Anka!
Hallo zusammen,
ich bin am verzweifeln. Es hieß dass die Flaschen der babys in der Spülmaschine mitgewaschen werden dürfen . Irgendwann habe ich aber festgestellt, dass der Silikonring am Boden der Flasche den Geschmack des Spülmitteltabs annimmt. Somit auch das Wasser
Also fläschchen aussortiert und neue besorgt. Die neuen Flaschen koche ich nun abends immer in einem Topf mit kochendem Wasser aus. Jetzt habe ich aber wieder festgestellt, dass das Wasser ganz seltsam schmeckt. Ich habe keine Ahnung woher das kommt und weiß jetzt auch nicht mehr wie ich die Flaschen sauber halten soll.
Wie macht ihr das denn?
(Achso- am Wasser liegt es nicht- das schmeckt nur in den Fläschchen so komisch)
Ich grübel gerade......was hast du denn für Flaschen? Ich kenn mich nicht erinnern, das in unseren Babyfläschen ein Silikonring drin war?
Ich habe die Flaschen ganz am Anfang auch ausgekocht und dann irgendwann einfach mit in die Spülmaschine gestellt. Wir hatten damit nie Probleme.
Die Flaschen von MaM haben einen Silikonring,vielleicht hat sie ja diese.
Wir haben nuk Flaschen, die bestehen nur aus drei Teilen. Flasche, Sauger, Ring um beides zusammen zu halten. Ich wasche die mit einer Flaschenbürste per Hand. Geht schnell und die Flaschenbürste wird auch nur für die Milchflaschen verwendet. Früher habe ich die Flaschen nach dem Waschen in einem Topf mit Wasser und Essig ausgekocht. Gerochen hat da nichts
Hier wurden die Flaschen per Hand gespült und dann ab in den sterilisator.
Hallo Es reicht, wenn du sie nach Nitzung einmal kurz mit klarem Wasser ausspülst und abends alle gesammelt mit Spülwasser und Flaschenbürste reinigst, dann nochmal mit klarem Wasser ausspülen und an der Luft trocknen lassen. Dann schmeckt da auch nix komisch. Auskochen brauchst du sie eigentlich nicht (ich habe es immer alle paar Tage gemacht, braucht man aber nicht - wusste ich damals nicht) LG
Warum wird immer der Tipp mit "abends" gegeben, erschließt sich mir auch nach Jahren nicht. Gerade abends sind doch Baby besonders "betreuungsintensiv", da hätte ich gar nicht die Zeit gehabat, mich um 10-12 Fläschchen zu kümmern. Ich habe ja Muttermilch per Flasche gefüttert und da war es mir äußerst unsympathisch, nur mit Wasser ausgespülte Flaschen stundenlang bei 30 Grad in der Küche rumsiffen zu lassen. Ich hab also das komplette Zubehör sofort nach Gebrauch per Hand mit Spüli ausgewaschen und klar nachgespült und auf einem sauberen Geschirrtuch an der Luft trocknen lassen. Bei einem Neugeborenen würde ich persönlich (egal wie die derzeitigen Empfehlungen, die sich ja alle paar Jahre ändern, lauten, durchaus 1x am Tag auskochen oder im Vaporisator sterilisieren. @AP: zu dem Silikonring kann ich leider nichts sagen. Hatten unsere Flaschen (ich habe Glasflaschen bevorzugt) nämlich nicht.
Wenn sie einmal klar ausgespült werden nach der Benutzung, sifft da nix. Auch ni ht bei 30 Grad. Mir würde die Zeit fehlen nach jeder Flasche gleich zu spülen. Und es wäre mMn auch sinnlos. Abtrocknen soll man sie ohnehin nicht. Nur an der Luft trocknen lassen
Von abtrocknen habe ich auch nie was geschrieben? Ich hab sie lediglich zum Abtrocknen (oder nennen wir es "abtropfen") auf ein Geschirrtuch gestellt. Aber wenn ich die Flasche eh einmal in der Hand habe, kann ich sie auch gleich abwaschen (bzw. in meinem Fall waren es natürlich auch noch die Brusthauben, davon hätte ich eh nicht 10 Sets gehabt). Und Milchfett bekommst du mit kaltem Wasser nicht weggespült. Aber jeder soll es so machen wir er mag.
Das mit dem Abtrocknen habe ich wohlfalsch gelesen, sorry. Genau, es macht jeder wie er mag. Mir war es abends das Einfachste
Ich habe sie anfangs mit der Hand ausgewaschen und dann in den Sterilisator. Später kamen die dann nur in die Spülmaschine. Probleme hatten wir nie, aber unsere Flaschen hatten auch keinen Silikonring am Boden.
Vielen Dank für eure antworten.
