Mareike92
Wir haben ja reichlich Zeit bis dahin. Aber natürlich werden wir due Führerscheine unserer Kinder bezahlen. Seid ihr dagegen, weil man sich das selbst erarbeiten soll? Oder übernehmt ihr das gerne?
Wir sind Gottseidank in der Lage, den Kindern den Führerschein bezahlen zu können. Ich habe ihn mir erarbeiten müssen, neben der Ausbildung habe ich dann noch am Wochenende in der Kneipe arbeiten müssen und bin sehr froh, das wir ihn bezahlen können, ey, sogar mit Anhänger. Ohne Führerschein und Auto können sie hier gar nichts, aber auch wirklich gar nichts erreichen. Selbst für ein FSF braucht man einen Führerschein.
Ich zahle meinen Kids das, genauso wie meine Eltern mir das gezahlt haben
Das war bei mir damals nicht möglich, von daher bin ich ja so froh, das wir das können.
Zuschuß ja, Vollfinanzierung nein.
Meine Eltern haben uns Kinder alle den Führerschein und das Auto gekauft Ich kenne das also nicht anders Darum werden wir auch unsren zwei Söhne den Führerschein und Auto zahlen. Also wir übernehmen das gerne für unsere Kinder.
Wir geben halt im Monat das komplette Kindergeld denen.
Hallo, wir haben es bei unseren Jungs so gemacht, das sie 1000 Euro selber übernehmen und den Rest legen wir drauf. Führerschein brauchen sie, mein 2. Sohn würde sonst auch nicht zu seiner Lehrstelle kommen, da fährt kein Bus hin. Nachdem er im September noch keine 18J ist, wird er vermutlich sogar eine Ausnahmegenehmigung bekommen, das er die Strecke zur Ausbildung mit dem Führerschein ab 17 alleine fahren darf. Wobei wir momentan noch versuchen eine Mitfahrgelegenheit zu finden... wäre also nur die letzte Möglichkeit. Und mit 17J und Schüler wird vermutlich kaum einer sich den Führerschein alleine zusammensparen können. Gruß Dhana
Hier bezahlen wir, dafür tun wir jetzt schon monatlich etwas beiseite, je nachdem ist auch ein kleines Auto drin. Meine Kinder müssen sich noch genug erarbeiten, das tut ich noch gerne. Viele Grüße
Witzig. Ich würde es auch gerne machen, wenn ich es könnte.
War schon ernst. Es tut mir leid, dass es auch manchmal einfach finanziell nicht drin ist.
War schon ernst. Es tut mir leid, dass es auch manchmal einfach finanziell nicht drin ist.
War schon ernst. Es tut mir leid, dass es auch manchmal einfach finanziell nicht drin ist.
Wir haben ein Konto bei der Bank eingerichtet auf das monatlich was draufgeht. Bis dahin wird also ein hübsches Sümmchen zusammengekommen sein. Das reicht für Führerschein, Auto und einige Dinge für die erste eigene Wohnung..
Sei mir bitte nicht böse, aber ich muss über deinen Beitrag doch recht schmunzeln und er kommt mir arrogant vor. Es ist hier für dich 100% sicher, dass du den Führerschein und das Auto (unten geschrieben) bezahlst. Und dann aber zu geizig sein, dem Kind den Geburtstag auf dem Reiterhof zu bezahlen und dafür die Geschenke als Geld “einsacken“. Ich habe unten wirklich gedacht, dass ihr es euch nicht leisten könnt und deswegen den Weg mit den Geschenken wählt, aber da lag ich wohl falsch und kann die Denkweise nun gar nicht mehr nachvollziehen. Und ja, wenn wir es können ( was ich hoffe) bekommt mein Kind den Führerschein bezahlt. Aber das sind Zukunftsgedanken.....
Ach Quatsch... Mareikes Mann braucht ja nur an Feiertagen zu arbeiten, dann ist das locker drin. Siehe post von Ostern....
