Mitglied inaktiv
Wir betrachten Wörter der deutschen Sprache, die wir der Einfachheit halber alle klein schreiben. Wir sagen für zwei solche Wörter x und y, dass x in y enthalten ist -- und schreiben dafür x y --, wenn es in y eine Buchstabenstelle gibt, von der ab das Wort x als Teil von y vorkommt. Zum Beispiel gilt für y = niederschlag: nie y, der y, schlag y. Ist x y und beginnt x an der ersten Buchstabenstelle von y, so nennen wir x einen Anfang von y und schreiben dafür: anf(x,y). Ist x y und endet x an der letzten Buchstabenstelle von y, so nennen wir x ein Ende von y und schreiben dafür: end(x,y). Im obigen Beispiel gilt etwa: anf(nie,y) und end(schlag,y) Welche der nachfolgenden Aussagen sind für beliebige Wörter x, y und z richtig? 1. x x. 2. Falls x y und y x ist, so sind x und y die gleichen Wörter. 3. Falls x y und y z ist, so gilt auch x z. 4. Falls anf(x,y), so gilt: end(y,x). 5. Falls anf(x,y) und end(y,z), so gilt: x z. 6. Falls anf(x,y) und end(x,y), so sind x und y die gleichen Wörter. 7. Falls anf(x,y) und end(y,x), so sind x und y die gleichen Wörter. 8. Falls anf(x,z) und end(y,z) und x aus 5 Buchstaben und y aus 4 Buchstaben besteht, so besteht z aus 9 Buchstaben.
... ähm .. WAT? *lol*
hab mal informatik studiert, nach 4 semestern war schluss
Die letzten 10 Beiträge
- Welche Brotdosen-Größe benutzen Eure Kinder in Kita und Schule)?
- Elterngeld Antrag
- Alleine zum Kindergeburtstag
- Probleme mit Baby 9 Monate
- Brotdose Edelstahl mit herausnehmbaren Trennwänden (850ml o.ä.)
- Fliegen mit Kleinkind
- JEDE NACHT WACHPHASEN. Ich flippe bald aus
- Kribbeln in Füssen und Händen
- Mäusekot - Spitzmäuse
- Pickelchen am After Baby 4M