MELINA
finanzielle Unterstützung bei chronisch krankem Kind?? Hallo, meine Tochter (3) hat seit der Geburt eine chronische Atemwegserkrankung. Erst spastische Bronchitis das zu Athma geworden ist. Sie nimmt täglich Cortison und weitere Lungenmedikamente. Regelmäßig bekommt sie nachts "Anfälle". Meine Frage: Aufgrund dessen ,das sie sehr oft daheim ist ,und nicht in den Kiga kann, und meiner schlaflosen Nächte kann ich nur sehr wenig arbeiten gehen (ca 200€ im Monat). Hab leider keine familäre Möglichkeit der Betreuung. Mein Mann geht arbeiten. Giidt es Möglichkeiten Pflegegeld oder ähnliches, bei chronisch kranken Kinder zu bekommen? Lieben Gruß
wenn kind ne pflegestufe hat, ja.. ansonsten siehts da eher mau aus, denke ich, außer über stiftungen etc, dann aber nichts dauerhaftes. wäre gut, das kind medikamentös besser einstellen zu lassen. ich und mein bruder haben auch zeitlebens asthma, meine mutter war hausfrau, ich frage mich heute, wie die das alles gewuppt hat...heute bin ich aber nahezu cortisonfrei (habe aber immer notfallmedis da) LG
da solltest du dir am besten rat bei deinem arzt und der krankenkasse einholen. soweit ich weiß gibt es da möglichkeiten.das ist aber abhängig von der krankheit.
da gibt es bestimmte Beratungsstellen die vorbei kommen und euch beraten ob euch etwas zusteht
Du mußt zur Krankenkasse und Deinem Kinderarzt sollte ein Gutachten erstellen. Wird eine chronosche Erkrankung festgestellt und ist Pflege nötig kommt es in eine Pflegestufe ebenfalls kannst Du dann auch einen Behindertenausweis beantragen der euch dann bei Steuerausgleich stark berücksichtigt. Du kannst dich auch an die Caritas wenden und Dich dort Informieren lassen. LG und viel Glück
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann mit Kissen schlafen?
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich