, dann machst das halt.


Angelis

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Hallo, diese durchsichtige Schutzfolie fällt kaum auf, habe ich mal bei jemandem gesehen. Weiß aber nicht ob das die gleiche ist. Grüße


Tiffy_78

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tiffy_78

Lieben Dank euch! Meine Tendenz war jetzt, ihn erstmal mit Hartwachs zu behandeln und vorübergehend, bis die Kleine aus dem Gröbsten heraus ist, eine solche Folie zu nehmen, die dann ja entsorgt werden kann, ist ja keine große Anschaffung. Es ist mir einfach zu heikel, wenn die helle Farbe nicht hält, da jeden Tag an den Plätzen der Kinder zu schrubben. So einfach lässt sich das leider nicht ausbessern. Wir haben jetzt aber noch als Möglichkeit ins Auge gefasst, statt solch einer Folie, quasi mit der selben Funktion, eine Glasplatte mit den Maßen des Tisches anfertigen zu lassen. Mit viel Glück bekommen wir die sogar noch vor Weihnachten, so dass wir mein Projekt "Tisch" dann einweihen können.das müsste doch gehen....? Oder hat da jemand schlechte Erfahrungen mit sowas? (Also, dass das Müsli dann unter der Glasplatte klebt?) .