Nora1989
Hallo, meine Tochter Sophia ist jetzt 1 Jahr alt und hat unglaublich weit abstehende Ohren. Nicht nur so n bisschen, sondern wirklich völlige Segelohren. Bei Geburt hatte sie noch anliegende Ohren. Heute hat mich eine andere bekannte Mutter darauf angesprochen, dass bei meiner Kleinen ja das Ohr umgeknickt ist beim Liegen. Da lag sie grad im Kinderwagen mit dem Kopf seitlich, und das Ohr war nach vorne abgeknickt dabei. Die meinte, das wäre nicht so gut und ich sollte doch darauf achten. Nun muss ich sagen, dass Sophia mit ca. 3 Monaten angefangen hat, immer auf geknickten Ohren zu liegen und auch zu schlafen. Erst war das nur ab und zu passiert, dann immer öfter, und irgendwann hat sie dann nur noch so gelegen. Also sie liegt quasi so drauf, dass die Ohrmuschel an der Unterlage nach vorne abgeklappt wird. Ich hab mir da aber nie was dabei gedacht, fand diese Schlafweise eher immer niedlich. ;-) Diese andere Mutter meinte nun, das gibt doch Segelohren. Und nun bin ich mir nicht sicher, da sie ja wirklich erst seit ca 4 Monaten so abstehende Ohren bekommen hat, und ob es dadurch ist? Habt ihr sowas schon mal gesehen und denkt ihr dass das Abstehohren gibt?
käme nie auf die Idee mein Kind so schlafen zu lassen. das tut doch weh (oder nicht???) und ich hätte auch tierisch schiss,dass das so bleibt, ob das allerdings stimmmt weiss ich nicht. das "problem" hätte ich schon längst mit dem kia besprochen.
Ich denke auch dass das weh tun muss, oder??? Merkwürdig - und ja, Kinderarzt fragen!
Also ein Freund von uns, der Medizin studiert hat erzählt, dass Segelohren genetisch bedingt sind. Hat wohl was mit der Menge und Anordnung der Knopel zu tun. Würde aber trotzdem zum Arzt gehen und das abchecken lassen.
Segelohren können schon genetisch bedingt sein, aber man muss sie trotzdem nicht behalten! :-) Manche Ohren sind nicht ganz ausgereift und der äußere Rand fehlt, andere haben einen komischen Knick im äußeren Rand oder sogar die Form eines Elfenohrs. Es gibt auch wirklich schlimme Verformungen die man irgendwann operieren muss, weil sich so keiner auf die Straße traut. Aber diese OP muss nicht sein: Das Ohr ist nämlich in den ersten 6 Wochen nach der Geburt weich und kann in Form gebracht werden. Das liegt am Östrogen im Babykörper das den Knorpel im Ohr weich macht. Das Östrogen wird nach und nach abgebaut und damit wird auch irgendwann der Knorpel fixiert. Für die Behandlung bei Säuglingen gibt es eine Art Silikonform (EarWell) die am Babyohr angeklebt wird. Es hat dadurch keine Schmerzen und es kann sich auch nicht mehr "falsch" auf das Ohr legen wodurch es dann noch mehr geknickt wird.
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkinder die spät laufen lernen
- Spielzeug, allgemeine frage
- Starke blähungen nachts
- EG Partnermonate
- Meinungsbild: Kinderwunsch, Abbruch
- Bildungsdolunentation Kita
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen