Elternforum Rund ums Baby

Fruchtsaft für Kleinkind

Fruchtsaft für Kleinkind

Mimarel

Beitrag melden

Hallo zusammen Meine Tochter (fast 2 Jahre alt) trinkt fast ausschließlich apfelsaft. Jetzt hat mich jemand total verunsichert das dies gefährlich ist für Kleinkinder. Habe jetzt total Panik das es ihr Schaden könnte. Mal trinkt sie auch einen Tee oder Kirschsaft verdünnt mit Wasser. Aber eigentlich hauptsächlich apfelsaft. Kann mir jemand sagen ob das unbedenklich ist oder ob ich ihr wieder nur Wasser anbieten soll? Dann trinkt sie aber eindeutig zu wenig am Tag was doch schlimmer wäre oder?


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Hallo, Apfelsaft hat so viel Zucker, dass er als Süßigkeit zu gelten hat. Ein Glas am Tag ist sicher nicht schlimm (wenn der Rest der Ernährung nicht so süß ist), alles andere solltest Du unterbinden. Verdünne den Saft mit Wasser, und erhöhe alle zwei Tage den Wassergehalt, bis Du bei nur Wasser angekommen bist. Halte eventuellen Protest aus. Du bist verantwortlich für die Gesundheit Deines Kindes, das kann ein Kind nicht entscheiden. Und in der Regel haben Kinder ein gesundes Durstgefühl. Wenn das Angebot da ist, trinkt ein gesundes Kind üblicherweise ausreichend. Viele Grüße


ZippZappZeppelin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Ich kann dir nur sagen, dass meine Eltern mir das wohl als Kleinkind auch gegeben haben. Das Ende vom Lied: ich hatte Karies. Ich würde, wie Mamamaike empfohlen hat, versuchen den Apfelsaft auszuschleichen und auf Wasser umzusteigen.


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Naja, du gewöhnst deiner Tochter so halt an dass sie nur Süßes trinkt. Trinkt sie dann 500ml+ puren Apfelsaft am Tag? Da würde ich schleunigst gegensteuern, du kannst den Saft mit Wasser verdünnen und langsam den Saft ausschleichen. Wenn du deiner Tochter weiterhin nur Saft gibst hat sie wenn sie mal einen Flussigkeitsbedarf von 1,5l hat da. 700kcal täglich dann nur für Saft. Abgesehen davon, dass zuviel süß den Durst nicht löscht. Alternative wäre dann Getränke mit Süßstoff, auch nicht erstrebenswert als reguläres Dauergetränk. Dann trinkt sie halt erstmal weniger wenn sie nur Wasser trinkt, das kommt schon. Wenn Sie Durst hat wird sie trinken und solange du ihr Wasser zur Verfügung stellst wird sie auch nicht verdursten.


Soltom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Ich hab als Kleinkind viel Saft bekommen. Jeder einzelne meiner Milchzähne war durchlöchert… war nicht so schön, ich gehe immer noch seehr ungern zum Zahnarzt weil ich als Kind da so oft hinmusste und gebohrt wurde. Um meiner Tochter das zu ersparen bekommt sie überhaupt keinen Saft. Noch nichtmal verdünnt. Nur Muttermilch (aber auch nicht mehr so oft, sie ist 15 monate und wir stillen so ganz allmählich ab) und Wasser. Und ich achte drauf dass sie jeden Tag Zähne „putzt“… (na ja…dass sie zumindest das Ritual kennenlernt..so richtig putzen kann sie noch nicht) Ich würde auch eher raten, dass es sowas wie Saft nur zu besonderen Gelegenheiten gibt wie z.B. Kindergeburtstag oder wenn man mal im Restaurant essen geht oder einen tollen Ausflug macht. Verbieten würde ich den Saft nicht, aber eben zu etwas Besonderem machen auf das man sich dann auch freuen kann.


Musikerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Soltom

Hallo, ich sehe das nicht so eng wie die anderen aber ich würde, bevor das Kind ganz schlecht trinkt, den Apfelsaft mit Wasser ganz arg verdünnen. Meine Kinder haben in diesem Alter auch stark verdünnten Saft getrunken und keins hatte Karies, das muss auch nicht zwangsläufig passieren. Wichtig ist natürlich, dass die Kinder regelmäßig Zähne putzen und der Saft sehr verdünnt wird.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Musikerin

Genau, so eng sehe ich das auch nicht, aber mir war immer wichtig, dass Wasser pur (auch kein Schorle, sonst wird es später wenn die Kinder Teenies sind oder selber mischen automatisch wieder Saft oder mehr Saft!) vom “Geschmack” als Getränk akzeptiert wird und dass man Wasser als Hauptgetraenk gewohnt ist.


aomame84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

1. Apfelsaft hat in etwa so viele Kalorien wie Cola. 2. Die Kombination aus Säure und Zucker ist laut meiner Zahnärztin besonders gefährlich für die kleinen Zähnchen. Würde sie langsam entwöhnen. Falls sie wenig trinkt, dann kannst du ihr wasserreiche Lebensmittel anbieten, wie Gurke. Als weitere Idee: Gibt aromatisierten Früchtetee ohne Zucker, der sehr starken fruchtigen Geschmack hat, vielleicht mag sie sowas stattdessen?


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

So gesund ist der für die Zähne ja nicht.... könnte man wissen.


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

eine bekannte war bei beiden kindern der meinung, dass sie zu wenig trinken würden und hat deshalb auch mit dem mist angefangen. beim kleinen war es sogar so extrem, dass schon diabetes im raum stand, weil er so viel getrunken hat. der arzt sagte direkt sofort beide auf wasser umstellen. beide haben dann viel weniger getrunken, trotzdem war es noch genug. keiner ist verdurstet oder ausgetrocknet. daher auch mein rat, lass das sofort mit dem saft.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rachelffm

Ja, so fängt es meist an, leider…


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Guten Morgen Ich würde auch dazu raten den stark zu verdünnen. Säfte fördern leider die Entstehung von Karies und können später zu Übergewicht oder gar Diabetis führen. Und das Wasser gesünder ist, weißt du, denke ich, auch selbst ;) Aber: Karies kann auch so kommen (Vererbung). Meine große (5) trinkt zu 90% Wasser und zu 10% Mischungen (Saft mit viel Wasser zu besonderen Anlässen ;)), ist kaum süßes und hat leider Zwischenraumkaries.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Ist die Frage ernst gemeint? Es wird heutzutage so viel aufgeklärt (von Ärzten,...., im TV,.....), dass Zucker schädlich ist. Schau mal 2-3 Dokus an und überlege, was dein Kind isst und trinkt. War dein Kind eigentlich schon beim Zahnarzt??? Kinderarzt wirft da einen auch gerne mit Infos zu. Kann man gar nicht übersehen.


Anni3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kia-ora

Danke für das Infragestellen. Solche Posts werden doch hier nur eingestellt, um das Forum aufzumischen. Kein Mensch würde seinem Kind nur Apfelsaft zu trinken geben.


Mimarel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anni3

Ehm du weißt, dass du mit deinem Post genau das machst was du kritisierst oder? Solche Antworten wie deine hier, schreibt man nur um das forum aufzumischen. Kein Mensch würde so auf eine Frage antworten, die in einem forum gestellt wird, welches für Fragen gemacht wurde. Also hast du nichts vernünftiges beizutragen, bitte einfach deine schlechte Laune woanders rauslassen.


Katharina-K88

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Kleinkinder haben eigentlich noch ein sehr gutes Körpergefühl, außer man erzieht es so um wie du es gerade machst. Wenn sie jetzt nicht gerade erkältet ist und extra viel trinken muss, dann lassen Saft erstmal ganz weg und gibt nur Wasser bis sie wieder ihr durstgefühl kennt. Meiner ist durch die Kita auch grad ständig erklärt und soll extra viel trinken. Ich warte immer bis er Wasser getrunken hat und geb ihm dann die Apfelsaftschorle. Damit er zusätzlich trinkt. Er trinkt selbst wenn er ne Schorle rumstehen hat und noch nen Tee mit Honig, trotzdem sein Wasser, wahrscheinlich gegen den durst. Vielleicht trinkt sie nur gefühlt zu wenig? Das täuscht bei so kleinen ja auch oft. Gerade wenn sie viel Gemüse und Obst in rohkost Form essen.