Habs gelesen. Sollten sie demnächst besser als Rücklage für Geburtstage weglegen
War mir erst nicht sicher, ob sie es war. Hab dann mal unter *suchen Ostern* geschaut
Naja wenn eine 6 jährige schon alles dank Omas hat, kann ja Oma die Party sponsern
Habe jetzt mal den Geburtstagsstrang fertiggelesen und komm aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus. ERST heißt es, sie wünscht sich Geldgeschenke von den Großeltern (im Ausgangspost) Dann auf einmal heißt es, das Kind wünsct sich von den Besucherkindern Geld, um diese Feier dort abhalten zu können DANN redet sich Mareike raus, sie können sich das ja locker leisten, deshalb auch NUR 10 - 15 Euro von den Besucherkindern, weil das Kind halt schon ALLES hat Was ICH langsam glaube: Mareike kann sich das nicht leisten und nun wird rumgeprahlt mit Führerschein. Ich hab den Eindruck, je mehr mit Geld rumgeschmissen wird, desto weniger ist vorhanden. Bei uns sagt man dazu: "Sie ist ein Känguru....... mit leerem Sack große Sprünge machen" Wenn ihr Mann angeblich sogar Chef ist, dann würde ich mich als Frau schämen, Geld von Besucherkindern einzufordern, auch wenns über das Kind geht !! Es gibt genug Geschenke, die nicht rumliegen, wie Kinogutscheine oder Gutscheine für eine Eisdiele. BARGELD als Geschenk fordern, wenn man doch angeblich sooooooooo viel hat........ neeee *kopfschüttel*
Da hast du vollkommen Recht, Christine! Ich finde das auch sehr schräg! Ich hätte mein Kind zu so einem Geburtstag, wo so viel Geld gefordert wird ,nicht gehen lassen. Hier gab es früher schon mal, dass, wenn ein Kind einen größeren Wunsch hatte, dass vorher von den eingeladen Kindern Geld eingesammelt wurde für den Herzenswunsch. Aber hier waren tatsächlich 5€ üblich. Und das finde ich auch vollkommen ausreichend! Meine waren so oft auf Geburtstagen eingeladen...bei drei Kindern kamen da locker 40 bis 50 Geburtstagseinladungen im Jahr zusammen.
Ja, den Eindruck kann man gewinnen, das wird aber nur Mareike wissen und wenn man oben schaut, da fragt die nach den Fronleichnam Aktivitäten und erwähnt nebenbei, der Mann ist Arbeiten ...da war doch was.
Aber egal, jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Aber trotzdem bin ich erstaunt, dass doch die große Mehrheit dem Kind ganz selbstverständlich den Führerschein und auch direkt ein Auto spendiert!
Ich hab es mir selber finanziert und bekam einen Zuschuss. Das erste Auto habe ich mir in Raten gekauft, komplett selber, vom Praktikumsgehalt.
Ich bin da sehr stolz drauf, es hat mir immer gezeigt, dass ich, wenn ich will, alles schaffen kann...und das zieht sich durch mein Leben.
So möchte ich das beim Kind auch machen, sehe aber, das ist wohl absolut unüblich?
Nö. Momentan haben wir den MoFa Führerschein bezahlt(ging über die Schule, kostete 40 Euro), seine MoFa wird bezuschusst von uns(Geburtstagsgeld, Ostergeld). Er sparte sein Taschengeld und das Geld, welches er von seinen Freunden bekommen hat dazu. Sobald er seine Prüfung(hoffentlich) bestanden hat, werden wir ihm eine MoFa/ einen gedrosselten Roller kaufen. Aber ER hat was dazugegeben und weiß, wie teuer so ein Ding ist. Bezahlen wird er sie auch selbst, also das Geld geben. Bei Kind 2 und 3 wird es auch so laufen. Später auch mit dem Führerschein. Konfirmationsgeld gibt es nicht, sie wollen alle drei nicht konfirmiert werden.