Dann versuche ich auch mal sie von Hand zu spülen bzw. mit einer Spülbürste.
Die ersten waren die Flaschen von MAM. Die haben unten so einen Silikonring.
Die jetzigen sind von NUK. Die haben keinen Silikonring - aber das Problem dass das Wasser komisch darin schmeckt habe ich trotzdem. Keine Ahnung warum.
Ich Versuche es jetzt wie gesagt auch mal von Hand .
Einen "Eigengeschmack" haben Plastikfläschchen irgendwie immer. Wenn du Glas nimmst, hast du das nicht mehr. Gibt es auch von Nuk und die können auch in die Spülmaschine Die Sauger würde ich persönlich da nicht reintun, die nehmen den Geschmack des Reinigers an, finde ich
Babyflaschen müssen sauber, aber nicht steril sein; auskochen oder Sterilisator also entbehrlich.. Ob man also per Hand oder mit der Maschine spült bleibt sich gleich. Sollte es wegen des Materials zu Geschmacksveränderungen kommen bietet sich ja offenbar das Spülen per Hand an, ggf. aber mal über einen Wechsel der Marke des Mittels für den Geschirrspüler oder eine geringere Dosierung nachdenken. Wenn der Spülmitteltab Geschmacksveränderungen am Babygeschirr hinterläßt trifft das ja u.U. auch auf andere Kunststoffteile zu, die im Geschirrspüler sind.
Hallo, ich denke, das liegt ganz einfach an dem Plastik. Egal welche Fläschchen wir hatten, das Wasser hat daraus immer anders geschmeckt als aus dem Glas oder Becher.. auch aus der Sportflasche schmeckt das Wasser anders. Und es schmeckt auch anders, wenn du selbst aus Becher/ Glas oder direkt aus der Flasche trinkst - denke also, dass es das Material oder die Gewohnheit macht, dass das Wasser anders schmeckt. Nach Spülmittel oder Reiniger sollte es allerdings nicht schmecken - da kannst du dann beim Auswaschen einfach weniger nehmen oder nach der Reinigung ein paar mal gut mit klaren Wasser nachspülen
Du weißt wie Wasser aus dem Fläschen schmeckt? Du hast es probiert? Es geht also nicht um ein Milchfläschchen? Dann würde ich doch empfehlen, einfach Wasser im Becher anzubieten. Das Kind scheint ja schon größer. Ansonsten ist es doch egal, ob es da leichte geschmackliche Veränderungen gibt. Die käuflich erhältlichen Fläschchen sind auf Schadstoffabgabe getestet...ich tät mich mal locker machen.
Wenn es um die mam Flaschen geht dann können die ohne Probleme in die Spülmaschine. Zerlegt halt, bei uns nimmt da nix den Geschmack von spültabs an. Und wenn doch dann Pack halt alle Teile aus Plastik zerlegt in die Spülmaschine und den Ring wäscht du kurz mit der Hand selber ab. Das ist doch kein Drama.
Ich spüle die Flaschen (Mam) direkt nach Gebrauch mit Wasser kurz aus, dann sammel ich alles und spüle einmal am Tag mit Spülmittel von Frosch (ist wahrscheinlich übertrieben), anschließend geht es in den Vaporisator. Ich nehme zum Spülen übrigens keine Bürste, sondern einen dünnen Spüllappen. Bei den Bürsten hatte ich immer noch Reste an der Fläschchenwand.
Ich muss gestehen,dass ich noch nie die Milch oder das Wasser meiner Kinder probiert habe
Milchflaschen habe ich am Anfang mit der Hand gewaschen und in den Sterilisation gesteckt, jetzt kommen die in die Spülmaschine. Manchmal, wenn sich Wasser drin angesammelt hat, spüle ich die hinterher mit klarem Wasser kurz ab.
Wasserflaschen mit Nuckel gibt's hier eigentlich kaum. Die Große spielt damit manchmal, das wird mit der Hand gewaschen.
Die normalen Kinder-Unterwegs-Flaschen (zB für die Kita)kommen alle in die Spülmaschine. Wie gesagt, ich habe es noch nicht probiert.
https://amzn.to/2MeNjBI Hallo, wir haben auch die Flaschen mit der Hand gespült und vaporisiert
Also nein. Ich führe keine geschmacksstatistik, aber wenn mein Sohn (Er ist übrigens 8 monate alt) sein Wasser abends nixht ganz ausgetrunken hat dann trinke ich schon mal was davon nachdem ich die Flasche geöffnet habe um es nicht einfach wegzugießen. Dabei ist es mir eben aufgefallen. Noch mal Danke für die tips
Die letzten 10 Beiträge
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis
- 7 Wochen Sommerferien - wie rumbringen? (Westfalen/Münsterland/(Ruhrgebiet))