Mimarel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Danke für die netten Antworten. Für die überflüssigen nicht so netten Antworten werde ich mich nicht bedanken und einfach mal ignorieren Hatte anscheinend vergessen zu erwähnen das ich den Saft schon verdünne mit Wasser. Also es ist mehr als die Hälfte der falsche Wasser und der Rest ist apfelsaft. Natürlich ist mir bewusst das der Zucker schei*e für die Zähne ist. So ganz hohl bin ich dann auch wieder nicht. Aber wenn es ok ist das sie dann viel weniger trinkt werde ich es einfach mal nur mit wasser versuchen. Danke für die Tipps.


Dani2022

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Hallo, über den Nachteil von Saft wurde ja schon alles gesagt. Vielleicht könnt ihr auch einen Kompromiss finden. Bei uns gibt's generell Wasser und zum Mittagessen oder zum Abendessen darf es auch Fruchtschorle sein. Nach dem Abendessen werden eh die Zähne geputzt. Vielleicht auch mal Sprudelwasser ausprobieren, das mag unser Sohn total gerne. Oder einen Silikonstrohhalm verwenden, da schmeckt Wasser gleich viiieeeel besser Viel Erfolg beim umgewöhnen!


Lizzlie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Meine Nichte hatte deswegen ab dem dritten Lebensjahr fast keine Milchzähne mehr. Der Apfelsaft wurde auch verdünnt, und trotz regelmäßigen Zähneputzen waren fast alle Zähne mit Karies befallen. Für das Kind war das nicht so schön Sie wurde wirklich oft gefragt, wieso sie keine Zähne mehr hat.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Du schreibst Flasche - Nuckelflasche? Das wäre nochmal schlimmer für die Zähne. Und auch 50% verdünnter Saft ist noch zu viel. Wie Mamamaike oben beschrieben würde ich schauen, den Saft als dauerhaftes Getränk auszuschleichen. Wir geben natürlich auch mal Saft, aber eben eher als Süßigkeit nur ab und zu (kann 3x pro Woche oder nur 1x im Monat sein) oder wenn unsere Tochter sehr hohes Fieber hat und nicht genug trinkt. Wir verdünnen im Verhältnis 1:3. Einfach dran bleiben! Dann wird das schon.


bea+Michelle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

In die Flasche? Hoffentlich nicht mit Nuckel. Meine Nichte hat sowas auch bis 3 Jahr ebekommen, wie die Zähne aussehen, möchtest du nicht wissen. Und sie ist heute Erwachsen und hat Panik vor dem Zahnarzt.


Mimarel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bea+Michelle

Wir haben den magic cup und eine strohhalmflasche. Ich werde wohl jetzt mal versuchen ihr morgens oder abends vor dem Zähne putzen eine Flasche verdünnt mit Wasser zu geben und den Rest des Tages ausschließlich Wasser. Ich denke das ist dann ein guter Anfang. Denn sie hat normalerweise nur Wasser getrunken, bis meine Schwiegermutter und mein Mann mit Capri Sonne und apfelsaft anfangen mussten, da mein Mann ausschließlich Orangensaft und kakao getrunken hat als Kind. Mir hat es von Anfang an nicht so gepasst mit dem süßen Zeug, aber habe mich da wohl zu sehr bequatschen lassen. Aber das ist wohl wieder ein anderes Thema. Naja ich kriege das schon wieder hin, dass sie wieder ausschließlich Wasser trinkt. Danke für die zahlreichen Antworten.