Es kommt drauf an würde ich sagen. Für mich ist ein Führerschein und evtl. Auto kein Luxus mehr. Wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt zur Arbeit bzw. Ausbildung zu kommen. Als Schüler so viel Geld zu verdienen ist ja nicht so einfach. Mein Mann ist ja Kfz-Mechaniker da reicht ja auch ein günstiges Auto, was er dann repariert. LG
Ich bin wirklich froh, so zu stehen, das wir den Führerschein bezahlen können. Meine Überlegung ist, das ich mir dann ein neues gebrauchtes Auto kaufe, damit Kind Nr. 1 meinen alten Fox übernehmen kann. Kind Nr. 2 dann den nächsten gebrauchten. Es war damals bei mir echt ein Murks mit dem Auto und den Führerschein. Das Geld reichte hinten und vorne nicht, Schulden etc. Ich konnte nicht die Ausbildung machen, die ich machen wollte, aus finanziellen Gründen. Von daher bin ich wirklich sehr froh, das es jetzt anders läuft. Das Konfirmationsgeld würde für den Führerschein reichen, aber es muss nicht. (bei mir hatte es damals nicht gereicht und neben einer kleinen Musikanlage waren Klamotten etc dann wichtiger, nix modisches, sondern etwas zum anzuziehen) Und BÜCHER (und die kaufe ich auch immer für alle ein, davon werde ich arm...)
Ein Auto wird es hier auch nur bei Bedarf geben. Ich hatte Glück und konnte während meiner Ausbildung mit dem Zug fahren. Fürs Wochenende können die Kinder sich gerne unsere Autos leihen. Aber das dauert ja noch 10-13 Jahre. Für meinen erstes (gebrauchtes) Auto bekam ich einen Zuschuss von meiner Oma und einen von meinen Eltern. Hat dann sogar komplett fürs Auto gereicht. Reparaturen und Inspektion musste ich dann aber selber zahlen. Und grade bei alten Gebrauchten sind die nicht billig. LG
Zuschuss ja, komplett nein.
Bei uns wird er sicherlich mal komplett bezahlt. Liegt daran, dass man hier einfach ohne Führerschein nirgendwo hinkommt, aber was können die Kinder dafür, dass wir uns so einen Wohnort ausgewählt haben? Die Hoffnung besteht natürlich, dass bis dahin der öffentliche Verkehr soweit ausgebaut ist, dass man auch ohne Auto auskommt (Utopie?)...
ja Utopie, hier fahren drei Busse in der Schulzeit, in den Ferien gar keine, aber nur Richtung Kreisstadt, In die nächste Stadt gar nicht und somit auch nicht zum Bahnhof...
Aber ich war bei der Zukunftswerkstatt jaja, hat nur nix gebracht
Wo wir jetzt wohnen fahren unter Woche jede std 2 Busse so bis 20 Uhr, dann wird es auf 1* in 2 h gedrosselt. Samstags bis mittags jede std einer, danach alle 2 h, sonntags ganz übel Wo die schwiegies wohnen fahren nur die Schulbusse. Abgestimmt auf die Uhrzeiten der Schulen. Ganz übel. Das wird noch ein Spaß, wenn die nicht mehr auto fahren können.
Die Schulbusse fahren zur 1. Stunde, dann nicht mehr. Das heißt, die Kinder müssen immer zur ersten Stunde fahren. Ich nehme sie bei späteren Schulbeginn und wenn es klappt mit zur Arbeit, von dort fahren die Busse jede halbe Stunde. Also völlig okay, Aber es gibt keine Möglichkeit, diese Busse mit Umsteigen von uns zu erreichen, das geht nur von dort. Zurück dann zur 6. Stunde und zur 8 Stunde, das war es. Sollten sie heute hitzefrei bekommen, müssen sie trotzdem warten.
Also ich habe meinen Führerschein damals selbst erarbeitet und selbst bezahlt, die Kinder werden das nicht müssen, weil für die gespart wird. An das Geld kommen sie aber selbst erst mit 18 Jahren ran.......weil es eben für den Führerschein ist.
Wir haben für beide Führerscheinsparen gemacht so das das Geld dann da war.
Wir haben ein Führerschein Sparbuch. Da gehen monatlich 50 Euro drauf. Da sollte ein Auto mit 17 dann auch noch drin sein. Ich selbst habe damals nur die Prüfungsgebühren und die Anmeldung gezahlt. Der Fahrlehrer war der beste Kumpel meines Opas. Ursprünglich hatten meine Eltern mein Konfirmationsgeld dafür angelegt. Davon gab's dann das erste auto.
