Elternforum Rund ums Baby

Angelcab oder Hesba?

Angelcab oder Hesba?

wowmom

Beitrag melden

Liebe Mamas und Papas,  ich stehe momentan vor der großen Entscheidung welchen Kinderwagen ich nehmen soll.  Zur Auswahl stehen der Hesba Condor Coupé und der Angelcab U3.  Den Hesba hatte ich bei meinem ersten Kind schon und er hat da wirklich stundenlang drin geschlafen. Der Hesba wippt super mit, ist aber für die Stadt eigentlich total ungeeignet im Hinblick auf enge Bürgersteige und Supermärkte, Geschäfte etc. Auch unsere Cybex Babyschale, passt nicht auf den Hesba, soweit ich weiß. Ob es ein passendes Mitfahrbrett für den kleinen Bruder gibt, weiß ich auch nicht genau. Aber unter dem Aspekt, dass es unser drittes Kind ist, wäre es schon super wichtig, dass die kleine Maus gut im Wagen schlafen kann, wenn wir zum Spielplatz etc. gehen.  Den Angelcab habe ich nur einmal kurz Probe geschoben, ich empfand es nicht so, als würde er so gut mitwippen wie der Hesba. Für die Stadt durch die Gelenkräder aber durchaus praktischer, trotzdem noch ein großer Wagen, aber zumindest kann man ihn leicht umsetzen. Hier gibt es vom Hersteller auch passende Adapter für unsere Babyschale und Trittbrett. Beim Angelcab finde ich später den Buggysitz auch viel besser als beim Angelcab.  Aber meine Hauptprio ist eigentlich der Babyschlaf. Ich habe meine Kinder nie viel im Maxi Cosi durch die Gegend geschoben, aber es ist natürlich praktisch die Schale auf den Wagen zu klemmen.  Jetzt an die Mama's mit einem Angelcab U3, wie schlafen eure Babys darin?  Bei meinem letzten Sohn hatte ich den Cybex Priam und der wippt wirklich überhaupt nicht mit. 


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wowmom

Für mich war Priorität Nr.1, dass ich den Kiwa mit einer Hand zusammen klappen konnte und er leicht genug war um ihn in den Kofferreaum zu legen. Gerade ab Kind2 um da eine Hand freizuhaben. Wippen war total zweitrangig. Und Unterschiede im Schlafverhalten hatte ich nie festgestellt, egal welcher Kiwa. Außerdem hilfreich war die Kostenoption. Für mich wäre daher bei deinen Vorschlägen der Kiwa am interessantesten, bei dem Du deine bereits vorhandenen Sachen integrieren kannst. 


Aixoni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wowmom

Hey Ich kann leider zu beiden Kinderwagen nichts sagen, würde aber von Stil des Angelcab einmal den Basson Nordic Lux vorschlagen. Eine Freundin hatte den und ich war total begeistert davon nach dem ausprobieren. Vielleicht schaust du ihn dir mal an?


BabyBoy20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wowmom

Wir haben einen Beqooni und sind mega zufrieden. Leicht, wendig, handlich und extrem durchdacht (Verschattung, Lüfungsmöglichkeiten, Blick nach vorne fürs Kind in Bauchlage, Griffe, Transport..). Optik ähnlich AngelCap. MaxiCosi kompatibel. Joie Autoschale passt auch, somit müsste auch Cybex gehen? Mitfahrbrett haben wir auch, war sehr praktisch. Kind war sehr zufrieden damit