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Aaah der Liebe Apfelsaft Stand bei uns auch hoch im Kurs, nachdem sie einen Tag bei der Tante war und ihn dort das erste Mal gekostet hat, hat sie mich bestimmt ne Woche 10 mal am Tag nach Apfelsaft gefragt. Wir sind selber wasseetrinker und haben kaum bis nie Säfte da. Nachdem sie so hartnäckig war, haben wir aber als Ritual eingeführt das sie ein Glas apfelschorle zum Frühstück bekommt. Das ist jeden Morgen ihr Highlight, und mittlerweile weiss sie auch, dass es das nur am Frühstückstisch gibt. War nicht ganz einfach. Aber war mir wegen der Zähne wichtig. Denke es ist wie mit allem:die Menge macht das Gift. Sie mag zb keine Süßigkeiten, wenn Oma ihr ne Schokolade andrehen will, nimmt sie die und steckt sie mir in den Mund Da find ich nen Glas schorle am Tag ok. Würde einfach auf die Gesamtmenge süßes achten und gut ist


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Liv20

So ist das ja auch noch vertretbar. Süß als Dauergetränk prägt aber leider auch den Geschmack fürs Leben - es kann sehr gut passieren, dass das Kind niemals nur Wasser trinkt. Jetzt ist es noch verdünnte Schorle, später dann Cola, Fanta, etc. Und dann nicht mehr verdünnt. Das,muss nicht passieren, aber oft haben Eltern nur das Kariesrisiko im Kopf und bedenken nicht, dass sich im Kindesalter solche Vorlieben prägen. Wenn man nicht gegensteuert, können sie sich festigen und oftmals werden sie dann erst im Erwachsenenalter durchbrochen (aber dann ist der Schaden oft schon groß - von Übergewicht zu Diabetes). Ich finde es gut, wenn man einen gesunden Umgang mit diesen Lebensmitteln vorlebt und die TE ist ja auf dem richtigen Weg, da sie sich selbst infrage stellt und hier nachfragt.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Das unterschreibe ich.


Liv20

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misssilence

Eine Cola schorle wäre ja auch wirklich widerlich! Aber im Ernst, du hast natürlich recht. Für uns ist das ein guter Kompromiss, da sie eben sonst gar nichts süßes zu sich nimmt. (und bei der schorle ist es jetzt so: wir haben ein 200 ml Glas. Das wird zum viertel befüllt, da es sonst eh nur Sauerei gibt. Und diese 50 ml sind dann ca. 50/50 gemischt . Also maximal 25 ml apfelsaft, das find ich auch vertretbar, mehr müsste es aber für mich nicht sein). Würde sie jetzt jeden Tag eine kleine nascherei einfordern, zb ein kleines Stück Schokolade, würde sie es wahrscheinlich auch bekommen, aber dann eben keine apfelschorle mehr. Auch Kleinvieh macht ja Mist.... Bei uns wäre sie wahrscheinlich nie auf apfelsaft gekommen, da wir sowas selbst nicht trinken (abgesehen vom dem was man über regelmäßige zuckerzufuhr weiß, finde ich süße Getränke auch absolut schlechte Durstlöscher). Aber um so älter sie werden und halt auch mal von anderen Personen betreut werden, umso wahrscheinlicher ist es auch, dass sie solche Dinge kennen lernen. Und das angewöhnen ist so viel schneller passiert als das abgewöhnen.... Ich bin da ganz bei dir, die TE macht sich ja gedanken, das ist super!


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Liv20

Jaa, das eigene Vorbild ist da echt entscheidend. Wir trinken max am Wochenende Saft. Bis ich schwanger wurde - da hatte ich nun in beiden Schwangerschaften eine unbändige Lust auf Apfelschorle Hat Kind auch mitbekommen und das führte dann auch mal zu 3x die Woche Saft...hier gibt es aber seit dem 2. Geburtstag auch Eis, Kekse oder Kuchen, wenn wir selbst davon essen (was nun zwsr nicht täglich vorkommt - außer Weihnachtszeit - aber ab und an). Aber es ist ja nur verdünnt und selbst täglich sehe ich da kein Problem. Nur nicht als einziges Getränk. Da muss man gegensteuern bzw es direkt unterbinden. Aber selbst bei guten Vorsätzen schleichen sich manchmal schlechte Gewohnheiten ein - muss man dann eben erkennen.


Reese

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Der Teekanne Apfeltee schmeckt fast ähnlich wie Apfelsaft, das würde ich zum „ausschleichen“ nehmen. Ansonsten gilt für mich persönlich die Menge macht das Gift. Bei Oma trinkt meiner auch mal seine Schorle, zu Hause gibt es Tee oder Wasser mit Gurke, Minze, Rosmarin drinnen. Wasser pur mag er tatsächlich nur zum Essen dazu. Ich denke mir aber wenn er mit 18 noch ein Gurkenwasser will hab ich auch nichts falsch gemacht.