Ich habe meinen vom Konfirmations-Geld bezahlt. Aber ich weiß ja nicht ob meine Kinder sich konfirmieren lassen und wieviel Geld sie da bekommen. Unsere Kinder haben schon Konten mit dem Taufgeld und wir zahlen da auch immer was ein. Das Geld ist dann für den Führerschein. LG
Bei uns gibt's einen Zuschuss. So war es bei mir selbst auch. Und Auto sehen wir dann wrnn es soweit ist, das gibt es auf jeden Fall nicht einfach so zum 18. Übrigens sehr provokant von dir finde ich, erst die Gäste den Kindergeburtstag finanzieren lassen wollen und dann das jetzt mit dem Führerschein.... machst du das extra?
Denke das Provokation. Sie könnten es sich locker leisten. Der Mann braucht doch nur paar Feiertage arbeiten gehen Siehe: https://m.rund-ums-baby.de/forum/Ostern-allein_5333350.htm Schon im Eingangspost stehen 700€ extrazulage
Huch, das sehe ich ja erst jetzt, das das die Selbe AP ist.
Ja, wir werden unserm Sohn den Führerschein bezahlen. Falls er dann noch in der Schule sein soll, auch ein Auto. Wenn er dann schon in Ausbildung ist, muss er es selbst finanzieren (als kleiner "Anreiz" sein Abi zu machen;-). LG Lucy
Meine Tochter muss sich etwas dazu verdienen, da sie mit 16 den A1 machen möchte. Sie trägt einmal die Woche Zeitung aus und verdient damit ca 120,-€ im Monat Wir bezahlen ihr dafür das Motorrad, und wir geben die Differenz zum Führerschein dazu. B wird hier grundsätzlich vom Konfigeld bezahlt, während das erste Auto von uns gestellt wird. Da sie niemals Miete wird zahlen müssen, soll sie ihr Ausbildungsgehalt oder wenn sie im studium arbeitet das Geld zurück legen
hier wird das meist von den Eltern gesponsert bzw zusammen gespart. aber anders geht es auf dem Dorf auch nicht. mit 18 braucht man den Führerschein einfach, die bus Verbindungen sind miserabel. erarbeiten bis dahin geht auch nicht. außer man beginnt mit 16 eine betriebliche Ausbildung. aber wenn man eine schulische Ausbildung oder abi macht, geht das nicht. aushilfsjobs gibt's auch nur in den nächsten stadt und die wollen meistens volljährige.
Ja das zahlen wir Ihnen. Finde ein Führerschein gehört zur Ausbildung dazu.
Das Auto steht bereits vor der Türe, der Führerschein folgt in einem Jahr. Die Autoraten bezahlen wir bis zum 18. Geburtstag, solange wird der niegelnagelneue ferrarirote 67 PS i10 auch von uns genutzt. Ab dem 18. Geburtstag, und damit dem Ticket zur Freiheit, muss er die Raten übernehmen und das Autolein wird sein. Für den Führerschein haben wir von einer Großtante knapp die Hälfte zweckgebunden vererbt bekommen, den Rest zahlen wir.
Führerschein wurde teils von Oma mitgesponsert, teils von uns bezahlt. Autos haben wir NICHT vor die Türe gestellt. Sie mußten sich das erste Auto selber zusammensparen, hat aber gut geklappt. Wenn ich seh, wie andere in ihrem Alter mit "Von Papa und Mama geschenktem Auto" umgehen, kann ich nur lachen. Meine beiden Großen hüten ihre Autos wie einen Goldschatz, sparen aber nebenher schon für das nächste Gefährt.
Ich habe meinen Führerschein selber erspart. Ich habe aber fünf Geschwister Zuhause gehabt und wohnte in der Stadt, wo es keines Notwendigkeit für das Autofahren gab. Wir wohnen auf den Dorf mit extrem schlechter Nahverkehrsanbindung. Zudem bin ich so erkrankt, dass ich oft aus gesundheitlichen Gründen nicht Auto fahren kann. Deshalb finanzieren wir den Kindern den Führerschein voll. Wir haben aber auch alle Kindergeburtstage voll finanziert, denn das ist doch selbstverständlich, dass wir als Eltern dem Kind die Feier schenken. Das finde ich deutlich selbstverständlicher, als den Führerschein voll zu finanzieren! Ein „eigenes“ , neues Auto gibt es hier nicht; die Kinder können meinen zehn Jahre alten Gebrauchtwagen ( mit vielen Airbags ausgestattet) benutzen. Da ärgere ich mich dann auch nicht über eine Beule.