Schmetterfink

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wowmom

Wir haben seit gut 2 Jahren einen Angelcab der U-Serie und würden ihn nicht mehr kaufen (wir mögen ein Montagsmodell erwischt haben, das mag ich nicht ausschließen).   Nach weniger als drei Monaten ist uns das Gestell an einer Schweißnaht gebrochen. Der Kundenservice war schnell - wir hatten innerhalb einer Woche ein neues Gestell und durften das alte dann im Karton des neuen zurückschicken, das hat auch wirklich alles wunderbar geklappt - aber die Schuld hat man erstmal uns in die Schuhe geschoben und das Gestell (meiner Empfindung nach) nur ausgetauscht, weil wir es erst so kurz hatten und sie austauschen mussten. Wenn man zu starke "Scherkräfte" auf den Wagen ausübt, könne das Gestell brechen... keine Ahnung, ob die meinen, ich bin der Hulk und schleudere meinen Kinderwagen kurz nach einer Sectio wild durch die Gegend, aber aufgrund der Bruchstelle direkt an der Schweißnaht halte ich das ganz klar für einen Verarbeitungsfehler. Ich hatte auf die Diskussion dann tatsächlich auch keine Lust und mit dem zügigen Austausch war das für mich erledigt. Die Wanne ist gut und v.a. schön groß, hat aber kein Gurtsystem. Das war zumindest damals auch nicht nachrüstbar. Wir haben daher trotzdem sobald das Kind zu mobil wurde in den Sportwagenaufsatz gewechselt. Die Sitzfunktion der Wanne fand ich unpraktisch, ich kann die mit Kind drin nicht anpassen, das mag anderen besser gelingen. Wanne zum Schlafen beim Baby war toll, weil groß und offensichtlich bequem, Sonnenschutz gut (sowohl Verdeck als auch Sonnensegel). Belüftung... mittelmäßig würde ich sagen, das Material des Belüftungsfensters ist recht dicht (auch blickdicht). Unser Gepäckkorb sieht von innen aus wie sau. Ja, wir nutzen den Kinderwagen quasi täglich und das auch für Einkäufe, aber innen blättert das Material ab. Unschön, v.a. für den Preis. Der Abstand von Sitz zu Oberkante Korb ist - in meinen Augen - zumindest bei unserer Ausführung zu klein. Toast passt gerade so, Klopapier muss man schon quetschen, Sandeimer passen nur bedingt, Fußball nicht. Schiebt man das Kind mit Blick zum Schiebenden, kommt man an den Korb von der Griffseite nicht dran, da die Fußablage über den Rand geht, das ist beim Einkaufen oft unpraktisch. Die Fußablage kann man nur durch das zeitgleiche Drücken von zwei Knöpfen bewegen, das ist in vielen Situationen auch unpraktisch. Beim Auspacken von Einkäufen ist der Korb (mit Sportwagenaufsatz) von drei Seiten schlecht zugänglich. Hat man die Wanne drauf, ist die so lang, dass man immer halb in den Korb kriechen muss zum Einräumen. Mir persönlich ist der Korb zu klein, wir erledigen aber auch fast alles zu Fuß. Die Sitzauflage hält im Sportwagenaufsatz nicht an den Klettverschlüssen fest und rutscht im Rücken des Kindes immer runter. Die Gurte des Sportwagenaufsatzes ribbeln auf (nach etwa einem Jahr Benutzung), die müssten wir eigentlich austauschen. Die Gurte umzufädeln (oder auszufädeln) ist unpraktisch, das Gestell ist aus Metall (Pluspunkt, dass es dadurch schön robust ist), die Plastikspangen vom Gurtsystem, besonders im Schritt, da durchzufädeln, ist oft ein Kampf oder klappt nur mit Glück. Im Rücken hantiert man dabei halb-blind, weil unter dem Bezugstoff. Der Verschluss selbst ist mäh, das Band vom Gurt im Schritt ist extrem lang und lässt sich nur bedingt verkürzen, der Verschluss saß bei uns daher lange auf der Brust, das war dem Kind unbequem. Der Knopf, um den Bügel am Sportwagenaufsatz zu schwenken, lässt sich nur schwer öffnen - die Form ist ungünstig (schmerzt) und man braucht oft beide Hände, um fest genug zu drücken (mit Kind im Arm ungünstig). Die Fußauflage ist im Vergleich zur Rückenlänge des Sitzes recht kurz. Das Material am Schiebegriff blättert durch Standardbenutzung ab. Die Liegefunktion des Sportwagenaufsatzes ist gut. Mir persönlich sitzt der Sportwagenaufsatz zu niedrig, ich hätte den gerne höher (geht bei unserem alten Nuna z.B. über die Adapter für die Babyschale; Adapter sind im Preis beim Angelcab nicht dabei), das würde auch das Problem der schlechten Zugänglichkeit des Korbs lösen. Das Sonnenverdeck ist riesig, was großartig ist. Dummerweise ist es dadurch (und das Material) so schwer, dass es häufig ein Eigenleben entwickelt. Öffnet man es, fällt es oft nach hinten weg, dann hat das Kind gar keinen Sonnenschutz mehr. Schließt man es zum Teil (zum Beispiel, um ein Regenverdeck aufzuziehen), klappt es oft nach vorne zu, was auch nicht im Sinne des Erfinders sein kann. Wir lieben das Sonnensegel für die Wanne, das ist toll! Leider nicht mit dem Sportwagenaufsatz kompatibel. Die Regenhaube hat ein offenes Guckloch, das mag man matieralbedingt erklären, ist aber in Schlechtwetter-Gebieten schlicht unpraktisch (haben wir durch unser Emmaljunga Verdeck vom Buggy ausgetauscht). Der Insektenschutz ist quasi undurchsichtig, bei kleinen Kindern in der Wanne bestimmt okay, am Sportwagenaufsatz nur so mäh (haben wir zurückgeschickt und gegen ein "one size fits all" Model aus der Drogerie ersetzt, kostet auch nur einen Bruchteil). Das Material ist waschbar. Abziehen lässt es sich so lala. Schieben lässt sich der Wagen meines Erachtens nach gut, ich kenne aber den Hesba nicht und kann zum Vergleich daher nichts sagen. Für uns funktioniert der von dem Aspekt her im Alltag wunderbar (Kopfsteinpflaster, Bus, Schotterwege etc. alles gut machbar). Gibt es inzwischen ein Mitfahrbrett? Wir mussten uns mit einem (empfohlenen) Universalmodel behelfen, das passte alles nur leidlich (K1 war knapp 3, als K2 auf die Welt kam und lief weitestgehend, aber nach einem langen KiTa-Tag eben auch nicht immer). Uns sind zwei Mitfahrbretter gebrochen, weil irgendwas auf Dauer schliff. Der Wagen ist halt ein Schlachtschiff. Das hat seine absoluten Vorteile (Größe der Wanne, Größe des Sportwagenaufsatzes, schiebt sich toll), aber auch seine Nachteile (an zugeparkten Gehwegen weicht man oft auf die Straße aus, kleine Aufzüge sind blöd, relativ großer Wendekreis, durch unseren Asialaden kommen wir damit kaum durch).   Wie gesagt, wir haben kein U3 Modell sondern was auch immer 2023 Standard war. Aber ich bereue den Kauf, v.a. für den Preis. Nachhaltigkeit schön und gut, aber wer 1.500 Euro für einen Kinderwagen aufruft, muss auch entsprechende Qualität liefern, das fehlt mir. Vielleicht hätten wir so Dinge wir schwergängie Knöpfe und aufribbelnde Gurte reklamieren können, da nervt mich aber schon der Aufwand (durch fehlende Verkaufsstellen vor Ort) und mit dem Kundenservice waren wir eben auch nur so mittelmäßig zufrieden, bei "Verschleißteilen" wie Gurten würde ich das nicht diskutieren wollen. Wir haben den Wagen wegen der großen Wanne gekauft (K1 war riesig und aus seiner Kinderwagenwanne rausgewachsen, bevor er sicher frei sitzen konnte, K2 ist zum Glück kurz geraten), die war auch praktisch. Rückenlänge vom Sportwagenaufsatz ist auch gut, da passt unser Großer (Oberteilgröße 122/128) im Notfall auch noch rein und passt auch unters Verdeck (schlört dann aber mit den Füßen quasi über den Boden), wir bekommen auch beide (!) Kinder zusammen in den Sportwagenaufsatz (das knackt das angegebene Maximalgewicht, aber passen tut es prinzipiell). Der hat schon seine positiven Seite, ich sehe es nur im Preis-Leistungs Verhältnis schlicht nicht. Durch die ganzen Macken (Gurte, Korb, Griff) ist für mich der Weiterverkaufswert auch Null, das ärgert mich.   Hoffe, das hilft aber ich habe tatsächlich auch keine Empfehlung, was wir sonst hätten kaufen sollen (vermutlich einen gebrauchten Emmaljunga).


maxikid2024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schmetterfink

Ich hatte für beide Kinder einen HESBA und würde immer wieder diesen nehmen. Wir wohnen direkt in der City. Ich konnte mit dem sehr viel transportieren...da ich kein Auto benutze und damit immer einkaufen etc. war. Aber auch fürs Auto, war er angenehm zu bedienen.....Auch später beim Umbau zum Sportsitz....war super. Und bei KiWa war die große Babyschale super, den wir sehr lange als Reisebett nutzen konnten. Ich liebte einfach damals den HESBA.. LG maxikid


Öffne Privacy-Manager