meerli
Hallo Ihr Lieben, ich befinde mich derzeit noch in Elternzeit (Zwerg wird 8 Monate) doch wenn kein EG mehr kommt muss und will ich wieder arbeiten gehen..Ich habe von meiner Chefin die schriftliche Erlaubnis woanders zu arbeiten während der EZ (möchte dort auch nicht mehr hin, EZ hin oder her)...möchte gern so 20 Std. arbeiten gehen...Oma`s und Opa´s stehen keine zur Verfügung zwecks Betreuung. Nun weiß ich nicht so recht in welcher Reihenfolge ich anfangen soll...soll ich mir erst eine Betreuung suchen die flexibel ist und danach den Job? Aber was sag ich der für wieviel Stunden etc.ich sie brauche... Oder erst einen Job was wohl schneller geht aber dann bin ich im Zugzwang in kurzer Zeit eine gescheite Betreuung zu finden... In welcher Reihenfolge soll ichs angehen? LG Sindy
Beides Zeitgleich. Bei mir war es damals so: Ohne Job keinen KiTa-Platz, ohne KiTa-Platz keinen Job ... die Katze beißt sie da in den Schwanz. Ich habe mir damals einen KiTa-Platz gesucht, bekam die Zusage aber erst, als ich einen Arbeitsvertrag vorlegen konnte.
Ich würde das auch zeitgleich in Angriff nehmen. Ist leider ein kleiner "Teufelskreis" und wie Zero schon schreibt, ohne das eine bekommt man meist das andere nicht. Wenn du vorher ein flexible Betreuung findest, mit der dein Kind kann, aber auch du, dann macht sich das allerdings super in deiner Bewerbung.
zu erwähnen. Und wenn nicht gerade Oma den 24-Stunden-Bereitschaftsdienst garantieren kann, weiß auch jeder Arbeitgeber, dass die Eltern doch einige Fehlzeiten wegen der zu erwartenden Krankheiten anfallen werden. Grundsätzlich gehören die Kinder in der Bewerbung nur erwähnt, wenn die Elternzeiten länger andauern als 3 Jahre... erstrecht, wenn die Festanstellung noch besteht. Das ist analog zu Urlaub zu sehen. Grundsätzlich meldet man doch das Kind schon um den Geburtstermin im Kiga der Wahl an. 4-6 Monate vor dem Start in den Arbeitsalltag könnte es schwierig werden, pünktlich mit der Eingewöhnung durch zu sein, wenn das nicht gerade auf den Beginn des Kiga-Jahres fällt. Ein Anspruch auf einen Krippenplatz bedeutet nicht, dass dieser Platz wunschgemäß zu den passenden Zeiten frei ist. Ganztagsplätze sind auch mit Anspruch noch Mangelware. Und mit Tagesmüttern ist das auch nicht immer so reibungslos wie man es gerne hätte. Kranke Kinder nehmen die übrigens auch nicht in Obhut. Also: melde dein Kind schon mal im Kiga an, damit du etwas gelassener einen Job suchen kannst.
Die letzten 10 Beiträge
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?
- Schlaflabor mit 5 jährigen
- Verweigerung der Flasche
- Lebensmittel im Internet bestellen
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?