Bisher hat nur meine Mittlere den Führerschein; die Große ist gerade dabei. Die Mittlere fährt jetzt die Große und die Kleine oft weg; also Fahrten, die ich früher erledigt habe.
Wir werden es so machen wie meine Eltern es bei uns gemacht haben. Heißt: Führerschein und erstes (gebrauchtes) Auto zahlen wir. Wir haben dafür ein extra Sparkonto. Mein Sohn kann sehr gut mit Geld umgehend und wird es auch in Zukunft weiterhin lernen. Dennoch möchten wir zahlen. Natürlich steht es ihm frei das Angebot genauso gut abzulehnen.
da ich finde das dieser zur ausbildung gehört, haben wir diesem a) auch bezahlt (zum glück bezahlen können) und b) kind 2 mehr oder weniger auch gezwungen den führerschein zu machen, lg
Sonst wird's zu teuer. Mein Großvater hat ihn mir bezahlt. Mein Sohn hat das Geld bereits erhalten, er will aber noch nicht anfangen. Meine Tochter hat noch Zeit aber das passt schon.
Auch eine schöne Tradition, die hoffentlich solventen "Alten" unterstützen die "Mittleren" und "Jungen"
Ich finde 250 Eur viel zu viel für einen Geburtstag in dem Alter. Das hat nichts mit leisten können oder geizig sein zu tun. Aber es ist eben etwas ganz besonderes und sehr teuer und wenn man sich so eine mega Party wünscht, dann sollte man an anderer Stelle Abstriche machen. Das muss man dem Kind begreiflich machen und das kann auch ein sechsjähriges Kind sehr gut verstehen. Kinder können in dem Alter sehr wohl Konsequenzen richtig und weitreichend erfassen. Den Grundgedanken, dass das Kind dann auf etwas verzichten soll, finde ich daher gar nicht so verkehrt. Ich bin aber grundsätzlich überhaupt kein Freund davon, Kinder mit Spielsachen zu überschütten. Mein Vorschlag wäre daher, die Option etwas zur Party zu "spenden" wahlweise zur Verfügung zu stellen und als Eltern den Rest zu sponsern. Dafür gibt es eine Kleinigkeit von den Eltern und Großeltern zum auspacken. Wenn ich so eine Einladung erhalten würde, wäre ich gar nicht beschämt oder pikiert, sondern könnte die Hintergründe sehr gut nachvollziehen.
Oops, falsche Stelle :) Führerschein wird aber bezahlt, ob zu 100 Prozent wissen wir noch nicht. Wir legen für unseren Sohn Geld an und sparen monatlich einen bestimmten Betrag. Das soll ihm später seinen Start ins eigene Leben erleichtern. Er wird jedoch auch jobben müssen, denn alles möchten wir nicht selber finanzieren. Er soll seine eigenen Erfahrungen machen und Dinge aus eigenem Antrieb erreichen.
Nachdem mich mein Sohn belehrt hat , dass man Grün wählt und wir alle die Umwelt zerstören mit unserer Lebensweise , tun sich hier ganz neue Mögl. auf , was wir jetzt mit den Kindersparbüchern , die das Geld für Führerschein und Auto beinhalten machen.
Nein wir werden den Führerschein nicht komplett bezahlen. Es gibt ein Sparbuch von den Großeltern ,wo sie mit 18 dran kommen und Rest geben wir dann dazu. Auto müsste dann allerdings selbst gekauft werden. Wir wohnen allerdings auch so gut, das ein Auto nicht unbedingt notwendig ist. Bus und Bahn fahren dauernd, alles wichtige ist in max. 10min. Fußweg zu erreichen.