MetaN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Normalerweise bin ich von der entspannten Sorte, aber hier würde ich sagen, der Schaden ist schon angerichtet - die Zähne sind mit hoher Wahrscheinlichkeit schon angegriffen. Saft und andere süßen Getränke auf ein Minimum reduzieren ist dringend angesagt. Und regelmäßig zum Zahnarzt zwecks Früherkennung. Die Kalorien kommen natürlich noch dazu, aber da kann man besser gegensteuern.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Bei uns gibt es nur zu den Mahlzeiten am Tisch dünnes Schorle und für zwischendurch sowie auch in den TrinkFlaschen, auf Ausflügen, zum Sport etc nur Wasser. Ich würde dir empfehlen, für euch eine Regel zu finden, wie ihrs machen wollt… muss nicht wie bei uns sein, aber so dass es für euch passt und wo du hinwillst und diese Stück für Stück (erst verdünnen etc) auch durchsetzen, dein Kind ist alt genug. Wenn es während der Abgewoehnzeit mal weniger trinkt, wird es keinen Schaden nehmen, denke ich, aber “abgewöhnt” haben wir nicht, hier gab es erst Saft als Wasser als Getränk akzeptiert wurde. Aber bei einem meiner Kinder hat es auch länger gedauert, dass Wasser akzeptiert wurde und ich hatte dann auch, genau wie du, als normal vom Tisch gegessen wurde, auch Angst, dass die Flüssigkeit zu wenig ist und ich habe dann lieber, statt Schorle etc zu geben den Becher Milch beim Abendbrot mit Wasser verdünnt oder ne Schale Gemuesebruehe als Vorspeise mit Sternchennudeln etc schlürfen lassen. Nuetzt dir jetzt nix, Ich empfehle dir, das der Gesundheit zuliebe auch für später wenn das Kind viel größer ist (Schule Teenie etc) , das jetzt umzustellen. In “meiner” Generation (Bei dir vllt genauso?) gab es bei vielen, die ich kenne, sehr viel Saft oder sogar Limo etc zur Kinderzeit und es ist ein Kraftakt , als Erwachsener auf Wasser umzustellen. Viel Erfolg!


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Kleinkinder müssen nicht viel trinken. Das ist oft ein Irrtum, dass man denkt, das Kind müsse unbedingt große Mengen an Wasser trinken. Kleine Kinder brauchen noch nicht so viel Flüssigkeit, ihre Nieren können noch gar nicht so viel Flüssigkeit verwerten. Unser Kinderarzt sagte mir, es reicht, wenn ein Kleinkind ein Glas Wasser am Tag trinkt. Und selbst wenn es das nicht schafft, dann ist es auch nicht dramatisch. Kinder nehmen noch viel Flüssigkeit über die Nahrung auf und ihr Flüssigkeitsbedarf ist dann gedeckt. Ein durstiges Kind wird auch immer Wasser trinken. Trinkt es nicht, hat es keinen Durst, braucht die Flüssigkeit nicht und somit muss man es auch nicht drängen. Meine Kinder haben beide überhaupt erst mit 2 Jahren angefangen zu trinken. Davor haben sie maximal ein paar Schlucke über den Tag verteilt getrunken, an manchen Tagen gar nichts. Trotzdem sind sie fit und munter und trinken jetzt mit fast 9 und 4,5 Jahren beide ausschließlich Wasser und mittlerweile schon ganz schöne Mengen. Biete ausschließlich Wasser an und wenn dein Kind nicht trinkt, lass es einfach! Es wird nicht verdursten! Alles Liebe!


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mimarel

Was wäre denn eine richtige/ notwendige Trinkmenge für ein Kleinkind und warum? Ich habe noch nicht von sonst gesunden dehydrierten Kindern gehört, denen regelmäßig Wasser angeboten wird. Wenn mein Kind kein Wasser möchte, wird es keinen Durst haben.