Ja, wir bezahlen den größten Teil vom Führerschein. Den Rest, möchte sie sich selber zusammen sparen. Ich habe meinen, damals komplett selber bezahlt und dafür auch neben der Ausbildung gejobbt. Jetzt nicht nur für den Führerschein, hatte ja auch schon eine eigene Wohnung.....Das möchte ich meinen Töchtern nicht zumuten. LG maxikid
Ist ja interessant: die meisten hier werden mindestens den Führerschein bezuschussen, eher noch ganz bezahlen oder gleich ein Auto hinstellen. Ich oute mich mal. Mein Mann und ich haben beide schon in unserer Jugend gejobbt, um uns Führerschein usw leisten zu können. Zeitung austragen, Nachhilfe geben, Bürohilfe... Eigentlich habe ich, seit ich 13 bin, fast immer irgendwas gejobbt. Gehört für mich dazu. Unsere Kinder sollen auch mindestens einen Teil selbst finanzieren. Erstens wohnen wir mit guter Verkehrsanbindung, sodass der Führerschein zunächst nicht zwingend notwendig ist. Zweitens finde ich es wichtig, dass die Kinder auch die Erfahrung machen, für einen Wunsch zu arbeiten und zu sparen. Und drittens möchten wir unseren Kindern das Geld, das wir für sie sparen, erst zu einem späteren Zeitpunkt geben - eher mit 28 als mit 18, wenn Familien gegründet werden, Häuser gekauft usw. Klar wollen wir vorher unterstützen, aber ich glaube nicht, dass man mit 18 oder vielleicht Anfang 20 schon mit größeren Summen umgehen kann. Soweit der Plan, sprechen wir in 15 Jahren nochmal... ;)
Mein Sohn hat vor kurzem Führerschein gemacht und wir haben ihn komplett bezahlt. Es ist nicht so, dass er unbedingt den Wunsch hatte, Führerschein zu machen, wir haben ihn eher dazu gedrängt. Wir wohnen auf dem Land, außer dem Schulbus ist die Verkehrsanbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht gut, einen Führerschein hätte er also früher oder später gebraucht. Er wollte eigentlich bis nach dem Abitur warten, aber dann hätte er ihn alleine machen müssen, so konnte er die theoretischen Stunden dann mit einem Freund besuchen. Schülerjobs sind hier eher selten, keiner der Freunde meines Sohnes hat einen, er selbst auch nicht. Die Woche über hat er teilweise bis 17.00 Uhr Unterricht und am Wochenende fahren noch weniger Busse bzw. gar keine (Sonntag) als unter der Woche. Er braucht allerdings auch wenig Geld, bekommt nicht viel Taschengeld und verlangt auch nicht mehr. Wir bezahlen auch seine Kleidung, er hat da keine großen Wünsche. Ein eigenes Auto hat er nicht, will er auch nicht, da eines unserer beiden Autos immer zur Verfügung steht. Er hat den Führerschein seit Februar und ist seit dem ein einziges Mal alleine wohin gefahren :)
Wir werden es mit den Geldzuwendungen , Führerschein, Auto, ggf. Hochzeit usw.) so machen, wie ich es von meinen Eltern kenne. Es wird kein Satz dazu gesagt, was bezahlt wird. Es wird nichts erwähnt oder in Aussicht gestellt. Kind denkt es zahlt selbst und begleicht fein alle Rechnungen vom eigenen Konto. Ist stolz es dann geschafft zu haben. Wird sich hinterher aber freuen dürfen, wenn das Konto wieder gefüllt ist. Vermutlich werden wir ja zwei Kinder haben. Daher stehen keine Beträge fest, es steht nur fest beide Kinder bekommen die gleichen Summen. Ob es dann ein Seat oder ein Mercedes wird (neu oder gebraucht) bleibt offen.
Wir werden sicher was dazu geben, aber ganz finanzieren werden wir ihn nicht.
Ich musste meinen auch zum Großteil mit meinem Ausbildungsgehalt finanzieren.
Allerdings brauchte ich unbedingt einen Führerschein, weil wir auf dem Land lebten. Nun wohnen wir in Berlin und sie brauchen den hier nicht unbedingt. Wir haben seit wir hier wohnen auch kein Auto mehr.
Die letzten 10 Beiträge
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen